Gendern bei Schularbeiten/Tests?
Hey!
Ich hätte ne kurze allgemeine Frage zum Gendern (in der Schule):
Ich bin vor nen paar Wochen in die Oberstufe gekommen. Damals, in der Unterstufe mussten wir nie in Schularbeiten oder sonstigen Aufgaben gendern.
Wie sieht das jetzt in der Oberstufe aus? Sollte man bei Schularbeiten gendern? Schließlich zeigt das ja auch irgendwie eine Form des Respekts? Oder sind (Deutsch)lehrer überhaupt keine Fans davon?
Und wenn ja, wie macht man das am Besten? Sollte man die Lehrer:innen, die Lehrerinnen und Lehrer oder einfach nur Lehrperson verwenden?
(In der Oberstufe ändern sich ja nen paar Sachen also wollte ich nur mal fragen)
Dankeschöön im Voraus
14 Stimmen
8 Antworten
Wie sieht das jetzt in der Oberstufe aus? Sollte man bei Schularbeiten gendern? Schließlich zeigt das ja auch irgendwie eine Form des Respekts? Oder sind (Deutsch)lehrer überhaupt keine Fans davon?
Und wenn ja, wie macht man das am Besten? Sollte man die Lehrer:innen, die Lehrerinnen und Lehrer oder einfach nur Lehrperson verwenden?
Das solltest du nicht fremde Menschen im Internet fragen, sondern deine Lehrperson(en).
Wir können dir hier maximal unsere Meinung und Erfahrung mitteilen, aber sicherlich nicht, wie die Situation an deiner Schule aussieht. Es gibt zwar keine Regel, die einen "Zwang" rechtfertigen würde, allerdings scheinst du das Thema ja - sehr angenehmerweise - relativ entspannt zu sehen.
Okay. Dankeschön für die Antwort :)
Ich dachte dafür könnte es eventuell eine allgemeine grobe Regelung geben aber wenn es überall individuell gehandhabt wird dann frag ich einfach mal ^^
Unser Deutschlehrer lacht nur übers gendern, brauch wir nich zu machen. Er sagt dann sollte man auch bei Tieren gendern: Vogel*in :)
Wer mag schon die ganze Zeit in einem Text :innen lesen zu müssen? Kaum jemand. Dieses :innen ist rechtschreibtechnisch auch überhaupt nicht anerkannt.
Wenn du das Geschlecht weißt benutzt du natürlich das entsprechende Geschlecht (Lehrer, Lehrerin)
Wenn du eine Einzelperson aus einer Gruppe ansprechen möchtest wo du das Geschlecht nicht weißt reicht die normale Form (z.b. der Demonstrant schlug eine Scheibe ein)
Wenn du eine Gruppe wo beide Geschlechter vertreten sind erwähnen möchtest reicht auch oft die normale Form (z.b. es klingelt und die Schüler liefen in die Pause)
Wenn du etwas vor einer Gruppe vorträgst sie also direkt ansprichst machst du es am besten so wie du es bereits 1000x gehört hast (Liebe Schüler und Schülerinnen ...)
irgendwann setzt sich gendern sowieso durch es schadet ja nicht damit zu beschäftigen
Als Person mit fortgeschrittenen Deutschkenntnissen solltest du generische Formen verwenden, statt Beidfachnennung oder Gendern zu betreiben.
Außer natürlich, das ist angebracht (beispielsweise als Stilmittel).
Und wie sieht es mit einer "Verallgemeinerung" aus?
Wäre das deiner Meinung nach in Ordnung?