Russland hat überhaupt kein Recht sich in Entscheidungen freier souveräner Staaten einzumischen. Es ist paradox. Sie beginnen einen Krieg in Europa und bedrohen dann diejenigen, die sich gegen sie zu schützen versuchen. Reine Strategie der Angst.

Das einzige was der Russe versteht ist Stärke, Mut und Einigkeit.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wie gefährlich ist die zunehmende Radikalisierung Jugendlicher – und was kann dagegen helfen?

(Bild mit KI erstellt)

Angst statt Alltag – wenn Schutzräume brennen

In Städten wie Cottbus oder Spremberg spitzt sich die Lage zu: Queere Schutzräume werden attackiert, Jugendliche mit rechter Gesinnung marschieren offen durch die Straßen – und viele schauen weg. Was früher mal Randphänomen war, ist heute wieder Alltag. Neonazis werben junge Menschen mit klaren Feindbildern, Identitätsversprechen und Gemeinschaftserlebnissen – unterstützt von sozialen Medien, Kampfsport, Männlichkeitskult und dem Hass auf das „Anderssein“.

Warum Rechtsextreme Jugendliche erreichen

Experten schlagen Alarm: Rechte Einstellungen greifen besonders dort um sich, wo Unsicherheit, Perspektivlosigkeit und fehlende Bildung aufeinandertreffen. Die rechte Szene bietet einfache Antworten, klare Zugehörigkeit und ein Gefühl von Stärke. Queerfeindlichkeit wird oft als Einstieg genutzt, Gewalt wird ästhetisiert – und in digitalen Räumen fehlen oft Gegenstimmen. Viele Jugendliche wachsen mit der AfD als politischer Normalität auf. Das begünstigt die Verbreitung radikaler Ideen im Alltag.

Haltung zeigen – bevor es zu spät ist?

Schulen, Jugendzentren und Demokratieförderung stehen unter Druck – oft auch finanziell. Gleichzeitig wächst bei vielen Betroffenen die Angst: vor Gewalt, vor Einschüchterung, vor dem Wegziehen-Müssen. Zivilgesellschaftliche Stimmen fordern mehr Unterstützung, mehr Ressourcen – und vor allem mehr Mut zur klaren Abgrenzung. Die Frage ist: Reicht es, zuzuschauen, bis wieder etwas eskaliert? Oder braucht es jetzt Widerspruch – laut, sichtbar und mit Haltung?

  • Wie können soziale Medien zur Radikalisierung beitragen – und wie könnte man gegensteuern?
  • Welche Verantwortung tragen Schulen im Umgang mit (rechts-)extremen Einstellungen unter Schülern?
  • Sollte der Staat mehr in langfristige Präventionsprogramme investieren?
  • Nehmt Ihr selbst wahr, dass sich Jugendliche in Eurem Umfeld politisch oder ideologisch radikalisieren – ob nach rechts, links oder anders?
  • Beobachtet Ihr Radikalisierung unter Jugendlichen – oder wirkt das für Euch eher medial überzeichnet?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Finde ich wichtig, aber es gibt auch noch andere Radikale in unserer Gesellschaft.

...zur Antwort

Ja – warum regen sich die Leute darüber immer wieder auf?!

Es ist nicht nur die Käsepackung. Es ist gefühlt überall. Jede zweite Werbung ob TV, Radio oder schräge diversity auf Schwimmbadplakaten. Dazu Regenbogenlogos, durcheinander Gendern an jeder Ecke. Es ist reinste Heuchelei und ausschließlich Diversitätsmarketing. Schaut euch doch mal ein paar Beispiele an, was die Werbeindustrie so alles versanstaltet in puncto Wokewashing. Es ist lächerlich.

Und es wirkt immer wieder so, dass wieder einmal das nächste Unternehmen auf den linksgrünradikalen Ideologie-Zug aufspringen will um für Diskussionen zu sorgen um als Marke kostenlose Aufmerksamkeit zu erregen.

