Epigramm über den "Buchstaben h" im Latein?

1 Antwort

Von Willy1729 und bestätigt

Catull (Gaius Valerius Catullus), Carmina 84 verspottet Arrius, wegen seiner manierierten Aussprache lateinischer Wörter, die, um den Anschein besonderer Bildung zu erwecken, alle Vokale der Anfangssilben aspiriert (mit einem Hauchlaut versieht), auch wenn dies falsch ist.

«Chommoda» dicebat, si quando «commoda» vellet

dicere, et «insidias» Arrius «hinsidias»,

et tum mirifice sperabat se esse locutum,

cum, quantum poterat, dixerat «hinsidias».

credo, sic mater, sic liber avunculus eius,

sic maternus avus dixerat atque avia.

hoc misso in Syriam requierant omnibus aures:

audibant eadem haec leniter et leviter

nec sibi postilla metuebant talia verba,

cum subito affertur nuntius horribilis

Ionios fluctus, postquam illic Arrius isset,

iam non «Ionios» esse, sed – Hionios.

Catull, Gedichte : lateinisch – deutsch. Ed. Werner Eisenhut. 9. Auflage. München ; Zürich : Artemis-Verlag, 1986 (Sammlung Tusculum), S. 167:

„Hangenehm« pflegte zu sagen. Herr Arrius stets, wenn er meinte

»Angenehm«; häufig anstatt »Anschlag« sagt »Hanschlag« der Narr.

Höchst bewundernswert, so hoffte er, sei dies gesprochen,

Wenn er mit aller Kraft »Hanschlag« gehaucht wie ein Sturm.

Sicherlich hat seine Mutter, die mütterliche Verwandtschaft,

Großmutter, Großvater stets vornehm gesprochen wie er.

Aller Ohren ruhten sich aus, als nach Syrien er fortkam,

Alles hörte man leicht, angenehm richtig im Klang.

Niemand befürchtete mehr, solch Wortgebrause zu hören,

Als man mit einem Mal brachte den Schreckensbericht,

Daß, seitdem Arrius über das jonische Meer sei gefahren,

Jetzt nicht mehr „jonisch« das Meer, nein, daß „hionisch« es sei.“