Falsches Datum auf dem Führerschein?
Ich hab meinen Führerschein heute am 20.04.2018 abgeholt da ich heute 18 geworden bin und oben links (Feld 14) steht der 20.08.2018 aber ich weiß nicht was das bedeuten soll. Gültig muss er ja ab sofort sein, da ich auch vorher schon mit meinem bf-führerschein gefahren bin und das Ausstellungdatum ist es ja offensichtlich auch nicht. Oder sie hat statt 04. ausversehen den 08. hingeschrieben. Den bf-führerschein hab ich am 09.06.2017 bekommen und er wird am 19.07.2018 ungültig. Im Internet steht das die Zahl das Erteilungsdatum wäre aber was genau damit gemeint ist weiß ich nicht und der 20.08 macht so oder so keinen Sinn als Erteilungsdatum. Würde mich freuen wenn ihr mehr wisst. Danke schonmal 😊
7 Antworten
In den alten und ersten Scheckkarten-Führerscheinen (seit 1999) und vor 2013 gab es noch kein Feld 14.
Es gab insgesamt 12 Felder, wobei es zwei Felder mit 12 gab.
Spalte 12 waren Beschränkungen eingetragen wie Klasse A1 und A unter Spalte 12 war und ist es heute noch der Schlüssel 79.03 und 79.04
Hatte man sogar einen roten FS von 1998 so durfte man mit der Klasse 3 auch C1 und C1E fahren mit dem Eintrag CE 79, das man weiterhin LKW mit einem Gesamtgewicht > 12000 kg und L<3. (L<3 = LKW mit Anhänger insgesamt 3 Achsen )
Bestandsschutz!
Feld 12. unten sind Eintragungen wie Sehhilfe
Bei den alten Kartenführerscheinen ist unter der Spalte 10 nur das *) hinter den Klassen, denn das Erteilungsdatum ist gleichzeitig das Ausstellungsdatum. Für diese FS-Inhaber ist das Ausstellungsdatum unter 4a. relevant.
Die alten Karten hatten auch kein Ablaufdatum unter dem Feld 4b., dort wurde einfach ein Strich gemacht.
In den neuen ist unter 4b. ein Datum, wodurch das Dokument alle 15 Jahre neu ausgestellt werden muss, die FS-Klassen bleiben weiterhin gültig.
Hier in den Bilder die ich reinstelle kann man es sehe. Plus einen Fehler der Führerscheinstelle, die das falsche Erteilungsdatum in Spalte 10 im neuen eingetragen haben.
Im alten FS ist 4a. Austellungsdatum = Erteilungdatum
Im neuen FS ist 4a. Austellungsdatum, 4b. Ablaufdatum und Spalte 10 Erteilungsdatum.


Nein, da stand nicht 07.11.2000 drauf, da steht 19.02.2000, denn da habe ich den Führerschein gemacht. Ich werde ja wohl besser wissen, wann ich meinen FS gemacht habe.
Mich kannst du nicht täuschen. Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass das ganze Feld verwittert, ohne dass dabei auch die Schrift unleserlich wird. Ich habe schon hunderte solcher Führerscheine in der Hand gehabt.
Das ist aber nicht der einzige Indikator. Dass der Führerschein genau am Tag der Prüfung hergestellt wird, ist ausgeschlossen. Entweder wird er vorher hergestellt oder danach.
Nebenbei: Der 19.02.2000 war ein Samstag. Im Jahr 2000 wurden samstags keine Führerscheinprüfungen durchgeführt.
Der Scheckkartenführerschein wurde insgesamt 3. Mal geändert um den EU-Standard mit seiner (EU-Führerscheinrichtlinie) anzupassen. Die erste Generation von 1999 (Einführung), sie hatte andere Buchstaben-Klassen als die Aktuellen. AM gab es noch nicht, A2 gab es noch nicht, diese Motorisierung viel unter A, B1 gibt es in Deutschland nicht. Diese Karten hatten auch noch keine Hologramme auf der Vorderseite und Rückseite. Die 2 Generation erfolgte 2013, diese hatte Hologramme und die neuen Klassen und Einschränkungen, wie, dass man mit dem B-Führerschein nicht mehr Trikes fahren kann, diese fallen jetzt unter Motorräder, Inhaber alter Führerscheine dürfen hingegen alle Trikes noch fahren, wegen dem Bestandsschutz. Die 3 Generation wurde 2021 eingeführt mit neuen Hologrammen.
