Eichenholz Schneidbrett verzogen?

8 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

@juergen63225

Holz ist ein lebendiges Naturmaterial, das auf Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen reagieren kann. Wenn sich dein Schneidebrett leicht verzogen hat, ist das in vielen Fällen reversibel – hier ein paar Tipps zur Behebung:

Bitte beachten Sie, dass das einweichen nicht gut für das Brett ist. Weniger Wasser ist hier mehr.

1. Das Brett befeuchten (Unterseite)
  • Lege das Brett mit der gewölbten Seite nach oben auf eine flache Oberfläche.
  • Befeuchte die Unterseite (gewölbte Seite) leicht mit Wasser (z. B. mit einem feuchten Tuch oder leichtem Besprühen).
  • Lasse es so für mehrere Stunden ruhen – idealerweise über Nacht.
2. Gleichmäßige Beschwerung
  • Du kannst zusätzlich ein sauberes Handtuch und ein schweres Buch oder Topf auf das Brett legen, um es sanft zu „zwingen“, wieder flach zu werden.
3. Niemals in der Spülmaschine reinigen
  • Heiße Temperaturen und stehendes Wasser schaden jedem Holzbrett.
  • Immer per Hand mit lauwarmem Wasser und etwas mildem Spülmittel reinigen, anschließend gut abtrocknen.
4. Regelmäßig ölen
  • Pflege dein Brett mit einem geeigneten Holzpflegeöl (z. B. Leinöl oder spezielles Schneidebrettöl) – das schützt vor Feuchtigkeitsaufnahme und beugt Verzug vor.

💡 Wichtig: Ein leichtes Verziehen beeinträchtigt die Funktion nicht – und ist ein Zeichen echten, natürlichen Handwerks.

Bei starker Verformung oder Fragen zur Pflege:

📩 Kontaktiere uns gerne direkt – wir helfen weiter!

👉 www.traumholz-sg.de

hat Kunststoffnoppen mit denen es fest auf der Küchenplatte auflag. Nun ist es durchgebogen und liegt in der Mitte auf.

Nur eine Vermutung!:

Wenn diese Kunststoffnoppen auf der Unterseite des Schneidbretts nicht so verteilt wurden, dass sie auch die Mitte stabilisieren oder zu wenig davon genutzt wurden, könnten die von oben ausgeübte Kräfte, z.B. beim Halten und Andrücken von Lebensmitteln während des Schneidens oder die starken Druckkräfte beim Zerhacken dazu beitragen haben, dass sich das Holz "an seiner schwächsten Stelle" verformt.

Möglicherweise sind die im Auslieferungszustand mal vorhanden gewesenen Silikonfüße in der Mitte des Bretts schon abgefallen oder haben sich durch andere Einflüsse gelöst.

Bild zum Beitrag

Zurückschicken

Kommt auf den gebrauchten Zustand an.

oder gibt es Tipps wie man das lösen kann ?

Behalten und mit eigenen Mitteln (wieder?) für eine gleichmäßige Flächenstabilisierung an der Unterseite, sorgen, vor allem in der Mitte des Bretts.

Oder die restlichen Silikonfüße sauber entfernen und das Brett von nun an erst mal mit der Unterseite nach oben zeigend auf einer Anti-Rutsch (Silikon) Unterlage nutzen, so dass es nur auf den äußeren Ecken aber trotzdem rutschfest aufliegt.

 - (Küche, Eichenholz, Schneidbrett)

TraumholzSG  25.06.2025, 13:05

Vielen Dank für deinen durchdachten Beitrag und die ausführliche Einschätzung – es ist schön zu sehen, wie genau du dich mit dem Produkt auseinandersetzt! 🙏

Tatsächlich möchten wir an dieser Stelle jedoch einen kleinen, aber wichtigen Hinweis geben:

Die Wölbung oder Verformung eines Holzschneidebretts entsteht in der Regel nicht durch mechanische Belastung (z. B. Druck beim Schneiden oder das Fehlen von Mittelstützen), sondern ist fast immer auf einseitige Feuchtigkeitsaufnahme oder -abgabe zurückzuführen.

