Gibt es Fehler in der Bibel? Wenn ja, Welche?

8 Antworten

Fehler gibt es sicherlich mehr als genug. Welche Quelle da aber nun recht hat, lässt sich sicher nicht ganz zweifelsfrei belegen.

Gibt es Fehler in der Bibel?

Die Bibel enthält zahlreiche unterschiedliche Meinungen, Fehler und Widersprüche, das wissen wir auch seit Jahrhunderten und gerade daraus hat sich in den letzten 300-400 Jahren die moderne Bibelwissenschaft entwickelt.

Viele Muslime sagen , dass es Fehler gibt

Diese Muslime machen da zwei Fehler:

  1. Fehler in der Bibel sind für sie Beweis, dass die Bibel verfälscht worden wäre. Doch niemand fälscht Fehler und Widersprüche hinein, sondern nur heraus.
  2. Für uns Christen ist nicht die Bibel oder Teile davon die entscheidende Offenbarung Gottes, sondern Jesus Christus. Die einzige Schrift die behauptet die Bibel oder Teile davon wären von Gott herabgesandt, ist der Koran.

➡️Der Koran behauptet keine Fehler zu haben,und der Koran sagt auch ,wenn du auch nur einen solchen im Koran findest ,dann wäre das der Beweis dass das Buch nicht von Gott sein könne ..

➡️Der Islam nennt den Koran ein Buch direkt von Gott verfasst und :

ungeschaffen

Damit ist der Koran eine einzige Textkategorie ,eben ein Diktat Gottes .Das obdiesen Schriftanspruch keinen Fehler aufweisen dürfte.

  • Tatsächlich enthält der Koran aber jede Menge Fehler aller möglicher Arten,Biologische ,astronomische ,Geografische ,Genealogische Beschreibungen sind dort oft genug Bewiesen falsch.
  • Dazu kommen wiedersprüche Theologischer Art .
  • Ganz zu schweigen davon dass mindestens 28 unterschiedliche Korane existieren ,die sich auch noch widersprechen.Oder unterschiedliche Anzhl von Suren beinhalten..
  • Und dann die angeblichen Grossartigen "Wissenschaftlichen Wunder des Korans", die soviele peinliche Fehler beinhalten dass die Moslems diese längst selbst schon über Bord geworfen haben wie etwa Ali Dawa in England :

https://youtube.com/shorts/NdL8IU1jylo?si=DHsJ8JpoFFCLvoYO

➡️Die Bibel dagegen hat gar nicht den Ansruch an sich selbst ein ungeschaffenes Buch von Gottes erschaffen zu sein.

⚠️Die Kirche spricht hier nämlich vom Inspirierten Wort Gottes ,das bedeutet:

  • Die über 50 Schreiber der Bibelischen Texte die aus über 3000 Jahren vor Christus bis 100 n.Chr. stammen. Waren von Gott inspiriert zu schreiben...ohne dass sie selbst überhaupt allermeist gar nicht wussten ,dass diese Texte mal zur Bibel kanonisiert würden.
  • Die Bibel ist also im Gegensatz zum Koran von Menschen verfasst .
  • In der Bibel findest du 73 Texte und dabei hast du noch literarisch völlig unterschiedliche Kategorien.Die du beim
  • Lesen kennen und beachten musst .
Das Alte Testament :

➡️Du hast in der Bibel die Genesis = Urgeschichte =( alles bis Noah ) (Ohne naturwissenschaftlichen Historischen Anspruch. )

➡️Die Historischen Erzählungen des Volkes Israel :

  • Exodus,Levitikus ,Numeri ,Deueronomium
  • Josua ,Richter,Ruth ,Bücher Samuel Chroniken Könige , =

(All dies mit Historischem Anspruch.)

  • Hiob =lehrgeschichte
  • Psamen =Gebetbuch
  • Buch Sprichwörter
  • Weisheitsbücher
  • Bücher der Propheten

⚠️Da hat s natürlich oft auch tatschlich ungereimtheiten drinnen,weil diese Texte oft vervielfältigt wurden.manchmal sind Auch Zahlen von Männern falsch oder wiedersprüchlich in unterschiedlichen Büchern die über dasselbe sprechen .Aber diese Fehler sind menschlich und schaden der Bibel nicht.. im Gegenteil sogar ., Und auch sind solche völlig normal und nur natürlich bei überlieferungen von Menschen ,für Menschen.(Von Gott angestossen =Inspiriert.)

