'Draculas Gast' vor 'Dracula' lesen?
Hallo!
Ich habe mir neulich vom Anaconda Verlag Bram Stokers Dracula gekauft und habe dann gesehen, dass es noch ein Buch gab, das 'Draculas Gast' heisst. Ich wollte mal fragen, ob es klug wäre das vorher zu lesen oder, ob ich Dracula zu erst lesen sollte..
1 Antwort
Draculas Gast (OT: Dracula's Guest) ist ein Text, der vermutlich das erste Kapitel des Romanes werden sollte und dann eben weggelassen wurde.
Es ist eine kurze Episode, die man lesen kann, aber es geht nicht die Welt davon unter, wenn man sie nicht gelesen hat.
Wenn du sie aber lesen willst, dann würde es sich anbieten, sie direkt vor dem Roman zu lesen.
Wenn ich mich richtig erinnere, werden die handelnden Personen nicht genannt, aber der Erzähler ist wohl derselbe, aus dessen Sicht dann auch das erste "richtige" Kapitel des Romans geschrieben ist (müsste Jonathan Harker sein). Die Handlung spielt an einem Ort, der geographisch am Anfang der Reiseroute liegt, die zu Beginn von Dracula genommen wird.
Wie gesagt, das ist eine kurze Episode. Wenn du ein ganzes Buch mit dem Namen Draculas Gast gefunden hast, ist das entweder ein superdünnes Büchlein, dessen Text möglicherweise mit einer riesigen Schriftgröße und breiten Seitenrändern aufgeblasen wurde, oder es ist eine Sammlung von Kurzgeschichten Stokers, von denen "Draculas Gast" dann nur eine ist. Ich vermute, letzteres ist der Fall.
Hast du denn einen Link zu der Ausgabe oder eine ISBN?
Kurzfassung: Das ist eine gekürzte dt. Ausgabe der 1914 postum erschienenen Geschichtensammlung Dracula's Guest and Other Weird Stories von Stoker.
Langfassung: Der Text/Kurzgeschichte "Draculas Gast" ist echt ziemlich kurz. Er ist zuerst in der eben schon erwähnten Sammlung Dracula's Guest and Other Weird Stories erschienen. Dieser Erzählband umfasst 200 Seiten, "Dracula's Guest" nimmt 18 dieser Seiten ein. (Diese Details kann man hier finden.) Ich habe diese Episode vor etlicher Zeit mal gelesen, das ist halt echt nur ein Kapitel und das auf ein Buch mit über 200 Seiten, wie es die von dir angegebene Ausgabe hat, aufzublähen, wäre wohl keinem Käufer zu vermitteln.
Also habe ich mir dieses Buch mal genauer angeschaut.
Eines vorneweg: die sieht ja wirklich klasse aus mit dem Ledereinband! 😍
Auf der Produktseite von Penguin, zu der der Anaconda-Verlag mittlerweile gehört, wird das mit "Ein Schauerroman mit dem ursprünglich 1. Kapitel von "Dracula"" beschrieben. Das ist irreführend, um nicht zu sagen, gelogen.
Zuerst dachte ich, dass das der Roman Dracula ist, der um das ursprüngliche erste Kapitel ergänzt wurde. Auf dem Einband steht ja auch "Schauerroman" und wenn man auf "Blick ins Buch" klickt, sieht man, dass auf der Titelseite ebenfalls "Roman" steht. Liest man dann aber das kleingedruckte Impressum auf der nächsten Seite, so wird da etwas gefaselt, was wohl begründen soll, wieso der Begriff "Roman" da hinkommt, weil das eben kein Roman ist! Zu Anfang des Impressumstexts wird Dracula's Guest and Other Weird Stories zwar erwähnt, aber es wird immer noch nicht wirklich klar, dass es das ist, was man da in der Hand hat.
