Fehlende Partei in Deutschland?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Wenn der Kuchen unter noch mehr Teilnehmer aufgeteilt wird, kommt eine Einigkeit noch weniger zustande.

Vordergründig?

Eine postliberale, sprich kommunitaristische Partei. Zwar erfüllt das BSW dieses Label irgendwo, andererseits ist das eher ein polemischer Haufen, der versucht, das miteinzubeziehen, aber klar scheitert.

Ansonsten fehlt eine pragmatisch liberale Partei, die frei von nationalistischen Fieberträumen, linksliberalem Optimismus und Fortschrittsglauben, Wirtschaftsliberalismus bzw. ewigem Wachstum ist. Wobei das durchaus eine Partei sein kann.

Bei den letzten Bundestagswahlen waren über 40 Parteien zugelassen, die mehr oder weniger sinnvole Vorstellungen und Ziele formuliert haben.

Da sollte es eigentlich möglich sein auch für seine persönlichen Gedanken eine adäquate vertretung zu finden.

Ich persönlich finde die Parteienvielfalt in Deutschland gut und überlege mir ehr, ob man nicht Parteien verbieten sollte und stattdessen nur Personen wählen sollte, welche die dann selbst gewählten Gesetze der Bevölkerung zur Abstimmung direkt vorstellt und abstimmen lässt.

Ich glaube das war die Idee der Befürworter der AfD und auch teilweise der Linken, dass das Volk wieder mehr bestimmen kann, anstatt einer kleinen Gruppe die Entscheidungen zu überlassen. Aber meine Zweifel sind, dass die Gegner vor oder gar nach der Wahl wissen lassen, was sie tatsächlich tun wollen. Von daher könnte es auch dazu kommen, dass sich eine neue Herrscher gruppe bildet.