Farbmischungen (Chemie)?
Hey, ich habe ein Frage zu den additiven und subtraktiven Farbmischungen.
Ich weiß, bei wem welche Die Grundfarben sind und welche Farben jeweils entstehen. Aber wieso heißt es jetzt additive und subtraktive? Bei beidem überlagern sich doch Farben....
liebe Grüße ☺️
2 Antworten
Das ist eigentlich kein chemisches, sondern eher ein Physik-Thema!
Man spricht von additiver Farbmischung, wenn rotes, blaues und grünes LICHT zusammentreffen und das Ergebnis ist weisses Licht. Dieses Prinzip verwendeten früher Videopojektoren. Wo 2 dieser Farben zusammekommen, entstehen die Mischfarben, wie sie auch im Druck zu finden sind.https://de.wikipedia.org/wiki/Additive_Farbmischung
Die subtraktive Farbmischung wird im Farbdruck angewendet: gelbe, blaugrüne und purpurfarbene Druckpasten werden übereinander gedruckt, das Ergebnis ist wegen nicht optimaler Farben nicht das theoretisch mögliche Schwarz (man druckt daher noch einen Hauch Schwarz dazu). https://de.wikipedia.org/wiki/Subtraktive_Farbmischung
Bei einem Bildschirm siehst du rote, grüne und blaue Punkte.
Wenn z.B. ein roter und ein grüner Punkt leuchten, siehst du das rote PLUS das grüne Licht, im Effekt gelb.
Wenn du weißes Licht auf ein Blatt Papier mit gelber Farbe wirfst, erscheint es deswegen gelb, weil die Pigmente das blaue und violotte Licht absorbiert haben. Sozusagen SUBTRAHIERT.
Wenn du gelb (subtrahiert blau und violett) und blau (subtrahiert rot und gelb) mischst, bleibt das über, was eben nicht absorbiert=subtrahiert wurde, also grün.
Ich soll aber einen fachtext in Chemie über Licht schreiben, wo ich diese beiden farbmischungen erwähnen und erklären muss. Das was du erklärt hast verstehe ich ja soweit, trotzdem danke dafür! Aber warum heißt das denn subtraktive? Was wird denn da weggenommen? Kommt doch von subtrahieren...