Fritz!App Fon über NAT nicht möglich?
Folgendes Problem habe ich: Zuhause haben wir einen Kabelanschluss von Unitymedia mit einer statischen IPv4 Adresse. Hinter unserer Fritzbox hängt eine Timecapsule, die im dhcp und NAT Modus läuft, und uns als Router dient. Extern haben also alle unsere Geräte die gleiche IPv4 Adresse. Mein Problem ist nun, dass ich gerne die Fritz!App Fon benutzen würde, diese jedoch die fritzbox nicht findet. Standardmäßig ist ja die "lokale" Adresse der fritzbox (fritz.box) in den Einstellungen der App angegeben. Wenn ich diese nun zu unserer externen IP-Adresse ändere, findet die App die fritzbox und beginnt mit der Konfiguration. Mein iPhone wird sogar in der fritzbox als Telefoniegerät angezeigt, jedoch erscheint in der App nach einiger Zeit ein Fehler 408. Muss ich evtl Ports in der Timecapsule oder fritzbox freigeben?
2 Antworten
Gibt es einen Grund warum Du auf doppeltes NAT setzt? Setze die Timecapsule doch einfach in den Bridge-Modus. Dann solltest Du wesentlich weniger Probleme haben.
Wenn Du die Fritzbox eher als "Modem" bzw. "Bridge" nutzt, brauchst Du Dich aber nicht wundern, wenn sie nicht alle Funktionen anbieten kann.
Ohne Skizze zu Deinem Netzwerk komme ich wahrscheinlich nicht weiter. Ich klinke mich hiermit aus
Trotzdem, noch viel Erfolg!
Vielen Dank für die Antwort, leider muss ich diese Konfiguration beibehalten, da NAT an unserer fritzbox, die uns von unitymedia zur Verfügung gestellt wurde, deaktiviert ist. Damit soll wohl bezweckt werden, dass der Kunde mehr IPv4 Adressen kauft. Diese gibt es bei unitymedia leider nur noch mit Business Vertrag, normale Kunden bekommen DS-Lite.
Das klingt wenig plausibel, was Du schreibst. DS-lite-Kunden können auch auch viele IPv4-Adressen nutzen. Zumal die sowieso schon privat sind (CGNAT). Daher hat es keinen Sinn diese noch einmal zu natten.
Private IPv4-Adressen musst Du nirgendwo extra kaufen.
Bei kaufbaren IPv4-Adressen handelt es sich um öffentliche (knappe) Adressen.
Die Fritzbox muss hundertprozentig mit ihrer internen IP angesprochen werden. Dazu werden wohl Ports geöffnet werden müssen, sowohl schreibend als auch lesend. Ich weiß'aber nicht, welche Ports für Intertnet-Telefonie genutzt werden.
Das hatte ich vermutet. Leider kann ich nirgends Informationen zu den verwendeten Ports finden. Ich weiß auch nicht ob Ports vom Router, der hinter das Modem geschaltet ist Ports an dieses weitergeleitet werden können.
Bei DS-Lite werden ja mehrere Kunden über die selbe externe IPv4 Adresse über NAT abgewickelt. Bei unserem Business Vertrag ist es nun so, dass wir über eine eigene externe IPv4 Adresse verfügen, damit unser homeserver auch extern erreichbar ist. Bei uns übernimmt allerdings die fritzbox diese Rolle, und die timecapsule übernimmt die Rolle als Router, die bei anderen Kunden die fritzbox spielen würde. (Hoffe das ist einigermaßen verständlich)