Elektrosicherheit: Sicherung ist unten dennoch knallt die Hauptsicherung?
Hallo Leute,
ich hatte meinem Vermieter schon darauf angesprochen und der Techniker meinte alles in Ordnung, aber das Verhalten der Elektroinstallationen bezüglich der Lichter macht mich stutzig.
Also ich möchte eine Lampe anbringen. Sicherung raus. Die Lampe ist dunkel, also Bestätigung, dass die Sicherung, die richtige ist. Ich baue die Lampe ab und beim Ausbau der Lampe kommen die drei Kabel zusammen, lösen die Hauptsicherung der Wohnung aus. Alles ist nun dunkel. Ist das normales Verhalten?
Lasst Ihr eine Lampe vom Elektriker anbringen? Bisher habe ich das in allen Wohnungen selbst gemacht.
Für mich bedeutet, dass doch, dass wenn die Sicherung rausfliegt, wenn die Kabel zusammenkommen, dass dennoch irgendwie Strom auf denen ist, obwohl deren Sicherung aus ist.
Hier aus der Decke kommen Blau, Braun und Neutral raus. Die Lampe hat Neutral, Schwarz und Weiss. Spielt das eine Rolle ob ich braun mit Schwarz und Blau mit Weiss verknüpfe?
Hier der Schalter der runter ist. Laut Tafel ist 13-16 FI 1 also hattet ihr alle Recht, das war der FI Schutzschalter.
Ist hier besser zu erkennen!
6 Antworten
Ich bin ausgebildeter Elektromeister und kann dir insofern erklären, dass vermutlich der Schutzleiter (grün-gelb) und der Neutralleiter (hellblau) miteinander Kontakt hatten. Dann löst der FI-Schutzschalter aus, auch wenn keine Spannung zugeschaltet ist.
Über den Neutralleiter fließt immer ein kleiner Strom. Und der reicht aus, um den FI-Schutzschalter auszulösen. Die Stromstärke muss noch nicht mal 30 mA sein, was meistens der Nennauslösestrom ist. Da reichen oft schon 15 mA, dass er fällt.
OK, also keine Gefahr für mich, wenn ich die Kabel durch das Loch der Lampe führe.
Jetzt habe ich ein anderes Problem, die eine blaue Ader hat an einer Stelle ein Kabel etwas offen. Das kann ich ja so nicht lassen. Ich war das nicht. :)
Wenn es möglich ist (von der Länge her), Leitung dort abschneiden, wo die Isolierung beschädigt ist. Und dann wieder abmanteln/abisolieren. Ansonsten wäre Schrumpfschlauch eine gute Lösung.
Danke, Schrumpfschlauch komme ich jetzt nicht ran. hmm, bei der Kürze ist das schwer es abzumanteln und so weiter. Aber ich versuchs mal. Oben habe ich Bilder angehängt. Ist es wichtig ob ich:
Blau mit Weiß oder Schwarz verknüpfe
Oder Braun mit Weiß oder Schwarz?
Auf dem Bild erkenne ich nicht allzu viel. Darum empfehle ich dir, einen Bekannten, der Elektriker ist oder sich zumindest damit auskennt zu kontaktieren.
Ja, normal hatte ich immer 3 Ader aus der Decke die ich mit den 3 Adern der Lampe zusammenbringe.
Neutral natürlich mit Neutral zusammen
jetzt habe ich aus der Decke:
Braun und Blau
An der Lampe ist Weiß und Schwarz. Ich vermute, es spielt keine Rolle, würde aber einfach Braun mit Schwarz und Weiß mit Blau verbinden. Vorher mach ich das blaue etwas kürzer, weil da ja Isolierung an einer klitzekleinen Stelle weg ist. So wie du vorgeschlagen hast. Ich habe um die Uhrzeit keinen Elektriker zur Hand und keinen Freund, der Elektriker ist. :) Leider.
Ich komme um diese Urzeit auch nicht zu dir, egal wo du wohnst ;-)
Aber mach nicht den Fehler, etwas Elektrisches anzuschließen, wenn du dich nicht damit auskennst.
Ach, wer weiß, vielleicht wohnst du ja in der Nachbarschaft, weiß man ja hier im Internet nicht. Dann gäbe es für die Unterstützung Kabel zu Kabel auch ein Bierchen. Nein, Quatsch, so war das ja nicht gemeint, dass ich dich zu mir eingeladen hatte vorhin! :) Da es kein Bier virtuell gibt, bekommst du die Wertung.
Ich habe es wie immer gemacht, bei Lampen dachte ich nicht, dass man dafür einen Elektriker holen sollte.
- Sicherung raus.
- Lampe abgenommen und an der Klemme abgezogen. (Ich habe so tolle Klemmen, die wirklich einfach zu bedienen sind, die habe ich mir beim Einzug geholt)
- Mit dem Elektrikerschraubenzieher getestet, ob noch Spannung auf allen Adern ist.
