Ei in Essig warum geht die Eihaut nicht kaputt?
Wir haben ein rohes Ei 5 Tage in Essig gelegt, um unseren Kindern zu zeigen, dass sich die Kalkschale auflöst . Es blieb das rohe Ei mit der dünnen Eihaut übrig und man konnte den Dotter und das Eiweiß darin sehen. Warum wird die Eihaut durch den starken Essig nicht angegriffen? oder hätten wir es noch einige Tage drin liegen lassen sollen??
6 Antworten
Die Eihaut besteht aus Proteinen, und diese widerstehen dem Essig eine Weile länger als der Kalk.
Ich möchte nicht unbedingt sehen, wie sich ein Ei dann ganz auflöst...:-( Die Dotterhaut wird dann wohl wieder eine Weile länger halten, bis auch der arme Rest zerfließt...
Die Haut besteht aus Keratin und das wird nun mal nicht vom Essig aufgelöst. Das jetzt chemisch zu erklären, würde zu weit führen ;-)
'Könnte doch hinkommen' weißt du nu ob dort karotin drin is oder räts du nur, würds gern wissen :-)
http://www.fr.ch/mhn/de/expositions/Musoeuf/peda-dt-%20Musoeuf.pdf
Schau mal hier auf Seite 10!
Jessy hat recht, Keratin ist ein weit verbreitetes Strukturprotein.
Und Gizmo: wenn Du keine Ahnung hast, solltest Du besser schweigen und erst mal den Unterschied zwischen Karotin und Keratin nachschauen.
essig greift nur den Kalk der Schale an. Die Proteine der Eihaut sind etwas widerstandsfähiger
Wir werden es dann doch nochmal versuchen, halt so lange, wie wir es aushalten.Es sah toll aus,als wir rein schauen konnten , besonderst mit Licht dahinter.