Etymologie des Wortes "Hexe"?
Laut Wikipedia:
Das deutsche Wort Hexe (zu mhd.hecse, hesse, ahd.hagzissa, hagazussa) ist eine verdunkelte Zusammensetzung, deren Verwandten sich nur im westgermanischen Sprachraum finden: mittelniederländischhaghetisse und altenglischhægtesse (im Neuenglisch zu hag verkürzt).[3] Die genaue Wortbedeutung ist ungeklärt; das Bestimmungswort wird traditionell mit althochdeutsch hag ‚Zaun, Hecke, Gehege‘ verknüpft. Das Grundwort ist möglicherweise mit norwegischtysja ‚Elbin‘ (insb. in hulda- und haugatysja) und tusul ‚Gespenst‘, oder ferner mit dänischtøs, schwedischtös ‚Mädchen‘ und norwegisch (mundartlich) taus ‚Dienstmädchen‘ verwandt.[4]
Ich habe vor vielen Jahren eine TV- Dokumentation gesehen, in der das Wort "Hexe" vom altgriechischen "hexa" abgeleitet worden ist. Kennt jemand diese Ableitung? (Wenn möglich mit Literaturangabe)
Danke im voraus!
3 Antworten
Ich kenne auch nur die (germanisch-basierte) Ableitung von hagazussa (althochdeutsch), wozu auch die englische Form "hag" (die neben "witch" existiert) passt.
Das Zahlwort "hexa" (griechisch) bedeutet 6 - diesen Kontext (zu Hexe) habe ich selber noch nie gehört (zudem erklärt dies nicht die alten Formen hagazussa oder hægtesse). Das -z- im althochdeutschen Wort geht auf die zweite Lautverschiebung zurück, im Englischen und in den nordgermanischen Sprachen steht dort ein -t-.
haugatysja ähnelt hagazussa recht stark, das Wort haugatysja würde ich übersetzen als "Hügelmädchen", wobei ein haug oft eher ein Grabhügel (Tumulus) war (gravhaug). huldatysja passt gut zum huldufólk ("das verhüllte/verborgene Volk"), folglich wäre eine huldatysja ein "Elbenmädchen" oder ein "Mädchen des verhüllten/verborgenen Volks".
Die übliche Erklärung setzt haga einfach mit "Hag" in Verbindung. Dies kann (auch im Schwedischen) einfach ein umzäunter Bereich sein (z.B. für Nutztiere).
Der zweite Wortbestandteil -zussa (-tysja, -tesse) passt durchaus zu tös/tösen (schwedisch "Mädchen"). Ich dachte auch an den alten weiblichen Vornamen Thusnelda (Frau von Arminius) (davon ist "Tusse", "Tussi" abgeleitet worden), dazu werden aber andere Etymologien vorgeschlagen.
Nimmt man die Standarderklärung, wäre eine hagazussa einfach ein Mädchen/eine Frau, die - so stelle ich mir das vor - außerhalb des Ortes neben einem Hag wohnte (und diesen bewirtschaftete).
Üblicherweise waren diese Frauen alleinstehend, und eben meist an einem recht einsamen Ort - eine übliche Vorstellung ist ja auch, dass sie sich mit Käutern und Heilmitteln auskannten.
Hagazussa ist interessant.
"Ich habe vor vielen Jahren eine TV- Dokumentation gesehen, in der das Wort "Hexe" vom altgriechischen "hexa" abgeleitet worden ist."
Das ist etymologisch absolut nicht tragbar, deswegen werden sich da wohl kaum Belege für finden.