Gabs vor unserer Sonne an der Stelle im Raum schon eine Vorgängersonne oder noch mehr. Also wenn man so will eine Großmuttersonne unserer Sonne?
Durch die Elemente die auf der Erde zu finden sind, wird schlussgefolgert, dass vor unserer Sonne eine andere Sonne als Supernova explodiert ist. Gibt's das auch noch 2 Generationen vorher. Oder gabs da eben nur die Mutter-Sonne und das war wirklich das erste hier im Raum an der Stelle wo wir jetzt sind.
7 Antworten
Die Sonne hatte Vorgängersonnen. Allerdings befanden sie sich nicht an der "selben" Stelle, allein schon weil das Sonnensystem durch die Milchstraße reist.
Dein Fehler ist, dass du nur an das Sonnensystem denkst. Das Sonnensystem bewegt sich innerhalb der Milchstraße und die Milchstraße bewegt sich innerhalb des Universums. Nichts was du kennst, war an der selben absoluten Position im Raum zwei Mal..
Zudem: Nur die schweren Elemente kommen von Supernovae. Die Vorgänger haben diese Materie weit in den Raum geschldeudert, also weit weg von ihrem "Sterbe-Ort".
es gibt nichts absolutes ... es ist klar die relative position der heutigen erde gemeint. und weit weg würde zuwenig ankommen, weil zu weit verstreut. die menge deutet auf ein nahes ereignis hin.
an der Stelle im Raum
die Sonne bewegt sich mit ca 800000 km/h um das Zentrum der Milchstraße. Welche Stelle im Raum ist genau gemeint?
Unsere Sonne ist ein Stern der zweiten oder dritten Generation.
Sie entstand aus den Überresten ihrer Vorgänger.
So weit ich weiß, ist es aber bislang nicht gelungen die Sternleichen der Vorgängersterne zu identifizieren.
Eigentlich nicht, die anderen antworten beantworten deine Frage 0, wollte ich nur mal angemerkt haben.
Natürlich hatte unsere Sonne einen Vorgängerstern (und nicht nur einen) aus dessen Restmaterie (nach der Explosion dieses Sterns) sich quasi die Sonne bzw. das Sonnensystem sich gebildet hat. Irgendwo musste die Materie ja herkommen. Allerdings ist die Sonne nicht als einzelner Stern entstanden, sondern in einem Sternencluster bzw. Sternenhaufen, der sich aber recht schnell durch die Schwerkraft unserer Galaxie in Einzelsterne aufgelöst hat. Diese Sterne haben sich dann in die Spiralarme der Milchstraße eingegliedert, die Sonne ist also nicht da entstanden wo sie heute ist. Man kann daher davon ausgehen, dass ein einstiger lokaler Starburst für die Entstehung des Sternenhaufens, zu der einst auch die Sonne gehörte, verantwortlich war. Man geht davon aus, dass die Sonne ein Stern der 3. Generation ist, manche Forscher gehen auch von einem Stern der 4. Generation aus. Wo die Sonne, bzw. der Sternenhaufen, wo einst die Sonne zugehörig war, ehemals entstand lässt sich heute nicht mehr sagen.
an der Stelle im Raum...
...und das war wirklich das erste hier im Raum an der Stelle wo wir jetzt sind.
Das ist eine Denkweise, die astronomisch betrachtet schon mal ein Umdenken braucht. Im Universum ist alles in Bewegung, Sonnensysteme, Galaxien und eben auch Gaswolken.
Unsere Sonne hatte nicht die eine Vorgängersonne. Sie ist aus einer riesigen Wasserstoff-Gaswolke entstanden die hauptsächlich ein Produkt des Urknalls war (Wasserstoff ist das einzige Element, dass kein Produkt der Sterne ist). Die Gaswolke wurde dann von Supernovae mit schwereren Elementen angereichert. Schließlich besteht ein Stern am Anfang hauptsächlich aus H.
Nachdem unsere Sonne (neben anderen Geschwistersternen) entstand, migrierte sie auch sehr wahrscheinlich aus einem inneren Bereich der Galaxie tausende Lichtjahre nach außen. Interessant: Heute sind Wissenschaftler anhand des Metallizität-Abdrucks damit beschäftigt ihre Geschwister zu finden, was sehr schwierig ist.
Alles in Allem: es gibt keine Genealogie von Sternen die man dann bis zum Urknall zurückverfolgen könnte. Das ist etwas komplizierter.
Hier gibt's zum Thema wirklich hochinteressante Videos bzw. Podcasts zum nachhören:
Harald Lesch: Ist die Sonne etwas Besonderes?
müssen sie aber, sonst wären die Elemente der Explosion nicht in der Menge auf die Erde gelangt .... also Nähe ist da natürlich astronomisch zu sehen. Eben so dass Elemente der Explosion in großer Menge auf Planeten "landen". Also auf der Erde konnte das ja nicht landen, aber eben auf eben dieser Vorgängersonne zum Beispiel und dann indirekt wieder auf der Erde. Also ist die Stelle der Vorgängersonne eben auch die Stelle der Erde ... so ungefähr.