Flugviecher?

6 Antworten

Das sind wohl Brachkäfer, im Volksmund auch Junikäfer oder Julikäfer genannt, weil sie in diesen Monaten auftauchen. Sie sind mit dem Maikäfer verwandt und fliegen etwa eine halbe Stunde lang mit Einbruch der Dämmerung herum.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Bin Diplom-Biologe und bin seit über 40 Jahren Fachberater

auchmama  10.06.2018, 11:15

Danke schön! Genau das sind sie, zumindest in meinem Fall!

Ich hätte sie fast als "beschwippste Hummeln" beschrieben. Davon ist ja in dem Link auch die Rede:

Wegen ihres unkoordinierten Flugs würden die behaarten Käfer  auch "Torkelkäfer" genannt.

Na dann prost ;-)

Es könnte sich um "Schwalbenschwänzchen" handeln! Diese fliegen nahezu geräuschlos und besuchen die Blüten mit einem langen Saugrüssel, ähnlich wie es Schmetterlinge tun! Allerdings treten diese Fluginsekten nach meinem Wissen nicht in großer Menge gleichzeitig auf. Regional könnte es aus meiner Sicht eventuell doch sein!

Bild zum Beitrag

 - (Insekten, Käfer, Bienen)

Luftkutscher  10.06.2018, 10:15

Taubenschwänzchen fliegen aber nicht in der Dämmerung, sondern nur bei hellem Sonnenlicht. Selbst bei bedecktem Himmel geht ihre Flugaktivität stark zurück.

NovemberQuinze 
Beitragsersteller
 10.06.2018, 09:43

Könnte passen,haben größere Flügel

Cactusfan  10.06.2018, 07:54

Bitte um Nachsicht!

Der Name ist Taubenschwänzchen und nicht Schwalbenschwänzchen!

Taubenschwänzchen sind wie alle Schwärmer ausgezeichnete Flieger. Ihr sehr schneller und wendiger Flug ähnelt dem von Kolibris: Beim Nektarsaugen stehen sie im Schwirrflug vor den Blüten und saugen mit ihrem langen Saugrüssel, den sie bereits beim Anflug ausrollen und zielsicher in die Blütenkelche einführen. Sie gehören zu den wenigen Insekten, die auch rückwärts fliegen können. Sie können sogar kleinste Pflanzenbewegungen, die durch Wind verursacht werden, dank ihrer guten Augen perfekt durch ihren Flug kompensieren, so dass ihre Position zur Blüte immer konstant bleibt.[6] Die Schlagfrequenz der Flügel beträgt ungefähr 70 bis 90 Schläge in der Sekunde, die Fluggeschwindigkeit beträgt bis zu 80 km/h.[4]

Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Taubenschw%C3%A4nzchen#Flugverhalten

Genau die Frage stelle ich mir bereits seit einigen Jahren - gestern und heute wieder.

Hier tauchen sie zu Beginn der Dämmerung und nur an sehr warmen Tagen, zu Tausenden auf. Allerdings brummen die Biester hier lautstark umher, fliegen einen auch direkt an, die Meisten umschwirren aber die Bäume

Bienen, Wespen oder Hornissen sind es definitiv nicht. Die erkenne ich und kann sie auch auseinander halten. Dies sind eher große Käfer - aber welche?


NovemberQuinze 
Beitragsersteller
 02.07.2018, 21:52

Jaa gut zu wissen hehe:)

NovemberQuinze 
Beitragsersteller
 13.06.2018, 06:35

Ja genau wie bei uns,uns fliegen sie auch immer direkt an😂 , bei uns sind sie ganz still,man hört sie nicht, ist aber doof weil sie sich so unproblematisch auf uns drauf setzen können :/

Als Erstes habe ich bei deiner Beschreibung an das Taubenschwänzchen gedacht. Gestört hat mich aber, dass sie angeblich nur in der Dämmerung auftauchen. "Meine" Taubenschwänzchen hier besuchen die Pflanzen den ganzen hellen Tag über. Aber vielleicht besuchen sie bei dir eine Pflanze, deren Nektar abends am besten schmeckt oder so (falls es so was gibt).


NovemberQuinze 
Beitragsersteller
 13.06.2018, 06:33

Hallo, also Pflanzen haben wir hier momentan noch nicht, auch die Nachbarn nicht da wir in einem Neubau wohnen&noch alles gemacht werden muss:), wir haben hier ein Holzschuppen, da fliegen sie meist drumherum, dachte deswegen erst an Bienen, also das sie sich ein Nest bauen wollen, aber das Tierchen sieht nicht azs wie eine Biene:D, das könnte aber auf das Taubenschwänzchen passen da es auch größere Flügel hat