Fritzbox an Sammelsteckdose anschließen?
Hallo zusammen,
es wird ja immer darauf hingewiesen, dass man eine Fritzbox an eine Einzelsteckdose anschließen soll. Leider habe ich nur ein sehr kleines Apartment und wenig Steckdosen und die Steckdosen sind auch ungünstig platziert, daher kommt nur die Alternative, dass ich Notebook, Fritzbox sowie Drucker an eine Steckdosenleiste anschließe. Führt das automatisch zu Problemen?
6 Antworten
Hallo,
also bei einem Noteböökchen, einer Fritzböxchen und einem Druckerchen (auch wenn es ein Laser ist) brauchst Du sicherlich noch nicht an hohe Anlaufströme denken.
Hier mal ein (sehr) einfacher Trick:
- Suche die Sicherung, die unter anderem die Steckdose, an der Du Notebook, Fritzbox und Drucker betreiben willst absichert.
- Schalte Sie aus und schau was alles andere dann auch nicht mehr läuft. (denke auch an Beleuchtung)
- Nun must Du die Energieaufnahme (Watt) aller Geräte die durch diese Sicherung geschützt sind ermitteln und addieren. Das ist meist auf Typenschildern oder Netzteilen (wie z.B. bei der Fritzbox) aufgedruckt.
- So, nun schau Dir die Sicherung an. Hier ist der Strom vermerkt. (z.B 10A oder 16A). In einem kleinen Apartment sind auch die fest verlegten Kabel nicht so lang, so dass ich jetzt mal von 16A ausgehe.
Nun können wir mal anfangen zu rechnen:
Die max. Energie die Du an diese Sicherung abnehmen kannst beträgt 3680 Watt. Das ergibt sich aus "230Volt * 16Amp." Ist die oben ermittelte Energieaufnahme höher als diese 3680Watt, ist das ein Fall für einen Elektroinstallateur!!! Ansonsten brauchst Du Dir keine Gedanken machen.
Mit freundlichen Grüßen
MatzeL aus H
Nein. Zwischen Steckdose und Steckerleiste habe ich zur Sicherheit einen Anlaufstrombegrenzer eingestöpselt.
Nein, das geht total. Bei uns ist auch noch der Kühlschrank dran. Und das Kabel wird nichtmal lauwarm.
Hallo,
nein, das verwechselst Du sicher mit dem DLAN-System, bei dem die Netzwerkdaten über das Stromnetz übertragen werden.
Für einen Router ist das aber völlig egal!
Für Deine genannten Geräte ist auch der Gesamtstrom kein Problem für den Tischverteiler.
Grüße aus Leipzig
nein normalerweiße nicht die steckdosen sind normaler weiße eh alle pro raum zusammengeführt in der hausinstallation
es kann nicht zum kurzschlusskommen sondern zur überlastung das stimmt allerdings sollte man das ja sowieso immer bedenken wenn man mehrfachstecker hernimmt
So habe ich das noch nie gesehen, werde ab sofort die Leiste mehr würdigen🤣
Der Unterschied ist nur dass alle Steckdosen an einem großen Anschluss hängen und daher immer eine gute Menge Strom abgeben können, wenn du selber nen Mehrfachstecker dranhängst teilt sich die Leistung unter den Geräten auf, wenn du zuviele Geräte dran hast und alle Strom wollen kann es zum Kurzschluss kommen.