Facharbeit zum Thema Nord- und/oder Ostsee?
Hallo,
ich werde demnächst eine Facharbeit im Bereich der Meeresbiologie schreiben müssen. Jedoch fällt es mir nicht leicht, mir eine Fragestellung auszudenken. Ich würde gerne über die Nord- und/oder Ostsee schreiben, jedoch weiss ich nicht, welche Themenbereiche es dort gibt und ob diese umfangreich wären.
Habt ihr eine Idee oder selber mal über das Thema eine Arbeit verfasst? Vielen dank!
7 Antworten
Du könntest über Schiffsunglücke in der Nordsee berichten. Vor 3 Wochen hatte ja eines der größten Containerschiffe (MSC Zoe) 280 Seecontainer vor der nieder-ländiscchne Nordseeinsel Terschelling verloren, davon 3 Container mit Gefahrgut ("ätzend"). https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Frachter-MSC-Zoe-Wo-sind-die-Container,container694.html
Genauso ging im vorletzten Jahr ein Seecontainer vor Langeoog über Bord. Angespült wurden zehntausende von Überraschingseier. https://www.welt.de/vermischtes/video160883754/Zehntausende-UE-Eier-am-Strand-von-Langeoog-angespuelt.html
Genauso könntest Du berichten über (teilweise recht unsinnige) Eingriffe in das Ökosystem. Zu nennen sind hier:
- der Tiefseehafen ("Jade-Weser-Port") in Wilhelmshaven https://de.wikipedia.org/wiki/JadeWeserPort
- die Elbvertiefung zwischen der Nordsee und Hamburg, damit noch größere Schiffe den Hamburger Hafen anlaufen können https://de.wikipedia.org/wiki/Elbvertiefung
ältere Schiffsunglücke findet man in der Ausstellung des Museums "Windstärke 10" in Cuxhaven. Aber nicht nur das Thema, als Schiffe auf Grund gelaufen sind, sondern auch Unglücke auf den Schiffen (z. B. beim veralteten Einholen der Netze), weil es damals noch nicht die Navigation wie heute gab, damalige Ausstattung der Schiffe zum Finden des Weges, etc.
So ganz klar ist mir nicht, was eine Facharbeit ausmacht, nur Literaturrecherche oder auch eigene Forschung?
Interssante Themen fände ICH spontan:
- Delphine in der Ostsee, Nahrungs- und Wanderungsverhalten- dazu gibt es sicher noch nicht viel (da müßtest Du Dich aber auf Berichte andere beschränken, wenn es nicht den Rahmen sprengen soll)
-Eigene Forschung wäre z.B . Vermehrungszyklen und Vorkommen von Quallen im Bezug auf Temperatur, Strömungsverhältnisse .. mit starkem Bezug auf Auszählungen. Wann gibt es Quallenschwemmen? Wann kommen welche Quallenarten wo vor? Kann man sicher auch für verschiedenste Fischarten machen.
Sehr interessant fände ich auch -im Bezug auf die Ostsee: Die Ursachen für Vorkommen oder zeitlichem Nichtvorkommen der schwertförmigen Scheidenmuschel in der westlichen Ostsee oder auch Gründe für die Häufigkeit der roten Bohne da.
Aber, ob es zu diesen Themen schon andere Arbeiten gibt, weiß ich nicht.
Solltest Du dazu schreiben, würde mich aber Deine Arbeit sehr interessieren.
Wenn es nicht um eigentliche Meeresbiologie gehen würde, sondern nur um Küste: Dann wäre eine Arbeit zur Uferschwalbe sehr sinnvoll und zwar im Bezug des starken Rückganges an den Steilküsten der Ostsee durch Küstenschutzmaßnahmen. Bei uns z.B. ist die Bruthäufigkeit durch Küstenschutzmaßnahmen auf ich schätze ca 20 % der Zahl vor noch 30 Jahren zurückgegangen und ich fürchte, daß sie bald ganz verschwunden sein wird. Diese Arbeit, wenn sie gut ist, unbedingt veröffentlichen!
Hej Herzidiotin,
als Themen für den Bereich Meeresbiologie eignen sich aus meiner Sicht wie folgt:
- Hummeraufzucht auf Helgoland (Alfred Wegener Institut)
- Entwicklung der Taschenkrebsbestände vor Helgoland (Überfischung Dorsch, Erwärmung der Meere, etc...)
- Gefahren des Klimawandels und des Anstieges der Meere für das Wattenmeer
- Todeszonen in der Ostsee (Sauerstoffgehalt)
- Schweinswale in der Ostsee https://walschutz.org/der-schweinswal/
Wenn Du ein bisschen im Netzt recherchierst wirst Du schnell mehr Infos zu allen Themen finden.
Viel Spaß dabei wünscht Dir
Gustav
Wie wärs mit dem sterbenden wattemeer in der Nordsee, die müllverschmutzung in beiden Gewässern, die sterbenden Tiere und Pflanzen, die negativen Einwirkung von massentourismus, die kleiner werdenden inseln...
Zeitschrift ,: Landlust
Juli/August 2018
Leben im Salz
TEIL 1

