Erklärung zum Korrelationskoeffizienten?

1 Antwort

Pearson erfordert Intervallskalenniveau beider Variablen. Academic/general/vocation sind sicherlich nicht intervallskaliert, allenfalls kann man vielleicht sagen academic > general > vocation, also Rangskala bzw. Ordinalskala (wobei ich anhand der Begriffe nicht ganz erkennen kann, welche Rangordnung vorliegen soll und ob das überhaupt Sinn ergibt).

Für Situationen, in denen eine oder beide Variablen ordinalskaliert vorliegen, ist Spearman geeignet (im vorliegenden Fall wegen der niedrigen Zahl von Stufen vielleicht besser Kendalls tau, aber sei's drum).

Einen Koeffizienten von -0,48 in der vorliegenden Stichprobe kann man in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften als eine mittlere bis hohe Korrelation betrachten.

Will man es weniger abstrakt als einen Korrelationskoeffizienten, kann man die drei Mittelwerte (plus Standardabweichungen) von "Durchschnittsnote" vergleichen. Grafisch könnte man sich die Verteilungen der Noten in den drei Gruppen ansehen und sie vergleichen (Box-und-whisker plots).

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Tolo0101 
Fragesteller
 18.04.2023, 08:50

Vielen Dank erst einmal für die Antwort! Academic/general/vocation habe ich faktorisiert in 3/2/1.

0