Geschichte schreiben - Autounfall, wie?
Hallo,
Ich möchte eine Geschichte schreiben, die bei einem Autounfall ihre Eltern und ihren Bruder verliert und nur knapp überlebt (Mit einem gebrochenenArm usw.). Daraufhin muss sie dann bei ihrer Oma wohnen.
Jetzt aber, habe ich das Problem, dass ich nicht weiß, wie ich die dramatische Szene mit dem Autounfall gut beschreiben kann. Habt ihr da Ideen oder andere Ideen für den weiteren Verlauf?
Dankeschön, für die Hilfe ♡
4 Antworten
Erstmal beschreiben wie sie die Straße langfahren und wie die Familiendynamik ist.
- Wie ist die Umgebung? Eine Landstraße, Bergstraße oder in der Stadt? Regnet es, ist es nebelig oder blenden Sonnenstrahlen?
- Wie ist die Stimmung? Sind die Eltern gereizt, ist der Bruder wütend über etwas? Oder sind alle glücklich und albern rum? Macht der Protagonist Unsinn oder streitet sich mit dem Bruder und lenkt damit die Eltern ab?
Nutze die Chance der Familie richtig Leben einzuhauchen, durch echte Persönlichkeiten. Und du kannst entweder eine düstere Vorahnung für den Leser einbauen oder durch einen harten Cut der Szenerie mehr Dramatik reinbringen.
.
Dann den Unfall beschreiben - du kannst eher vage bleiben und es wie einen Traum oder ein wirres Durcheinander beschreiben oder in grausamer, traumatisierender Deutlichkeit.
- Wodurch passiert der Unfall? Müdigkeit am Steuer, jemand oder etwas läuft auf die Straße oder aufgrund von Ablenkung von der Straße abkommen oder in den Gegenverkehr fahren?
- Wie läuft der Unfall ab? Stürzen sie einen Abhang hinunter, prallen sie gegen einen Baum oder einen anderen Wagen, überschlagen sie sich, fängt das Auto Feuer?
- Wie reagieren alle? Überleben sie erst noch und versuchen rauszukommen, versuchen die Eltern den Kindern zu helfen, sind sie sofort tot oder sind sie so stark verletzt, dass sie sich nicht mehr bewegen können?
- Wodurch überlebt der Protagonist? Wird er rausgeschleudert, kommen rechtzeitig Helfer, hilft ihm ein Familienmitglied und stirbt dann, krabbelt er selbst raus? Lässt er seine Familie im Stich, versucht er zu helfen, ist er zu geschockt um zu reagieren?
.
Anschließend wie ihm bewusst wird, dass seine Familie tot ist.
- Wo erfährt er es? Noch am Unfallort oder im Krankenhaus?
- Wann erfährt er es? Sofort als er fragt oder wird er "hingehalten"?
- Wer erzählt es ihm? Die Oma, ein Seelsorger, ein Arzt, ein Rettungshelfer oder hört er es unerlaubt, während andere darüber reden?
- Wie reagiert er? Will er es nicht wahrhaben, ist er wie betäubt, beschuldigt er irgendwen, macht er sich Schuldgefühle, hat er einen Nervenzusammenbruch?
.
Ich hoffe diese Fragen helfen dir etwas. Viel Erfolg.
Als Autor brauchst du eine Menge Einfühlungsvermögen.
Gehe die Szene in Gedanken durch. Wie würdest du dich bei einem Unfall fühlen, was würdest du spüren, denken? Das schreibst du auf.
Es kommt halt auch darauf an, welche Erzählart du gewählt hast. Ist die Szene aus der Ich-Perspektive oder erzählt ein allwissender Erzähler die Geschichte?
Der weitere Verlauf der Geschichte entsteht dann aus dem vorherigen Geschehnissen.
Ich würde die Szene nicht zu detailliert beschreiben, um das Tempo zu steigern. Bei so einem Ereignis kann man sich denken ich mal auch nicht mehr an alles erinnern, weshalb du nicht zu sehr ins Detail gehen solltest. Kurze, aber prägnante und wirkungsvolle Sätze bringen die Dramatik denke ich am besten rüber. Nach dem Autounfall kannst du ihre Gedanken kreisen lassen und ihre Verzweiflung deutlich machen mit längeren Formulierungen.
Ist die Handlung während des Unfalles wichtig? Passiert da etwas, außer dem Unfall?
Dann beschreibe nur das. Z. B. eine Nahtoderfahrung oder besucht sie ein Engel?
Wenn nicht, lasse die Details weg. Dann ist mehr Platz für ihre Gefühle danach. Sie liegt im verunfallten Auto, muss auf Hilfe warten und hat ihre toten oder gerade sterbenden Eltern oder ihren Bruder direkt neben sich.
So entstehen Posttraumatische Belastungsstörungen. Die kannst du im Buch als Thema mitziehen.
Den Hergang des Unfalles beschreibst du nur, wenn es auch inhaltsrelevant ist, z. B. wenn es ein Attentat war und im Buch aufgeklärt wird.