Feuerwehrführerschein?
Was hat es damit auf sich? Diesen ganzen Paragraphen Dschungel versteht doch kein Mensch.
Konkret geht es um diesen Beitrag : http://www.lfv-rlp.de/facharbeit/abt-ausbildung/sicher-zum-einsatz/feuerwehr-fuehrerschein/
4 Antworten
Du kannst aufbauend auf der Fahrerlaubnis Kl. B eine Schulung (ein Nachmittag Theorie und einige Stunden Fahrübungen) machen, mit der du im Rahmen des ehrenamtlichen Dienstes die Fahrzeuge deiner Feuerwehr/Hilfsorganisation bis max. 7,5t fahren darfst. Als Ausgleich dafür, dass die Einsatzkräfte altem "3er Führerschein" (bis 7,5t) allmählich älter werden und man auch jünger Kameraden als Fahrer zur Verfügung stehen müssen. Damit nicht die Feuerwehr bzw. HiOrg jedem, der alle paar Monate mal das Einsatzfahrzeug fahren soll, gleich für >1000€ den C1-Führerschein bezahlen muss.
Du darfst mit diesem "Feuerwehr-Führerschein" nur im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit fahren. Also z.B. den Gerätewagen der Feuerwehr als privaten Umzugslaster zu benutzen, ist nicht erlaubt. Und auch wenn du ehrenamtlich im DRK tätig bist und dort den 4,6t schweren Rettungswagen fahren darfst, brauchst du für eine berufliche Tätigkeit im DRK-Rettungsdienst für das selbe Fahrzeug den richtigen C1-Führerschein.
Das ist ja auch in jedem Land unterschiedlich mit den Feuerwehrgesetzen.
Ih habe das aber so verstanden das man mit einem PKW Führerschein dann ein bestimmtes Feuerwehrfahrzeug oder Rettungswagen fahren darf bis 7,5 Tonnen zgg, wofür man sonst einen c1 Schein bräuchte.
Es gibt keinen feuerwehrführerschein. Falls du den Führerschein meinst um feuerwehrfahrzeuge zu fahren, das ist ein normaler LKW Führerschein
Setzen, sechs. Für Angehörige von Feuerwehr und Katastrophenschutz besteht die Möglichkeit, bis zu 7.5t ohne C1 zu bewegen.
was haben dann ca. 6 Kameraden meiner Feuerwehr gemacht?
es gibt länderspezifische Regelungen, um die Fahrzeuge bis 7,5 Tonnen durch Ausbildung auf dem Fahrzeug durch einen geeigneten Ausbilder der Feuerwehr von Besitzern des Führerscheins Klasse B bewegen zu dürfen.
http://www.lfv-rlp.de/facharbeit/abt-ausbildung/sicher-zum-einsatz/feuerwehr-fuehrerschein/
Den hier. Soweit ich das richtig verstehe, kann man unter Umständen mit Klasse B auch mit den großen Einsatzfahzeugen fahren. Wie gesagt, wenn ich das richtig verstehe. Daher ja meine Verwirrung.
Früher konnte man mit einem normalen PKW-Führerschein der Klasse 3 Fahrzeuge bis 7,5 to. zulässiges Gesamtgewicht fahren.
Das hat bei den Feuerwehren jahrzehntelang gereicht, die am häufigsten anzutreffenden Fahrzeuge zu fahren....: z.B. TSF oder LF8 und somit herrschte kaum Mangel an entsprechenden Fahrern
Inzwischen hat der neue normale PKW-Führerschein die Klasse B und man darf nur noch Fahrzeuge bis 3,5 to. fahren. Das reicht aber inzwischen nicht mal mehr für TSF´s die oft schon deutlich schwerer sind, geschweige denn für ein LF10.
Der Feuerwehrführerschein sorgt nun dafür, daß Führerscheininhaber die nur " B " haben unter bestimmten Voraussetzungen Feuerwehrfahrzeuge bis 4,75 oder 7,5 to. fahren dürfen, ohne dafür extra den C1 Führerschein machen zu müssen.
Jeh nach Bundesland sind dafür nur wenige Ausbildungsstunden in der Wehr nötig.