Flachdach undicht?
Haus gekauft nun ist das Dach undicht… einige Dachdecker waren da. Dach wird zwar Anfang nächsten Jahres neu gedeckt aber bis dahin undicht. Babyzimmer und Schlafzimmer wand teils feucht, im Flur am Ausschluss innen läuft Wasser rein, also bei starkem Regen. Luftfeuchtigkeit sehr hoch.
sind aber am renovieren und wollen bis Weihnachten rein .
Dachdecker meinte im Flur am Rohr aufklopfen und bauschaum rein. Hat das Problem nicht behoben.
oben ist zu viel Kies noch und man kann nicht erkennen woher genau und nur eine Stelle oder mehrere. meine letzte Idee wäre siloplanne drüber komplett und von oben jeden Riss und Loch was damit zu tun haben könnte abdichten. Jemand Erfahrung damit?!
3 Antworten
Das willst Du wahrscheinlich nicht hören, aber die Dachlast (der Kies) muss runter.
Wenn das Dach kommendes Jahr komplett neu gemacht werden soll, kannst Du das theoretisch schon "vorziehen". ( muss sowieso irgendwann runter )
Vorteil : Du siehst etwas und kannst zu mindestens provisorisch die kritischen Stellen mit Dachlack/Bitumen behandeln. Der hält dann erstmal und lässt kein neues Wasser an irgendwelchen Rissen nachsickern. Musst dir dazu nur mal einen Tag aussuchen, so es mal etwas wärmer ist ( idealerweise 10° + zum Anziehen/Aushärten )
Zu 90% ist das Problem recht genau oberhalb der nassen Stelle in einem Zimmer direkt auf dem Dach. Behandelt man diese Fläche großzügig auch noch 2-3 Meter "drum herum", wird es normalerweise trocken.
Und wie warm/kalt es heute , morgen oder am Samstag ist, spielt erstmal keine Rolle. Das ist ein Projekt, wo man ggf. auch mal 2-3 Wochen warten muss, bis man einen Tag erwischt, wo es mal wieder 11-12° warm ist . Dann Gas geben.
Bis dahin vorbereiten: Kies runter , Stelle lokalisieren und Material kaufen.
P.S. ohne Kies wird es nicht "nasser" . Bis dahin Eimer aufstellen :-)
Danke. Morgen kommt aber eine möbellieferung zb. Die trockene n räume sind schon renoviert aber es wurde immer mehr obwohl wir dachten ist erstmal behoben… ich habe nun Angst dass uns das Mauerwerk langsam zu feucht wird. Trotz Heizung usw…. Mittlerweile beschlagen die meisten Scheiben schon…. War vorher nicht so
oberhalb der nassen Zimmer/stellen war ein Ablauf der aber verstopft war damals und dann war es wieder ok als der frei war… und seit 2 Tagen wird wand leicht feucht oben…. Auf dem Dach erkennen selbst die Dachdecker an der Stelle nur das mal was repariert wurde.
Der andere Abfluss (überm Flur) hatte schon so ein Inlay. Versteckte Mängel alles anscheinend… den sollten wir halt mit bauschsum dicht machen… aber brachte alles nichts. Kameras ergaben auch nichts weiter. Schwierig aber danke
Hab z.Zt gleiches Problem und ich kann den Vermieter nicht erreichen.
Setze grad den Hausmeister die Pistole auf die Brust, mich endlich aufs Dach zu lassen.
Ich plane bei mir, erstmal dicke Plane da fest zu tackern wo es undicht ist (dann IsoBand auf Tacker-Stellen) und hoffen, daß bald Vermieter das mal fachmännisch repariert.
Kleider im Kleiderschrank sind nass, Bett und Bettwäsche nass, und meine sehr teuren Bücher aus Bücherwand mußte ich erstmal da auf den Boden legen, wo es nicht durchregnet.
Betroffen bei mir: Übergang Seitenwand zu FlachDach, Wetterseite.
Du hast also Mieter auch das recht, dich auf Kosten der Vermieters selbst um die Reparatur zu kümmern. Du musst dem Vermieter nur vorher genügend Möglichkeiten gegeben haben, sich selbst darum zu kümmern.
Der Handwerker stellt dann im Zweifel die Rechnung an dich. Du kannst das Geld dann aber wiederum von der Miete einbehalten, bis du die Kosten wieder drin hast.
Die Idee mit der Plane ist sicher eine gut Zwischenlösung, aber auf lange Sicht wird das da saniert werden müssen. Besser früher als später.
Dir steht außerdem für den Zeitraum der Bestehenden Undichtigkeit außerdem eine große Mietminderung zu! Informiere dich dazu mal bei einem örtlichen Mieterverein.