Trotzdem hast du die Prüfung erst im November 2000 gemacht. Glaube mir, ich weiß das.
Ob die alten Führerscheine Hologramme hatten, weiß ich ehrlich gesagt nicht, weil wir die nie auf Echtheit überprüfen. Es sollte mich aber wundern, wenn sie keine hatten.
Falsch! Aufgrund eines Fehlers des Prüfers, der meine Unterlagen am Prüfungstag vergessen hatte, wurde mir erlaubt, am nächsten Tag, die praktische Prüfung abzulegen. Ich werde es sicherlich besser wissen, wann wie und wo ich meine Prüfung abgelegt habe. Der Prüfer hatte extra wegen seines Fehlers in Absprache mit dem Fahrlehrer den Tag später gewählt. Früher war alles etwas lockerer. Für die Theoretische Prüfung nahm mich der Prüfer persönlich mit zum TÜV und lies mich sie dort machen und hatte nachdem er mit dem ersten Prüfling nach der praktische Prüfung zurückkam, schnell kontrolliert. Einer der TÜV-Beamten hatte während der Prüfung aufgepasst.
Ich werde es sicherlich besser wissen, wann wie und wo ich meine Prüfung abgelegt habe.
Ja, sollte man meinen, aber solche Kandidaten wie dich hatte ich auch schon in meinen 25 Jahren in der Führerscheinbehörde, die darauf bestanden, an dem Tag geprüft worden zu sein, der auf dem Führerschein stand, wie auch immer das Datum da hingekommen ist.
Ich kann es natürlich nicht beweisen, aber ich würde wetten. Du darfst dich gern bei der Führerscheinbehörde beschweren. Die werden das dann noch einmal prüfen, doch ich sage dir heute schon voraus, dass sie zu keiner anderen Entscheidung kommen wird.
Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass ich Dinge anders in Erinnerung hatte, bevor mir Jahrzehnte später mein Erinnerungsirrtum klar widerlegt wurde,
Im Übrigen: Beim TÜV gibt es keine Beamten.
Die ersten Kartenführerscheine hatte kein Hologramm, das kannst du auch nachlesen. Da du nach deinem Icon aus Berlin zu kommen scheinst, wundert es mich nicht, das du es nicht weißt. Ihr Berliner seit doch was mit Behördenverwaltung angeht ziemlich lost. Ihr braucht doch tatsächlich für das Ausstellen von Ausweisen und Reisepässen über 1 Jahr. Ihr schafft es doch noch nicht einmal eine Wahl zu organisieren. Berlin war und ist schon immer bekloppt gewesen. Und wahrscheinlich bist du auch eines von den linksgrün verschissenen Parteimitglieder.
Weißt du, wenn mit persönlichen Angriffen begonnen wird, dann weiß ich, dass ich Recht habe. Von dir kommt nichts argumentatives mehr, das wars! 💪😆
Zu deiner Information: Ausweise werden in Berlin innerhalb 3-4 Wochen ausgestellt, Führerscheine binnen 48 Stunden.
Und die letzte Wahl verlief reibungslos.
In Berlin mag es sein das so Faulenzer wie du an einem Samstag nicht arbeiten. In den alten Bundesländern schon, den der Samstag ist immer noch ein Arbeitstag. Sonst hätte die Behörde ja auch nicht den Führerschein am 19.02.2000 ausgestellt wie vorne aufgedruckt ist.
Behörden arbeiten grundsätzlich nicht samstags, mit Ausnahme der Polizei, der Feuerwehr, der Justiz und des Wahlamtes, wenn am Sonntag eine Wahl ansteht.
Die Behörde stellt diese Führerscheine aber nicht aus. Die Bundesdruckerei stellt sie her und arbeitet auch samstags. Und die sitzt - in Berlin. Der Führerschein wurde am Samstag den 19.02.2000 in Berlin-Kreuzberg hergestellt und von dort an die Behörde versandt.
Das Darum hat in deinem Fall keinerlei Bedeutung. Erstens hätte kein Datum dort hingehört, weil du die Fahrerlaubnis schon früher erworben hast, zweitens kann es ja wohl kaum in der Zukunft liegen.
