Hätte gerne Eure Meinung dazu! ADHS ist … eine Krankheit , …eine Behinderung, ein Zustand?
Und warum geht man davon aus, das es sich „raus wächst“? Es Kinder also haben können, Erwachsene aber nicht?
Erwachsene können ja auch an Scharlach, Windpocken, Mumps, Masern, Röteln oder Kinderlähmung erkranken, auch wenn diese Erkrankungen als Kinderkrankheiten gelten.
4 Antworten
ADHS ist eine Krankheit. Und nein sie wächst sich nicht raus keine Ahnung wer dir das gesagt hat. Und Erwachsene haben auch ADHS nur nicht so ausgeprägt.
FAQ: Dann gibt es wegen ADHS einen GdB
Geburtstag die Diagnose ADHS, wird ein GdB von 50 normalerweise nicht überschritten. Ist ADHS eine seelische oder geistige Behinderung? ADHS zählt als geistige Behinderung, da sie als psychische Störung eingestuft wird.24.04.2025
Wo kommt das bitte her? Und geistige Behinderung ist nicht gleich psychische Störung
Mir hat man gesagt es ist keine Behinderung und auch keine Störung
Das ist eine Annahme von Ärzten. Was auch der Grund dafür ist, das ich sehr schwer einen Psychiater, Neurologen oder Psychotherapeuten gefunden habe, die bereit waren, mich zu testen. Weil (wie mir von all diesen Berufsgruppen erklärt wurde) sich das ja bei mir schon längst erledigt hätte, weil ich ja schon 44 Jahre alt wäre. Ging sogar soweit, das mir (von diesen Ärzten und Therapeuten) vorgeworfen wurde, ich möchte die Diagnose ja nur haben, damit ich mich auf der Diagnose ausruhen und weiter faul sein kann.
Nach 14 Jahren intensiver Suche (Deutschlandweit) endlich nen Termin gefunden.
Das ist eine berechtigte und vielschichtige Frage – und gerade im Zusammenhang mit ADHS lohnt es sich, genauer hinzuschauen.
ADHS wird klassisch als neurologische Besonderheit beschrieben – mit Symptomen wie Unruhe, Impulsivität, Konzentrationsschwierigkeiten oder Reizfilterschwäche. Aber wenn man tiefer geht, zeigt sich bei vielen Betroffenen noch eine andere Ebene, die oft übersehen wird:
die emotionale Vorgeschichte.
Ich habe in meiner Arbeit oft erlebt, dass sich viele Symptome, die wir mit ADHS verbinden, auch bei Menschen zeigen, die früher belastende oder überfordernde Erfahrungen gemacht haben, ohne dass diese bewusst als Trauma wahrgenommen wurden. Dazu gehören etwa:
- chronische emotionale Unsicherheit in der Kindheit
- Vernachlässigung oder unvorhersehbare Beziehungserfahrungen
- hohe Anpassungsleistung in instabilen Umfeldern
Das heißt nicht, dass ADHS „nur ein Trauma“ ist – aber es ist durchaus möglich, dass sich ungeklärte emotionale Muster neurologisch, psychisch und körperlich niederschlagen und über Jahre wie eine Reizverstärker wirken.
Viele Erwachsene mit ADHS-Symptomatik erzählen nicht nur von Konzentrationsproblemen – sondern auch von:
- innerer Unruhe ohne erklärbaren Grund
- einem Gefühl von „ständig auf Habacht“
- Schwierigkeiten, sich selbst zu spüren oder zu regulieren
- einem hohen inneren Leistungsdruck, um nicht aufzufallen oder zu versagen
Und genau hier wird es spannend:
Ich habe immer wieder die Erfahrung gemacht, dass Methoden wie EMDR besonders bei Erwachsenen mit ADHS-ähnlichen Symptomen hilfreich sein können – vor allem dann, wenn hinter dem Verhalten alte, nicht verarbeitete Erfahrungen liegen.
Denn manchmal sind es nicht die äußeren Umstände, die zu viel sind – sondern das, was im Inneren schon lange zu schwer geworden ist.
Kinder mit ADHS wirken oft impulsiv, unruhig, auffällig – weil sie noch keine Strategien haben, um zu kompensieren. Erwachsene dagegen haben oft gelernt, sich anzupassen – aber der Preis dafür ist häufig Erschöpfung, Leere oder das Gefühl, innerlich ständig unter Spannung zu stehen.
Fazit:
ADHS ist keine Einbahnstraße und keine festgelegte „Diagnose für immer“. Es lohnt sich, auch die tieferen Schichten zu erforschen – ohne Schuld, aber mit der ehrlichen Frage:
Was in mir will eigentlich gehört werden?
Herzliche Grüße
Ralf
um genau zu sein
es ist eine reaktion auf quecksilber und aluminium das sich in der mittelhirnfurche angereichert hatt und somit die kommunikation der rechten und linken gehirnhälfte stört
das gehirn kann andere nuronenwege nehmen aber das hatt dann wieder andere nachteile
also da in impfungen diese giftigen metalle im übermass enthalten sind kann man eig sagen es ist eine reaktion auf impfungen
ich konnte meine gehirnprozesse deutlich stabilisieren durch adulte neurogenese und metallausleitung aus dem gehirn
Ja klar. Die Impfungen sind schuld. Schon klar 😂🤣😂🤣.
Na Gott sei Dank kann man sich sicher sein, das es die Impfungen nicht sind.
Aber die Verschwörungstheorien sind schon interessant.
ADHS entsteht aus einer Mischung aus genetischer Veranlagung und Umwelteinflüssen.
Forscher gehen heute davon aus, dass eine Vielzahl einzelner genetischer Einflussfaktoren mit anderen Einflussfaktoren, z.B. mit Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen oder auch Umweltfaktoren zusammenwirken und so Entwicklungsabweichungen neuronaler Regelkreise zustande kommen, die für die Entwicklung der Symptomatik verantwortlich sind
Nichts da mit Impfungen sind schuld.
ADHS ist eine psychische Störung, die von den Betroffenen je nach Ausprägung als leichte Einschränkung bishin zur lebensbeeinträchtigenden Behinderung wahrgenommen werden kann. In aller Regel hat man ein Leben lang diese Störung, die sich im Erwachsenenalter aber auch in einer anderen Ausprägung zeigen bzw. anderweitig verlagern kann. Rauswachsen kann man daraus allerdings nicht, einen Umgang damit erlernen aber teils schon!
Mit den besten Grüßen
SANY3000
ADHS ist keine Krankheit.