Holz ist ein natürliches, hygroskopisches Material – es reagiert sensibel auf Veränderungen in Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Wenn z. B. nur eine Seite des Brettes feucht wird (beim Spülen, Reinigen oder bei hoher Luftfeuchtigkeit in Verbindung mit direkter Sonnen- oder Wärmequellen), kann sich das Holz leicht wölben.

🔍 Zur Erklärung:

  • Die Silikonfüße dienen in erster Linie der Rutschfestigkeit und Belüftung, aber sie verhindern keine Holzverformung.
  • Auch durch gleichmäßiges Andrücken oder Hacken entstehen bei einem massiven Brett aus Hartholz keine dauerhaften strukturellen Veränderungen – dazu ist das Material zu stabil.
✅ Unsere Empfehlung:
  • Das Brett mit der gewölbten Seite nach oben auf eine flache, trockene Unterlage legen.
  • Die gewölbte (konkave) Unterseite leicht befeuchten und ggf. beschweren.
  • Möglichst gleichmäßige Trocknung bei Raumtemperatur – keine direkte Heizung oder Sonne.
  • Regelmäßiges Einölen schützt das Brett langfristig vor erneutem Verziehen.

Wenn du möchtest, unterstützen wir dich auch gerne persönlich – schreib uns einfach über www.traumholz-sg.de oder sende ein Foto, damit wir gemeinsam eine Lösung finden können. 😊

Herzliche Grüße

Dein Traumholz-Team

juergen63225 
Beitragsersteller
 26.06.2025, 09:15
@TraumholzSG

Danke, freue mich dass ich genau das gemacht habe, was der Experte hier empfohlen hat: Nass machen auf der gewölbten Rückseite, Rechts und links abstützen, Gewicht in der Mitte drauf und über nacht trocknen kassen.

Ich hatte vermutet dass dann eine gegensätzliche Biegung erfolgen sollte, hat aber nicht funktioniert und ist das Brett, zurück gegangen.

Jetzt schau ich mir mal die Produkte auf Eurer Webseite an .. naja ... die Preise ganz schön ambitioniert.

Welches Holz ist denn am besten von der Haltbarkeit ?

Das sich ein Stirnholzbrett biegt, habe ich auch noch nie gehört.

Natürlich kann Holz aufquellen, aber wenn das Holz durch das Abwaschen auf der Schneidseite aufquellen würde, müsste sich das Brett ja nach oben wölben.

Außerdem wischt man das Brett ja normalerweise ab oder wäscht es und trocknet es danach ab, bevor man es zur Aufbewahrung wieder flach hinlegt.

Ich würde es reklamieren. Vielleicht ist das Holz zu frisch verarbeitet. Mir ist aufgefallen, dass das Brett für seine Größe und Dicke sehr preiswert ist.

Ich habe gute Erfahrungen mit Brettern von hier gemacht.

Die Namens-Gleichheit ist übrigens Zufall.

Holz arbeitet ungleich: Oberseite trocknet schneller, Unterseite bleibt feucht – so krümmt sich das Brett.

Brett beidseitig kurz in warmes Wasser tauchen, dann mit der Wölbung nach oben auf eine ebene Fläche legen und 24–72 Stunden unter schwerem Gegenstand (Bücher, Topf) beschweren. Alternativ einige Minuten über kochendem Wasser dämpfen, erneut beschweren, bis es flach bleibt.

Erst nach vollständigem Trocknen dünn lebensmittelechtes Pflegeöl auftragen, damit das Holz nicht erneut quillt. Bleibt die Wölbung bestehen, im Rahmen des Rückgaberechts umtauschen oder zurückschicken.

Für die aufgetretenen Wölbungen kann es eine Rolle spielen, wie das Brett bei der Herstellung geschnitten wird, ob es danach lange genug abgelagert wurde - das hast du nicht in der Hand und nachträglich kannst du nichts dran ändern.

Das mit dem Einweichen war keinesfalls eine gute Idee - so kannst du im schlimmsten Fall die Verwerfungen verstärken. Holzbretter nur feucht abwischen / bürsten und trocken lagern. Im schlimmsten Fall können die auch einreißen. Keinesfalls Spülmaschine.

Du kannst nur versuchen, das Brett zurückzugeben.