- Dann die Lampe anbringen. Bohrlöcher markiert
- Gebohrt, Dübel rein. Dann Lampe angebracht und beim Kabel durch das Loch führen (kam dann mein ursprüngliches Problem vom FI-Schalter ins Spiel)
- Nachdem hier alle gesagt haben, dass es normal ist, dass der FI-Schalter angeht, auch wenn die Sicherung draußen ist, habe ich dann die Arbeiten zu Ende gemacht, nämlich Schwarz mit Braun verbunden. Blau mit Grau/Weiß. Und neutral (gelbgrün) mit dem anderen gelbgrünen.
- Weil da an einer Stelle beim blauen Ader Isolierung ab war, habe ich, wie du vorgeschlagen hast abgemantelt, gekürzt und das dann in die klemme rein. Damit wirklich nichts schiefgeht.
- Lampe getestet und sie leuchtete. Also die Lampe vollständig angebracht.
Jetzt erfreue ich mich an meiner neuen Lampe und alles ist gut. Danke euch allen.
Mein Klemmer war vorwiegend, der Gedanke, dass der FI-Schutzschalter NUR dann anspringt, wenn auch Spannung drauf ist und da die Sicherung unten war, war ich verwundert, weil ich dann vermutet habe, da ist noch Spannung drauf.
Ich verstehe nur nicht warum der FI-Schutzschalter nach unten geht (ob knall oder nicht, weiß nicht wie ich das geräusch des Schalters beschreiben soll), wenn in diesem Zimmer durch den Sicherungsschalter kein STrom mehr läuft.
In Bezug auf dein Kommentar bei "ichmagmemes" hab ich Dir mal den Strompfad skizziert, warum der RCD noch auslöst, auch wenn die Sicherung von dem betreffenden Raum/Stromkreis aus ist.
Unten die Lampe hat links eine ausgeschaltete Sicherung. Rechts die Lampe ist in Betrieb, hängt aber an einer anderen Sicherung... Wenn jetzt unten bei der Lampe N und PE zusammen kommen (PE grün, N blau) dann fließt ein geringer Ausgleichsstrom von der rechten Lampe auch über den Neutralleiter der unteren Lampe und über den PE zurück und am RCD vorbei(Fi, der "Hauptschalter" der Dir die Bude dunkel schaltet), und deshalb löst dieser aus, weil eben für ihn ein Teilstrom nicht mehr zurück kommt. Der ist so gebaut, das alles, was durch ihn zu einem Verbraucher fließt, auch wieder durch ihn zurück kommen muss. Da aber ein Teilstrom auf den PE über geht, nämlich an der Stelle wo PE und N zusammen kommen, teilt sich der Strom aller restlichen Verbraucher, die noch in Betrieb sind, an dieser Stelle auf und fließt in geringen Mengen über den PE zurück. Und genau den Anteil kann der RCD nicht mehr "sehen", also fehlt ihm Strom und er löst aus...
Hoffe, das ist nachvollziehbar.

Was ist bei dir denn eine Hauptsicherung?
Am Sicherungskasten in der Wohnung ist eine Sicherung für das Licht des Zimmers. Die Lampe ist auch nachweislich ausgegangen, als ich diese Sicherung nach unten habe. Dann als die Kabel zusammenkamen gabs einen kleinen Knall und überall in der Wohnung war der Strom weg. Aber die Sicherungen immer noch oben. Es gab einen etwas größeren Sicherungsschalter, der war aber unten. Ich vermute, das ist so was wie eine Art Hauptsicherungsschalter, der ausfliegt, damit es nicht zu kurzen kommt.
Sieht aus als wenn die blaue Ader irgendwo eingeklemmt war und dadurch eine Verbindung zur Erde hergestelt hat, was den FI zum auslösen brachte. Kein Wunder, das Kabel schaut viel zu lang in die Leuchte. Den äußeren Mantel entfernen, dass dieser nur ca 1 cm durch die Kabeleinführung schaut. Die Ader kürzen um ca 4 cm und dann neu anschließen. Beim schließen der Leuchte aufpassen, dass keine Ader eingeklemmt wird.
ich messe zu Sicherheit auch bei "Sicherung" draußen immer noch mal nach mit einem Stromprüf gerät.
Ich habe so einen Elektrikerschraubenzieher, wo man mit dem Finger am Ende und an das Kabel dran drückt und die Lampe leuchtet bei Spannung auf. Das war jedesmal negativ. Also keinerlei Spannung.
Wenn deine "Hauptsicherung" ein FI ist und du N und PE (bei einpoligen Leitungsschutzschaltern) verbunden hast ist das vollkommen normal.
Also normal? OK, ich dachte der FI-Schutzschalter würde nur auslösen wenn Strom läuft. (Oder halt Spannung zugeschaltet ist).