Ich weiß aber nicht, ob irgend ein Polizist mal lauter nachdenkt und meint, dass der Führerschein ungültig sei. Darum solltest du noch einmal bei der Fahrerlaubnisbehörde vorstellig werden. Dort sagt man dir, ob evtl. noch einmal ein Führerschein hergestellt werden muss - auf Landeskosten versteht sich.
Doch, das Datum hat eine erhebliche Bedeutung.
- Falsches Erteilungsdatum macht den Führerschein ungültig!
- Erteilungsdatum wirkt sich auf die Klasse aus die gefahren werden darf.
So darf man mit einem FS mit einem Erteilungsdatum im Jahr 1998 mit der Klasse 3 noch LKW mit Anhänger mit einem Gesamtgewicht von über 12t L<3 fahren. (L<3 = Zugfahrzeug [LKW mit Anhänger] max. 3 Achsen) In dem neuen Kartenführerschein mit den neuen Klassenbezeichnung ist dann die Klasse C1 und C1E mit dem Schlüsselcode C79 in Spalte 12 eingetragen.
Wer einen FS im Jahr 2000 gemacht hat, darf keinen LKW 7,5t mehr fahren, der muss extra LKW Klasse machen. Dafür dürfen sie noch Trikes mit Anhänger fahren, in der Spalte 12 bei den Klassen A1 und A steht dann 79.03 und 79.04 während alle die einen FS nach 2013 gemacht haben, extra Motorradführerschein machen müssen.
Die alten Kartenführerscheine haben in 4b. auch kein Ablaufdatum
Alter Kartenführerschein - 4a. Ausstellungsdatum = Erteilungsdatum, 4b. keins
Neuer Kartenführerschein - 4a. Ausstellungsdatum, 4b. Ablaufdatum, Spalte 10 Erteilungsdatum
Punkt 1 stimme ich dir zu, Punkt 2 hat nur marginale Bedeutung. Der Anhänger durfte aber nicht 12 t wiegen, sondern 11,75 t.
Da steht Gesamtgewicht (LKW und Anhänger zusammen) und nicht Anhänger 12t. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!
Wer schreiben kann auch. Du hast da was durcheinandergebracht. Die Schlüsselzahl 79 (C1E > 12 000 kg, L ≤ 3) ist wieder etwas anderes. Die Klasse, die du meinst, hat keine Schlüsselzahl.
Hi,
das sieht für mich tatsächlich am ehesten nach einem Schreibfehler aus - das händisch eingetragene Erteilungsdatum macht überdies nur dann Sinn, wenn bestimmte Klassen mit "*)" gekennzeichnet wurden, was bei dir nicht der Fall ist.
Demnach kannst Du das ganze entweder so hinnehmen (da vermutlich ohne Relevanz), oder einfach mal bei der zuständigen Führerscheinstelle anrufen und nachhaken.
LG
Die neuen Führerscheine werden als Kunststoffkarten mit zwei bedruckten Seiten in Scheckkartengröße hergestellt.
Sowohl die Gestaltung als auch die Inhalte sind europaweit einheitlich.
Der Führerschein ist nicht mit einem Chip ausgestattet, so dass alle Angaben ohne technische Hilfsmittel lesbar sind.
1. Name
2. Vorname
3. Geburtsdatum und -ort
4a. Ausstellungsdatum
4b. Ablaufdatum
4c. Ausstellungsbehörde
5. Führerscheinnummer
9. Sämtliche Fahrerlaubnisklassen des Inhabers
10. Datum der Fahrerlaubniserteilung der jeweiligen Klasse
11. Gültigkeitsdatum befristet erteilter Fahrerlaubnisklassen
12. Beschränkungen und Zusatzangaben (einschließlich Auflagen) in verschlüsselter Form
13. Feld für Eintragungen anderer Mitgliedstaaten nach Wohnsitzwechsel ins Ausland
14. Weiteres Feld für eine Eintragung des Erteilungsdatums (s. Nr. 10 )
Herzlichen Glückwunsch zum 18. :)
es ist ein Schreibfehler. Die Dame war wohl schon im Wochenende.
Sorry, aber da irrst du dich. Das Feld 14.(10.) gab es immer schon. Aber auf dem linken Führerschein ist es verwittert, und mit ihm auch das Datum. Da stand ursprünglich 07.11.2000 drauf. Der Führerscheininhaber hat es nochmal geschrieben, wozu er nicht befugt war. Das Datum auf dem neuen Führerschein ist richtig, nicht das alte.