Kann man auf Lehramt-Englisch studieren, wenn man in der Schule nur den Grundkurs Englisch belegt hat?
Hallo :)
Ich mache nächstes Jahr mein Abi und würde irgendwie gern Englisch auf Lehramt studieren. Das Problem ist, dass ich in der Mittelstufe grottenschlecht war und deshalb Englisch Grundkurs gewählt habe. Ich habe aber in den letzten 2 Jahren mein Englisch deutlich verbessert und schreibe nur noch Zweien in Englisch. Auf dem Zeugnis hab ich auch immer 10 bis 11 Punkte und gehöre zu den Besten in meinem Kurs. Ich hab auch Spaß an dieser Sprache gefunden. Nun weiß ich aber nicht, ob ich das Fach studieren sollte, da mein Englisch natürlich nicht so fortgeschritten ist wie bei einem guten E-Kurs Schüler. Ich habe Angst, dass ich im Studium Probleme haben werde.
Hat jemand Erfahrungen mit Englisch auf Lehramt und/oder hatte jemand mal die selben Probleme wie ich, der jetzt doch Englisch studiert?
Würde mich über eine Antwort sehr freuen. Danke im Voraus :)
5 Antworten
Wenn ein Fach wirklich deine Leidenschaft ist und du dich brennend dafür interessierst, dann wirst du damit erfolgreich sein im Studium und später, egal wie deine Noten irgendwann im Grundkurs mal waren. Noten sind doch auch immer lehrer- und stoffabhängig oder ob du ein vielleicht ein sehr stiller oder vergesslicher oder ... Schüler bist.
Am besten liest du viele englische Bücher, guckst englische Filme oder versuchst eine/n englischsprachige/n Brieffreund/in zu finden. Nach dem Abi kannst du ja vielleicht erstmal ein Auslandsjahr, AuPair oder so in einem englischsprachigen Land machen. So lernst du die Sprache besser und findest heraus ob sie dir wirklich liegt.
Viel Erfolg :)
Zu meiner Zeit gab es für Englisch an der Uni zu Beginn des Studiums einen Einstufungstest. Wer diesen Test nicht bestanden hat, konnte dennoch mit dem Studium beginnen und im ersten Semester vor allem in Grammatik eine Art "Grundkurs" belegen. Dort wurde das noch fehlende Grundwissen vermittelt. Der Einstufungstest konnte dann wiederholt werden.
Wenn du dich für das Fach und die Sprache interessierst, dann versuch es. Vielleicht hast du ja vorher auch noch Zeit, ins englischsprachige Ausland zu gehen (Au-pair, Work and Travel, etc.)
Bei uns seinerzeit war nicht einmal der initiale "diagnostic test" bindend. Das kann sich natürlich seither geändert haben und hängt womöglich auch von der jeweiligen Uni ab.
Ferner brauchten wir damals noch das Latinum, einen katastrophal irrationale Hürde, die inzwischen gottlob abgeschafft ist. Aber eine weitere Fremdsprache dürfte trotzdem zu den Voraussetzungen zählen. Musst du dir mal die entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen der einzelnen Unis angucken. Wir konnten es ja nicht beim einfachen Abitur belassen.
Bei Sprachen ist in der Regel ein Aufnahmetest Voraussetzung oder eine Qualifikation wie zB C1.
Mach es! Wenn du es willst schaffst du es! Außerdem kannst du (teilweise muss man das sogar) für eine bestimmte Zeit in einem englischsprachigen lang leben während des Studium. Als Praktikum oder Auslandssemester. Dann kannst du die Sprache eh