Und: Es vollkommen nutzlos für unsere Gesellschaft. Hass gegen Minderheiten oder Gewalt gegen Frauen wird schlimmer. Da können sie noch so viel Mist auf lächerliche Käsepackungen drucken.

...zur Antwort

Das was du beschreibst und verlinkt hast, ist doch schon genau der Einsatz für den Atomwaffen gemacht sind. Um Angst und Abschreckung zu verbreiten. Ein tatsächlicher Einsatz ist extrem unwahrscheinlich und sind dafür primär gar nicht gedacht.

Aber sie scheinen bei dir schon gut zu wirken.

...zur Antwort

Der Westen ist in Bezug auf den Ukraine-Angriff sehr wohl unschuldig. Putin hätte andere Möglichkeiten gehabt, die Osterweiterung zu verhindern. Die osteuropäischen Länder hätten sich dem Westen möglicherweise gar nicht erst zugewendet, wenn Russland die letzten Jahrzehnte bzw. Putin ab seiner ersten Amtszeit geignetere Politik gemacht hätte.

Putin verehrt Peter der Große und will es ihm nun gleich tun. Alles andere sind vorgeschobene Gründe.

...zur Antwort
Sehr unwahrscheinlich

Ist für mich lustiges Verschwörungs-Entertainment. Mehr nicht.

...zur Antwort

Nein, wir holen nur das auf, was wir die letzten Jahrzehnte versäumt haben. Um nicht angegriffen zu werden, mussen wir nachrüsten – und das ist auch gut so. Sowas nennt man Abschreckung.

...zur Antwort

Dann sollte euer Alkoholikergroßmaul und Putins Marionette Medwedjew mal endlich damit aufhören provozierende und riskante Nachrichten auf seinem SocialMedia Channel rauszuhauen.

...zur Antwort
Erst Seebeben – nun Vulkanausbruch! Laut Dmitri Medwedew kein Zufall!?

Im russischen Staatsfernsehen und in den sozialen Medien mehren sich die Stimmen, die überzeugt sind: Das schwere Erdbeben vor Kamtschatka und der unmittelbar darauf folgende Ausbruch des Vulkans Kljutschewskoi können kein Zufall mehr sein. In der Talkshowrunde auf einem der führenden russischen Sender herrscht fast Einigkeit darüber, dass der Westen hinter diesen Ereignissen stecken könnte.

Laut den Kommentatoren gibt es kaum noch Zweifel, dass es sich hier um mehr als natürliche Phänomene handelt. In diesem Zusammenhang wurde berichtet, dass Dmitri Medwedew, der bereits intensiv die Ursache des Seebebens untersucht, nun auch diesen Vulkan-Ausbruch in seine Sonderermittlungen mit einbezieht.

Medwedew wurde live zugeschaltet und betonte, dass er weder an Zufälle noch an natürliche Ursachen glaubt. Seine Aussage: „Wir müssen hinterfragen, was hier wirklich vor sich geht. Die Zeiten einfacher Erklärungen sind vorbei.“

Wie seht ihr das – könnte hinter diesen Naturkatastrophen tatsächlich „äußere Kräfte“ stecken, wie es im russischen TV vermutet wird? Wer trägt eurer Meinung nach die Verantwortung?

https://www.n-tv.de/der_tag/Vulkanausbruch-nach-Erdbeben-in-Russland-article25935451.html

https://www.stern.de/panorama/seismische-aktivitaet--nach-beben-auch-vulkanausbruch-auf-kamtschatka-35936724.html

------

Statement von Dmitri Medwedew (laut internen Quellen, russisches Staatsfernsehen, 31.07.2025):

„Aufgrund der außergewöhnlichen Ereignisse – dem massiven Seebeben und dem darauf folgenden Vulkanausbruch – habe ich die Sonderkommission zur Ursachenforschung erweitert und selbst die Leitung übernommen. Unsere bisherigen Analysen lassen keinen Zweifel mehr: Diese Katastrophen sind nicht natürlichen oder irdischen Ursprungs, sondern das Ergebnis feindlicher, gezielter Provokationen gegen Russland.