Ich habe mit einem untätigen Vermieter auch schon alles mögliche durch, und bin mit ihm vor Gericht gelandet. Du hast deine Rechte, und solltest die auch nutzen, wenn der Vermieter seinen Pflichten nicht nachkommt.
Viel Glück!
Danke.
Ja, ich kenne die Mietgesetze sehr gut, bisher in Deutschland jede Klage gewonnen. Jetzt lebe ich in Haifa, wir haben hier ähnliche Mieterschutzgesetze.
Der jetzige Vermieter ist eigentlich schwer in Ordnung, so einen guten hatte ich in den letzten 60 Jahren noch nicht. Nur ich erreiche ihn z.Zt. einfach nicht. Ich bin mir absolut sicher, er würde sofort handeln, erführe er von dem Problem.
Klar, Plane nur Übergangsweise, hält bestenfalls nur diese Regenzeit.
Viel Glück…. Die Idee ist gut….
Wir sind neu- Eigentümer und das hängt grade viel Geld dran, ist das Problem
Moin ,
Flachdächer sollte man alle 15 bis 20 Jahre sanieren. Das scheint dann bei eurem Haus jetzt der Fall zu sein.
Wenn ihr die genau Stelle des Lecks nicht ausmachen könnt, dann ist es schwierig, hier etwas zu raten. Denn das einzige was aktuell hilft ist, die Leckagen abzudichten. Dazu muss es aber draußsn etwas wärmer sein. Unter 5°C draußen schweißt kein Dachdecker Bitumen. Es gibt aber auch andere Lösungen, für die es dann nicht so warm sein muss. Ist dann aber auch teurer.
Standardmäßig würde man jetzt erst einmal schauen wo das Leck genau ist. In der Regel ist es aber genau da, wo auch das Wasser im Inneren runterkommt. Ist Das in der Nähe eines Ablaufs, wird dort wahrscheinlich das Problem liegen.
Akut müsstest du dir also schon jetzt einen Dachdecker im Notdienst dazu holen, der dir das da oben flickt. Um dem die Arbeit zu erleichtern, könnte man schon einmal alles vom Dach runter holen, was auf der Dachpappe liegt. Dann findet man das Leck einfacher.
Sollte das Dach nicht allzu groß sein, könntet ihr auch provisorisch eine große Pläne drüberspannen. Die sollte aber dann groß genug sein, um das gesamte Dach abzudecken, sonst bekommt ihr an den Stößen zwischen den Planen wieder ein Leck. Mehrere Planen helfen natürlich auch, wenn man sie clever hinlegt. Die Plane(n) solltet ihr dann wieder mit dem Kies oder mit hölzern beschweren. Keine zu schweren Steine oderso auf das Dach legen! Dann hättet ihr die Chance, dass ihr bis zum Frühjahr Ruhe habt.
Gruß m0rz
Baujahr 1960 etwa. Wurde noch nie gemacht, keine Dämmung. War und vor Kauf bewusst-das wir es neu machen lassen müssen/sich im Kredit bedacht….nur nicht dass der Schaden doch so groß ist danach. Wurde wohl vertuscht.
Alle Dachdecker konnten nichts konkretes finden, nur Vermutungen und versuche. Es waren über 6 Firmen da.
Keiner konnte provisorisch was tun… Kies runter wurde schon gesagt aber als ein Teil weg kam war offensichtlich das schon geflickt wurde und man die undichte Stelle so nicht unbedingt findet. Mit buntem rauch wollten die auch schon ran um was zu finden.
Plane war jetzt meine Idee. Siloplane zb Überlappent am Rand damit es abfließt und mittig erhöhen damit es eben sich nicht staut weil die Abläufe abgedeckt sind dann. Sind etwa 140m2 auf 2 Ebenen
dank dir
140 m² sind ja schon einiges. Die Abläufe müssen dabei natürlich offen bleiben. Also an den Stellen dann Löcher in die Planen.
Aber das muss so schnell wie möglich in Ordnung gebracht werden. Gerade bei den aktuellen Temperaturen ist es fatal, wenn solche Mengen an Wasser in euer Haus kommen. Besonders schlimm ist es, wenn das Haus dann nicht gedämmt ist.
Dass die Dachdeckerfirmen alle nicht helfen wollten finde ich aber auch schwierig. Billig wird es sicher nicht, das von einen Fachmann jetzt auf die Schnelle flicken zu lassen, aber euch da einfach so buchstäblich im Regen stehen zu lassen ist schon fragwürdig...