Weiterhelfen tut hier dankenswerterweise die Rezension von MrMacura auf Amazon, in endlich Tacheles geredet wird und das Buch als Kurzgeschichtensammlung identifiziert sowie die enthaltenen Kurzgeschichten auflistet. Wenn man diese mit dem Inhalt der Sammlung von 1914 vergleicht (deren Details ich weiter oben verlinkt hat), so kann man alle dt. Geschichten vom Titel her leicht den englischen Originalen zuordnen, mit Ausnahme von "Der Doppelgänger", was sich mithilfe von Christian Prees exzellenter Bibliographie als Übersetzung der Story "Crooken Sands" identifizieren lässt.
Beim Vergleich der Inhalte der Originalsammlung von 1914 und deiner dt. Ausgabe laut MrMacura fällt auf, dass die Story "The Gipsy Prophecy" fehlt.
Wenn man sich das Impressum sorgfältig durchliest, stellt sich heraus, dass die Ausgabe "leicht gekürzt" wurde. Das wird nur indirekt gesagt, weil zuerst auf eine "leicht gekürzte" Ausgabe verwiesen wird, und dann klargestellt wird, dass diese Ausgabe, die der vorliegenden zugrunde liegt "nicht ergänzt" wurde. Im Klartext: sie ist immer noch gekürzt.
Jetzt stellt sich natürlich die Frage, was oder wie da gekürzt wurde.
Das wird nicht unmittelbar klar.
Vielleicht ist damit lediglich das Weglassen dieser Story "The Gipsy Prophecy" gemeint; vielleicht wurden aber auch die Stories selbst gekürzt. Um das herauszufinden, könnte man den Text, den man in der Voransicht bei Penguin findet mit dem Originaltext vergleichen, den z.B. hier bei Project Gutenberg findet. (Ich könnte das zwar schon tun, möchte mir aber ehrlich gesagt die Mühe nicht machen. 😉)
Wow, das war sehr viel Input! Aber vielen Dank für diese doch schon weitreichende Analyse!!
Naja, mich hatte es dann auch interessiert, was genau dieses Buch von Anaconda ist — und außerdem kann ich dich doch nicht ein Buch kaufen lassen, das du dann möglicherweise als Mogelpackung empfindest! 😅
Im Ernst, ich habe einfach da einfach meine Standardressourcen zu Rate gezogen und dachte mir, ich schreibe mal das hin, was ich rausgefunden habe. Die Antwort zu schreiben, hat wahrscheinlich länger gedauert als die Recherche.
Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Spaß beim Lesen!
Vielen lieben Dank! 😁 Es gibt auch Frankenstein als Lederausgabe vom Anaconda Verlag, die bei mir auch in den nächsten Tagen noch ankommt!
Das macht sich bestimmt auch fein im Regal neben den beiden Dracula-Bänden.
Ich habe Frankenstein mal vor Jahren gelesen und muss sagen, dass ich enttäuscht war. Ich hatte mir ehrlich gesagt etwas anderes erwartet. Mir war schon klar, dass das Original nicht unbedingt viel mit den diversen Verfilmungen zu tun hat, und ich fand die Rahmengeschichte, die unerwarteterweise im Arktischen Eis spielt, vielversprechend, aber der Hauptteil war für meine Begriffe langatmig und nicht besonders interessant.
Ich hatte einen Horrorklassiker erwartet, aber Shelley schreibt über den Charakter des Menschen an sich. Die Hauptfiguren sind ständig am Rumjammern, das kommt pathetisch und weinerlich rüber. Hab ich zumindest so in Erinnerung.
Der Text ist äußerst beeindrucken, wenn man bedenkt, dass Shelley ihn mit 18 geschrieben hat! Nur leider hat mich die Thematik nicht besonders interessiert. Mir geht es in Büchern primär um die Handlung und ich denke nicht, dass das der Fokus Shelleys war.
Aber egal, ich hoffe, dir gefällt das Buch besser als mir. Viele Leute finden den Roman ja super, hoffentlich gehörst du auch zu dieser Gruppe!
Die Ausgabe von Draculas Gast ist tatsächlich einfach nur in grösserer Schrift abgedruckt und hat 203 Seiten. Die ISBN ist 978-3-7306-1395-5