Ich verfolge die Untersuchungen persönlich und mit größter Intensität. Wer glaubt, Russland könne durch solche Angriffe destabilisiert oder eingeschüchtert werden, begeht einen folgenschweren Fehler. Wir werden nicht nur zurückschlagen – wir werden Vergeltung in einem Ausmaß üben, das unsere Gegner sich nicht einmal vorstellen können.

Jeder Drahtzieher, jede Macht, die diese feindlichen Aktionen initiiert hat, wird zur Rechenschaft gezogen – und zwar mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln, sowohl sichtbar als auch unsichtbar. Russland wird solche Angriffe nicht unbeantwortet lassen, denn wer mit dem Feuer spielt, wird in Flammen aufgehen.“

Quelle: Russische Staatsmedien / Interne Kreml-Kreise (nicht unabhängig bestätigt)

...zum Beitrag

Was sind das eigentlich für Fake-News die du da verbreitest? Es gibt keine Hinweise auf solche Verdächtigungen. Wo hast du denn Kreml-interne Nachrichten her?

...zur Antwort
Putins Sender: „Der Westen hat das Beben ausgelöst?!?

Wie inzwischen allgemein bekannt ist, hat sich in Russland ein starkes Erdbeben ereignet – genauer gesagt ein Seebeben der Stärke 8,8.

Im russischen Staatsfernsehen wird darüber spekuliert, dass es sich dabei nicht um eine natürliche Katastrophe handelt. Kommentatoren vermuten, dass „äußere Kräfte“ hinter dem Ereignis stecken könnten – mit deutlichen Hinweisen auf den Westen.

Dmitri Medwedew soll sich in den kommenden Stunden öffentlich äußern. Berichten zufolge analysiert er derzeit, wer für das Beben verantwortlich sein könnte. Die Aussagen deuten bereits jetzt darauf hin, dass der Westen als möglicher Auslöser ins Visier genommen wird.

Doch wer ist tatsächlich für das Erdbeben in Russland verantwortlich? Wurde Russland gezielt erschüttert?

https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2025-07/erdbeben-tsunami-russland-japan

https://www.n-tv.de/panorama/Erdbeben-der-Staerke-8-8-vor-Russland-Tsunamiwellen-bis-fuenf-Meter-hoch-article25933239.html

https://www.welt.de/vermischtes/article6889779a8f091c7c8852e53b/Heftiges-Erdbeben-loest-Tsunami-Warnung-in-Russland-und-Japan-aus-Erste-Wellen-treffen-auf-Land.html

Statement von Dmitri Medwedew (laut internen Quellen, russisches Staatsfernsehen, 30.07.2025):

„Nach vorläufiger Analyse der geophysikalischen Parameter des Seebebens bei Kamtschatka kommen wir zu dem Schluss, dass natürliche Ursachen zwar wahrscheinlich sind – jedoch nicht mit Sicherheit bestätigt werden können.

Es gibt Hinweise auf externe seismische Impulse, deren Ursprung derzeit untersucht wird. Ich habe persönlich eine Kommission einberufen, um mögliche Einflussnahmen durch feindlich gesinnte Staaten zu prüfen.

Russland wird nicht tatenlos zusehen, wenn westliche Technologien zur Destabilisierung unserer tektonischen Sicherheit eingesetzt werden.“

Quelle: Russische Nachrichtenagentur „Interfax“ / Übersetzung aus dem Russischen (nicht unabhängig bestätigt)

...zum Beitrag

Hat Medwedjew wieder zu tief in's Glas geschaut?

