Elektroherd in der neuen Wohnung anschließen
Hallo zusammen,
wir sind vor ein paar Tagen in unsere neue Wohnung gezogen (gleiches Gebäude).
Die Küche ist soweit eingebaut, aber nun stehe ich vor dem Problem, den Elektroherd anzuschließen. Zur Veranschaulichung habe ich mal ein paar Bilder in der alten und auch neuen Wohnung gemacht.
Wie werden nun die Kabel verbunden (in welcher Reihenfolge).
Vielen Dank!



14 Antworten
Never heared so much stirred shit. Seit wann ist es kein Starkstrom mehr, nur weil die Kabel in Stern- und nicht in Dreiecksschaltung angeschlossen werden? Zwischen den Phasen liegen nun mal 380 V, auch wenn sie für den Herd nicht benötigt werden. Obacht ist also auf jeden Fall angebracht und auch eine ganze Menge Wissen, welches dem Laien üblicherweise abgeht. Man kann sich hier nicht nur zu Tode schocken, sondern auch gleich die Gründe für den nächsten Hausbrand einhandeln, wenn der Anschluß nicht fachgerecht ausgeführt wird. Ob das was kostet, hängt davon ab, wen Du so kennst. Auf jeden Fall sollte das jemand machen, der sich mit dem Metier auskennt!
Finger weg. Ein seriöser Fachmann kostet in der Regel 25.-€ wenn die Anfahrt nicht zu lang ist, dazu braucht er im Höchstfalle 15 für den Anschluss. Wer dieses Geld nicht übrig hat, sollte Kaltspeisen essen. Im Falle eines Brands, zahl nicht nur die Hausrat keinen Pfennig, sondern bei Fremdschäden wird die Haftpflicht auch nicht zahlen.
Also, das Bild 1 ist erst mal etwas ominös, man prüft erst mal, an welchen 5 Kontakten der Lüsterklemme Spannung ist. Gelb/grün muß spannungsfrei sein, weil es der Schutzleiter ist. Blau soll auch spannungsfrei sei, weil es der Rückleiter(Neutralleiter) ist. Die übrigen drei sollten Spannung aufweisen und zwar sind das L1,L2 und L3, dann werden die Sicherungen herausgenommen und alles muss dann spannungsfrei sein. Dann kann zur Tat geschritten werden. Aber auf Bild 1 fehlt für den blauen Leiter in der Lüsterklemme eine Schraube, nur darf die Leitung nicht einfach so eingesteckt werden, da gehört eine neue Klemme hin, und hier studiere mal die Zeichnungen: http://herdanschliessen.de/
Die Schraube ist vorhanden, aber anscheinend einmal überstrichen" worden o.ä.
Aber danke für deine Antwort! hat mir geholfen.
Finger weg, wenn du keine Ahnung davon hast.... und die hast du offensichtlich nicht, denn sonst würdest du hier nicht fragen.
Hole dir einen Fachmann, ob privat oder in einem Elektroladen. Nicht nur das anschliessen selber kann sehr gefährlich sein, auch ein falsch angeschlossener Herd kann im Nachhinein dein Leben kosten.
Das sollte es dir nicht wert sein, denn das anschließen kosten mit Sicherheit kein Vermögen.
Hallo Donbo14,
ein klassischer Herd im Privathaushalt wird NICHT an Starkstrom angeschlossen, sondern einfach an drei einzeln abgesicherte Phasen des normalen Hausstroms mit 230V.
Eine Versicherung darf eine Schadensregulierung nur verweigern, wenn sie grobe Fahrlässigkeit nachweisen kann - in einem solchen Fall wäre natürlich der Nachweis des Einbaus durch eines Fachbetriebes sinnvoll… Dem Versicherer aber obliegt die Beweispflicht.
Natürlich ist unbedingt bei nicht korrekt ausgeführten Zuleitungen ein Fachbetrieb hinzuzuziehen, der entscheiden kann, wie die Lasten zu verteilen sind (wenn z.B. nur eine oder zwei Phasen zur Verfügung stehen oder noch rot gekennzeichnete Kabel liegen, etc.) Die VDE schreibt auch bei sogenannten Festanschlüssen vor, daß die Ausführung durch eine durch Ausbildung befähigte Fachkraft durchzuführen sei - rein theoretisch also auch alle Lampen, die nicht Steckerfertig sind…
Aber Panik entsteht nur, wenn man nicht weiß, womit man es zu tun hat und aus Respekt vor Elektrizität berechtigte Angst wird ;)
Dank der Fotos von dir ist aber alles klar und den derzeit gültigen Normen entsprechend, sowohl am Festanschluß, als auch am Herd. Befolge einfach die nächsten Schritte und du bist auf der sicheren Seite:
erstens
Sicherungen (3x) vom Herd in der Unterverteilung (Sicherungskasten) ausschalten und an dem Herdanschluß mit dem Phasenprüfer testen, ob keine Spannung anliegt.
zweitens - die Erdungsleitung
grün/gelben Draht an die Klemme mit dem grün/gelben Draht anschliessen
drittens - der Nullleiter
blauen Draht an den blauen Draht anschliessen
viertens - die drei Phasen
die anderen Drei offenen Kabel (braun, grau, schwarz) an die letzten drei Klemmen anschließen (ebenfalls dunkle Farben)
wichtig
bei allen angeklemmten Kabeln sollen die abisolierten, offenen Kupferleitungen komplett durch den Klemmstein verdeckt sein. Ein offen liegendes Kupferkabel bietet keinen Berührungsschutz. So wie in Abb. 1 (alte Wohnung) ist es super!
fünftens - sichern
die Zuleitung vom Herd durch die Zugentlastung an der Einbaudose sichern und den Deckel anschließend aufklipsen
sechstens - Inbetriebnahme
die drei Sicherungen für die Herdzuleitung wieder einschalten - FERTIG
Jetzt nur noch den Ofen in den Schrank schieben, ggfls. die Kochplatte am Herd eindecken und in die Platte einlegen - und schon kann das Kochen beginnen :)
In vielen Haushalten existiert nur ein 230V Anschluss, somit kein Starkstrom. Daher werden die Herde dann mit Brücken angeschlossen.