Müssen Schüler aktuell mit Füller schreiben lernen oder nicht mehr?
Ich fand es doof, weil die Kugelschreiber viel praktischer sind.
17 Stimmen
12 Antworten
Hallo,
ja, zumindest in Bayern macht man immer noch den Füller-Führerschein. Ich persönlich finde das gut.
Es hat sich nämlich gezeigt, dass sich Lernstoff und Vokabeln "handschriftlich" besser lernen lassen als über die Tastatur. Man spricht vom haptischen Lernen über den Tastsinn, handschriftliches Zusammenfassen, Aufschreiben, (Be)greifen und Ertasten des Lernstoffs.
Deshalb rudert man in Skandinavien in Sachen digitalisiertes Lernen auch wieder zurück. https://www.tagesschau.de/ausland/europa/schweden-schulen-buecher-100.html
AstridDerPu
Ich fand den Umstieg von Bleistift auf Füllfeder super, hab dann von meinen Großeltern einen Kalligraphie-Füllfederhalter bekommen.
Kalligraphie zu schreiben ist schon ziemlich cool.
In der ersten Klasse schon. Mein Bruder musste sogar einen Füller-Führerschein machen. In der 2. Bis 4. Klasse hat mein Banknachbar auch nicht mehr mit Füller geschrieben.
Aber grundsätzlich sollten sie dich ab der 5. Klasse nicht mehr dazu zwingen oder so
...
Aber in der 6. Klasse hatte ich auf einmal ne Deutsch Lehrerin, die wollte, dass wir in Schreibschrift schreiben. Ich hatte es aber seid 3 Jahren nicht mehr gemacht... Einfach niemand und sie sagte wir müssen.
Boah nh das war übel.
Bei mir war 3. und 4. Klasse Füllerpflicht, ab 5. Klasse war es freiwillig.
Man darf jetzt mit dem Stift schreiben mit dem man will - ich bevorzuge aber Füller da ich damit die beste Schrift habe.
LG
Viele Schüler schreiben heute mit einem Tintenroller. Es geht nicht um das Füllerschreiben, sondern um löschbare Tinte. Für den richtigen Umganng mit einem Federstift bzw. Füller braucht man viel Feingefühl, das man als Zweitklässler mit acht Jahren noch lange nicht hat - erst als Jugendlicher ist man motorisch dazu in der Lage, damit gut zu arbeiten. Der Tintenroller ist von der Handhabung her viel einfacher, die Schrift ist oft besser und das wissen auch die Lehrer.
Ich fragte mich damals (1998) auch immer wieder, warum man mit dem Pelikano-Lernfüller irgendwelche Schnörkel in Lateinischer Ausgangsschrift auf stark holzhaltiges Papier kratzen muss, obwohl die klassische Druckschrift und der Bleistift viel einfacher sind ... ich habe mit dem Füller damals nur ein sehr hässliches Gekratze und Geschmiere zustande gebracht, mit dem "Geha Inky", mit dem Bleistift und dem Kugelschreiber habe ich aber auf Anhieb eine allerorten gelobte Handschrift erzielt.
Mir waren Marken damals völlig egal :-). Aber Lamy hatten manche auch, der Füller war aus Holz mit Plastikkappe, den hatte z.B. mein Banknachbar. Das Modell heißt "Lamy abc" und ist heute noch lieferbar ;-)
Auch mit Bleistift dürft ihr schreiben? 🥲