Haben Schüler hier tatsächlich Frakturschrift lernen müssen?

Hoegaard  05.01.2024, 10:35

Schreiben oder Lesen?

2desmond 
Fragesteller
 05.01.2024, 10:48

lernen = lesen schreiben sprechen malen erklären erkennen...

Pausenraum  05.01.2024, 10:38

Fraktur oder Sütterlin?

2desmond 
Fragesteller
 05.01.2024, 10:49

keine Ahnung; du darfst mich gerne mit einer guten Antwort belehren.

Erklär uns ruhig das eine und das andere.

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich habe erst gestern die "Memoiren" meiner 2017 verstorbenen Oma gelesen und darin stand, dass sie diese Schrift in der 1. und 2. Klasse lernen mussten. Ab der dritten Klasse kam der Umstieg auf die heute verwendete Schrift.

Meine Oma ist 1927 geboren, wann genau sie in der 1./2. Klasse war, weiß ich nicht genau. Ich glaube im Buch stand irgendwo Einschulung mit 6 Jahren.


2desmond 
Fragesteller
 04.02.2024, 14:28

Danke. Passt vollkommen.

Mittlerweile weiß ich, dass in manchen Bundesländern der BRD noch bis kurz vor 1970 Sütterlin in der Schule zu schreiben gelehrt wurde

1

Wo ist hier und über welchen Zeitraum sprechen wir?

Ich musste Frakturschrift nicht lesen lernen, kann es aber. So schwer ist das ja nicht.

Sütterlin kann ich hingegen nicht lesen oder schreiben und das habe ich auch nicht in der Schule lernen müssen.

Die beiden Schriften wurden 1941 von den Nazis verboten.


2desmond 
Fragesteller
 05.01.2024, 10:52

Hier ist in der Bundesrepublik Deutschland. Nicht in Japan.

Den Zeitraum kenne ich nicht. Aber er war nach 1948.

0
Pausenraum  05.01.2024, 10:54
@2desmond

Hätte ja sein können, dass du dich auf ein bestimmtes Bundesland beziehst oder auf die DDR. 🤷‍♀️

Also NRW ab den 70er Jahren: meiner Erfahrung nach nein.

0

Nicht wirklich.

Jedenfalls haben wir nie gelernt, Fraktur zu schreiben, denn das ist ja eine Druckschrift. Wohl aber haben wir gelernt, sie zu lesen. Das kann ich heute noch recht mühelos.

Tatsächlich haben wir in der Grundschule Sütterlin schreiben und lesen gelernt. Und zwar im Rahmen von "Schönschreiben". Ohne diese "Fertigkeit" hätte ich auch nie einen Brief meiner Großmutter (* 1906) lesen können.

Allerdings hat sich das mangels Gebrauch im Laufe des Lebens verflüchtigt.


Pausenraum  05.01.2024, 10:43

Du hast Sütterlin beim Schönschreiben gelernt? Wann war das denn? Ich habe zwar Schönschreiben gelernt, aber kein Sütterlin.

0
ntechde  05.01.2024, 10:46
@Pausenraum

Okay, ich geb's zu, ich bin wirklich so alt. 😂😂

Eingeschult 1964. Sütterlin war wohl in der dritten Klasse.

2
Pausenraum  05.01.2024, 10:48
@ntechde

Wow….aber interessant, dass das damals noch gelehrt wurde. Ich habe gerade mal nachgelesen seit wann es Sütterlin überhaupt gab und war ganz erstaunt, wie kurz die Schrift nur in Gebrauch war.

2
ntechde  05.01.2024, 10:53
@Pausenraum

Sütterlin war ja nur der Versuch, die vorhergehende Kurrentschrift zu standardisieren. Die schrieb nämlich jeder wie er wollte und es gab starke regionale Unterschiede. Das macht es heute so schwierig, Kurrentschrift zu lesen - so schön sie auch aussieht.

Ich glaube, auch zu meiner Schulzeit war Sütterlin nicht Pflichtfach nach Lehrplan, das konnten wohl die Lehrer nach Gutdünken unterrichten. Ich hatte vielleicht einfach Glück.

2
ntechde  05.01.2024, 10:58
@Pausenraum

*lach* Oh, dankeschön, aber es ist ja leider kaum etwas davon übriggeblieben. Mit einer Ausnahme: Meine Chefin hat bemängelt, dass ich in einem Schrieb nicht die neue Deutsche Rechschreibung benutzt habe.

Sie hat den Text postwendend in Sütterlin zurückbekommen. Es gab nie wieder ein Wort!

2
Weinberg  05.01.2024, 11:11

Auch ich habe im Gegenstand "Schönschreiben" Frakturschrift gelernt, aber nicht Sütterlin (komme aus Österreich).

Aber Kurrentschrift....

1
ntechde  05.01.2024, 11:25
@Weinberg

Das ist interessant! War Sütterlin in Österreich vielleict weniger verbreitet? Hat sich die Kurrentschrift in Österreich länger gehalten?

Und ist Fraktur dann nicht schon fast "Kalligrafie". Ich weiß, dass meine Mutter das auch noch gelernt hat (und heute noch kann)

0
Weinberg  05.01.2024, 12:34
@ntechde

Die "Kurrentschrift" war ja bereits im 19. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum die übliche Schreibschrift.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde sie in Deutschland von einer Abart der Kurrentschrift, nämlich der Sütterlin-Schrift, abgelöst.

Diese wurde 1941 von den damaligen Machthabern verboten und durch die "deutsche Normalschrift" ersetzt.

In Österreich war ja nie die Sütterlin-Schrift in Verwendung, der Umstieg von Kurrentschrift auf die Normalschrift erfolgte ebenfalls 1941/42....

1
ntechde  05.01.2024, 12:43
@Weinberg

So ähnlich habe ich mir das vorgestellt! :-) Glückliches Österreich! Kannst Du heute noch Kurrentschrift?

0
Weinberg  05.01.2024, 13:21
@ntechde

Nicht wirklich! Wir haben das ja nur kurze Zeit durchgenommen, und es ist ja auch schon längere Zeit her. In der Praxis hat man ja auch Kurrentschrift nicht verwendet.

Aber in meiner Kindheit waren viele Bücher noch in Frakturschrift gedruckt, solche aus der Vorkriegszeit, insbesonders die klassischen Kinder- und Jugendliteratur. Daher kann ich solche alten Bücher auch heute noch lesen.

Neudrucke und Schulbücher waren natürlich nicht in Frakturschrift....

1

In der DDR wurde das nicht unterrichtet. Da ich aber über das Bücherregal meiner Großeltern verfügen durfte und eine Leseratte war, sind mir Bücher in Fraktur begegnet. Ich konnte die bald lesen, so schwer ist das nun auch nicht.

Ich hab es in den 80er im Westen nicht lernen müssen und tue mich damit sehr schwer.

Für den KonfirmantenUnterricht brauchte ich sogar ne eigene Bibel, weil ich die 'FamilienBibel' in Fraktur, im Gegensatz zu meinem nur 1 Jahr älteren Bruder nicht lesen konnte.