Ergibt das Sinn?
Warum steigt der Preis für eine Kugel Eis infolge der Inflation von 1 € auf 2 €, während sich z. B. eine Monatsmiete nicht von 500 € auf 1000 € verdoppelt?
6 Antworten
der Preis für das Eis steigt nicht wegen der Inflation, sondern die Preiserhöhung verursacht die Inflation. Aber unabhängig davon, werden Preise auch durch Angebot und Nachfdrage bestimmt - also wenn es geht, kann der Preis sich erhöhen, auch wenn wir keine unmittelbaren Gründe dafür sehen - aber weil alles teuerer wird, wird auch manches erhöht, weil 'alle' glauben, das es so sein muß, wenn sich alles erhöht.
Und bei den Mieten muß man auch berücksichtigen, daß dies ein sehr regulierter Markt ist - im Gegensatz zur Eiskugel.
Der preis der eiskugel wird künstlich angehoben, evtl. durch Lieferengpässe oder gestiegene Energie und Transportkosten. Die Miete steigt aufgrund der Rechtslage. Der Vermieter darf die Miete nur alle 3 Jahre um 20% anheben
Mitarbeiterlöhne sind auch gestiegen. Von Mindestlohn mit 9,34€ glaube waren es, auf jetzt 12€ oder so. Das kostet für eine Eisbude. Und natürlich kann man, weil es auch jede andere Eisbude macht, einfach extra mehr verlangen.
Die Rohstoff und Produktions Preise ändern sich dadurch ja was wiederum auf den Kunden umgelegt wird. Ein Haus/Wohnung ist doch schon fertig, daher reagiert die Miete nicht so auf Inflation wiederum aber die Nebenkosten. Da dort wieder Sachen drin stecken die produziert werden zum Beispiel Gas, Strom, Wasser
Stichworte: Mietpreisbremse in wenigen Städten und Bezahlbarkeit.
Ein Mieter nutzt nichts, der schlussendlich gar nichts zahlen kann.
Wenn man kein Geld für Eis von der Eisdiele hat, muss man es lassen, aber wohnen muss man halt.