➡️Da wir hier bei der Bibel nicht von einem Diktat Gottes ausgehen, ist das im Gegensatz zum Koran kein Problem.Wo ein einziger Fehler den Koran zunichte macht ob seinem Schriftanspruch ....er käme direkt von Gott ...der natürlich keinen Fehler machen würde ..

Das Neue Testament
  • 4 Evangelien ,sind 4 Unterschiedliche Texte ,die sich dennoch 4 Fach in den Relevanten Ereignissen 4 Fach bestätigen
  • Die Apostelgeschichte
  • Briefe der Apostel
  • Schau des Apostels Johannes

FAZIT:

Der Islam und seine Anhänger machen imner denselben Fehler ,die annerkennen nicht das von islam ganz unterschiedliche Christliche Schriftverstäntnis.

Sondern die stülpen der Bibel dreist das,Schriftverstäntnis des Korans über ... ,dass alleine der Koran für sich beansprucht.Nicht aber die Bibelfür sich .

Das ist so, wie wenn du den Unterschied von einem Schnittmuster (aus einer Schneiderei) zu einer Strassenkarte nicht kennen würdest .Und du dann (Trotz Warnung ) mit dem Schnittmuster statt mit der Strassenkarte von München nach Paris losfährst. ...

und wenn du dich dann nach 2 Tagen statt in Paris irgendwo in Polen in der Pampa wiederfindest ,wirst du bitter böse und beschwerst dich lautstark der Schneider habe die Strassenkarte gefälscht.

https://youtube.com/playlist?list=PLBmzSDJ53EY3xCT1nL8bV3lCYKe_lUDsr&si=m-7up40vasFN31VN

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Selbst Studium der islamischen lehrschriften /Geschichte

Das alte Testament ist theologisch völlig anders als das neue Testament.


Ignatius1  04.12.2024, 16:52

Nein ,.

das AT beinhaltet ja erst mal nur einige erste Schritte der Gottesoffenbarung .

Diese AT Offenbarung Gipfelt erst in Der Menschwerdung Jesus Christus der letztlich das,AT erfüllt .

Das heisst Jesus Christus gibt hinzu was noch fehlte.

Wolfgang911 
Beitragsersteller
 03.12.2024, 20:21

Ich will ja wissen was für Fehler. 7nd wie meinst du das?

Hm...

Der "einzige Fehler" in der H.S. (Joh.17,17)

liegt in der "1912 - Übersetzung" des Dr. Martin Luther,

wo das göttliche Passa im N.T. mit dem heidnischen "Ostern" wiedergegeben wird.

Woher ich das weiß:Recherche

Ignatius1  04.12.2024, 15:50

Das ist Quatsch :

Herkunft von „Ostern“
Warum wir im Deutschen das Fest der Auferstehung Jesu Christi Ostern nennen, ist nicht eindeutig geklärt. Aber es gibt verschiedene Annahmen, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.
Seit Mitte des 2. Jahrhunderts feiern die Christen zum Gedächtnis des Todes und der Auferstehung Jesu Christi das Osterfest. Woher der im Deutschen übliche Name für das höchste Fest des Kirchenjahres (mittelhochdeutsch ōsteren, althochdeutsch ōstarun) eigentlich kommt, ist nicht sicher geklärt.
Es wird eine Verwandtschaft mit dem Substantiv Osten in seiner eigentlichen Bedeutung „Morgenröte“ angenommen.
Möglicherweise geht der Name des christlichen Festes zurück auf ein germanisches Fest, das zu Ehren einer Göttin der Morgenröte gefeiert wurde, deren Name allerdings nicht sicher bezeugt ist.❗
Seit dem 5. Jahrhundert ist für das Osterfest die Bezeichnung albae (paschalis) bezeugt. Das lateinische alba hat die Bedeutung „weiß“ und nimmt Bezug auf die weißen Kleider der Getauften. Im Vulgärlateinischen trug das Wort aber auch die Bedeutung „Morgenröte“. An diese Bedeutung könnte sich die Benennung des Festes mit einer Lehnübersetzung angeschlossen haben.
Außer im Deutschen ist der Name des Festes im germanischen Sprachbereich nur noch im Englischen als Easter gebräuchlich. Andere germanische Sprachen haben den Namen des Festes hingegen aus dem kirchenlateinischen Wort pascha entlehnt. So heißt es z. B. im Niederländischen Pasen, im Isländischen páskar und im Schwedischen påsk. 
In diesen Bezeichnungen wird der sprachliche Zusammenhang des christlichen Osterfestes mit dem älteren jüdischen Passah- bzw. Pessachfest deutlich.
https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Herkunft-von-Ostern