Dieser Typ sitzt als stellvertretender Chef im russischen Sicherheitsrat. Das und seine ständigen Äußerungen in der Öffentlichkeit zeigt wie mafiös und unseriös diese Regierung ist.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Ist die Zwei-Staaten-Lösung Eurer Meinung nach ein Garant für dauerhaften Frieden in der Region?

(Bild mit KI erstellt)

Neue Dynamik für die Zwei-Staaten-Lösung?

Angesichts der prekären Lage in Gaza bekommt die internationale Diskussion über eine Zwei-Staaten-Lösung für Israel und Palästina neuen Auftrieb. Frankreichs Präsident Macron kündigte an, Palästina auf der UN-Vollversammlung im September als Staat anerkennen zu wollen – ein symbolisch wichtiger Schritt. Die aktuelle UN-Konferenz unter französisch-saudischer Leitung soll das Thema politisch wiederbeleben, auch wenn schnelle Ergebnisse nicht erwartet werden.

Ziel ist es, moderaten Palästinensern Hoffnung auf eine diplomatische Lösung zu geben. Die USA lehnen die Konferenz strikt ab, bleiben ihr fern und kritisieren sie als PR-Inszenierung, die angeblich dem Friedensprozess schade.

Zunehmender internationaler Druck auf Israel

Mehrere europäische Länder verschärfen ihren Ton gegenüber Israel, etwa die Niederlande mit Einreiseverboten für rechtsextreme Minister und der Forderung nach EU-Sanktionen. Frankreich ruft zu mehr diplomatischem Druck auf, um Fortschritte Richtung Zwei-Staaten-Lösung zu erreichen.

Auch Deutschland zeigt sich aktiver: Bundeskanzler Merz kündigt gemeinsam mit Jordanien und weiteren Partnern eine Luftbrücke für Hilfsgüter in den Gazastreifen an. Ferner fordert er Israel auf, Vertreibungen zu unterlassen und die humanitäre Lage sofort zu verbessern, schließt aber eine baldige Anerkennung Palästinas noch aus.

Stimmung in der deutschen Bevölkerung

Laut einer aktuellen Umfrage fordern rund drei Viertel der Deutschen mehr Druck auf Israel – besonders stark vertreten ist diese Haltung bei Wählern der Linken, Grünen, aber auch bei CDU/CSU und SPD. Selbst unter AfD-Wählern spricht sich eine Mehrheit für einen schärferen Kurs aus, wenngleich die Ablehnung dort am höchsten ist.

Die Bundesregierung reagiert mit humanitärer Hilfe, zögert jedoch bei klaren politischen Maßnahmen. Israel weist unterdessen den Vorwurf gezielter Zerstörung in Gaza zurück, den zwei israelische Menschenrechtsorganisationen öffentlich erhoben haben.

Unsere Fragen an Euch:

  • Ist die Zwei-Staaten-Lösung die einzige Möglichkeit für dauerhaften Frieden in der Region?
  • Wie bewertet Ihr Frankreichs Vorstoß beim Thema Zwei-Staaten-Lösung?
  • Was spricht aktuell für / gegen eine internationale Anerkennung eines palästinensischen Staates?
  • Wie bewertet Ihr die Rolle Deutschlands im Konflikt in Gaza / Verhältnis zu Israel?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

P.S.: Wir wissen, dass es sich um ein polarisierendes, schwieriges Thema handelt. Bitte bleibt in den Diskussionen dennoch sachlich. Klar antisemitische Beiträge werden unsererseits konsequent entfernt.

...zum Beitrag
Nein, die Zwei-Staaten-Lösung ist keine Option, weil...

Wenn sich aufgrund des Terroranschlags vom Oktober 23 die Zwei-Staatenlösung durchgesetzt hat, hätte sich der Terror gelohnt. Welches Zeichen wäre dann für andere gesetzt?

Außerdem würde der Terror dann trotzdem weitergehen. Wahrscheinlich wollen sie dann Israel vernichten.

...zur Antwort