Andernfalls ist das Bitumenschweißen auch nicht sooo schwierig. Wenn ihr grob wisst, wo das Wasser rein kommt, dann könnt ihr auch selbst versuchen da Stücke drüberzukleben. Mit Kaltbitumen kann man das auch als Laie schaffen. Vielleicht besorgt ihr euch mal eine Rolle und probiert das aus. Auch hier solltet ihr aber einen Tag abpassen, an dem es etwas wärmer ist als jetzt. Das funktioniert aber nur für das Flicken von einzelnen stellen. Kommt bitte nicht auf die Idee, das ganze Dach selbst neu einzudichten. Wenn es zu viele Stellen sind, dann ist die Plane weiterhin die bessere Variante, bis sich jemand vom Fach drum kümmern kann.
Danke… also im Februar wird es komplett gemacht sobald Wetter eben besser ist und das ist auch schon wahnsinnig teuer im Vergleich zu paar Jahren vorher . Erstmal einen Dachdecker gefunden zu haben war schwer. Die Firma die wir ursprünglich hatten hat sich aufgelöst, eine andere hatte fürs Dach doppelt so viel verlangt wie andere und zwei andere sagte das kann erst 2026 gemacht werden wegen Auftragslage…. Und jetzt haben wir zwei Firmen bei der die eine Seit Wochen auf den Kostenvoranschlag warten lässt und der andere da haben wir zugesagt dass dieser 2 mal direkt kam und nur einen Tag brauchte für Kostenvoranschlag weil er wusste wie dringend es ist aber er auch nicht genau weiß was akut u zu tun ist…. Haben viele Vorschläge bekommen, viel Zeit und auch kosten waren es aber hat alles nichts gebracht.
Und Versicherung bearbeitet grade aber da der Vorbesitzer das nicht meldete kann es sein das alles auf Anwalt hinaus läuft.
Danke dir
Ist alles schon echt verzwickt. Was so eure Handhabe gegenüber des Vorbesitzers/Maklers angeht kann ich leider nichts sagen. Da müsst ihr euren Anwalt fragen.
Für solche Not Abdichtungen sollte es aber immer firmen geben. Bei uns in der Gegend gibt es Dachdecker, die da einen Notservice anbieten. Die kommen dann vorbei und haben Diverses Material dabei, um jedes Leck abdichten zu können. Da hilft dann aber nur bei kleinen Lecks. Bei euch klingt das aber nach einem größeren Schaden.
Naja. Mehr als das Leck stopfen kann man aktuell nunmal nicht machen.
Ich würde für den Moment die Lösung per Folie angehen. Das bekommt ihr alleine hin, und es ist nicht abhängig von den Temperaturen draußen
Ja es scheint wohl was zu sein was man nicht direkt sieht. Und bei uns sind diese NOT DACHDECKER nenne ich es mal genau die selben die alle schon da waren sozusagen. Die rechnen dann da aber extra Zuschlag drauf und machen können sie angeblich nicht s …. Wäre natürlich das einfachste gewesen wenn wir den aktuellen Dachdecker früher gefunden hätten dann hätte er es im Oktober noch komplett machen können. Nur für das dämmmaterial ist leider eine lange Lieferzeit von bis zu 2 Monaten und dann ist es noch mitten im Winter….
Zeitlich blöd gelaufen sage ich mal…
vor allem dauert das ganze Dach zu machen keine 4 Tage dann
Ja. So ist das immer. Wenn man einmal dabei ist, geht es schnell. Aber das doch zu dämmen lohnt sich auch!
Macht die Sache mit den Folien. Je größer die Folien jeweils sind, desto besser. Ihr wollte keine Stöße haben. Wenn sich das nicht vermeiden lässt, dann verklebt die Stöße so gut ihr könnt.
Um den Abfluss macht ihr ein Loch in die Folie, und baut euch um Ablauf herum einen kleinen Staudamm, der dann bei Starkregen verhindert, dass das Wasser unter die Folie läuft. Die Folie selbst wollt ihr möglichst so spannen, dass das Gefälle zu den abflussen führt. Da könntet ihr mir dem Kies unten drunter und mit Ein paar Balken oben drauf schaffen.
Ich hoffe ihr könnt euch vorstellen, was ich damit meine.
Das war anfangs die Idee der Dachdecker…. Aber es brachte nichts man erlebt ne es dennoch nicht…. mein Mann ist grade dran einen Teil runter zu tun aber da es extrem viel ist macht den Test die Firma dann. Allerdings sieht er und die Dachdecker selbst dann nicht viel. Die sagen es kann ein kleiner Riss sein oder Loch…. Oder Abfluss eben… Es würde wohl auch mal nachgebessert wodurch es noch schwieriger ist. Und wärmer ist es nicht. Hier ist seit heute minus grade und Schnee angesagt…