Digitalisierungsbox Smart 2 - passende WLAN Verstärker?
Moin.
Ich habe von der Telekom eine Digitalisierungsbox Smart 2 bekommen und bin mit der Leistung im Haus nicht zufrieden.Ich habe im Haus die Möglichkeit in jedem Raum LAN zu nutzen, habe aber keine LAN Geräte (PC etc.) mehr, sondern nur WLAN Geräte.
Ich suche nun möglichst günstige Verstärker, die ich ans LAN anschließe und dann in dem Raum (oder Bereich) starkes WLAN habe. Also keine Repeater.
Bei meiner vorherigen FRITZ Box war das ganz einfach, aber die Box von der Telekom soll da etwas wählerischer sein.
Ich habe von TP-LINK noch WIFI AV500 liegen. Könnte man die nutzen?
3 Antworten
Deine TPLink AV500 sind doch Powerline-Adapter - also dLAN = Internet-Übertragung via Steckdose. Das hat doch nichts mit WLAN-Verstärkung zu tun!?
Du kannst die natürlich verwenden, indem Du einen Adapter per LAN-Kabel an die DigiBox anschließt und in jedem Zimmer einen AV500-WLAN-Adapter in die Steckdose steckst. Damit hast Du WLAN in jedem Zimmer - vermutlich sogar mit ziemlich guter Stärke!
Wenn Du aber schon in jedem Zimmer einen LAN-Anschluß hast, bietet es sich an, hier einen Access-Point zu benutzen. Dieser wandelt das LAN-Signal in ein WLAN-Signal um. Der Unterschied zum dLAN liegt im Transportweg. Das dLAN transportiert das Internet-Signal (Verlust-behaftet) - über das hauseigene 220V-Stromnetz - vom Router zum Adapter, und wird dann vom Adapter als WLAN-Signal wieder ausgegeben. Der Access-Point wandelt vor Ort ein LAN-Signal in ein WLAN-Signal um. Hierbei erfolgt der Transport des Internet-Signals (nahezu Verlust-frei) über ein LAN-Kabel bis zum Access-Point (ein Beispiel von Renkforce). In beiden Fällen wird das Signal aber nicht verstärkt, sondern nur transportiert und wiedergegeben.
Beim "Verstärken" sprechen wir von einem schwachen WLAN-Signal, welches wieder zu einem starken WLAN-Signal "aufgepäppelt" wird. Dies geschieht in der Tat mit Hilfe eines Repeaters und nur von WLAN zu WLAN. Da Du diese Option ausschließt, solltest Du Dich nach kostengünstigen Access-Points umschauen!
================================================================
Nachtrag:
Preiswerte Kombigeräte gibt es bei Aliexpress. Die sind sowohl als Repeater oder auch als AccessPoint einsetzbar.
Jeder Powerline-Adapter ist ja auch ein Access-Point. Du kannst, von mehreren Endgeräten aus, auf das WLAN eines solchen Adapters zugreifen. Wie oben bereits erwähnt, ist der Übertragungsweg das 220V-Stromnetz. Mit jedem weiteren eingebundenen Adapter, verringert sich die Bandbreite im WLAN-Netz. Für die Einbindung der einzelnen Adapter, wird ein "Installations"-Passwort benötigt, welches gewöhnlich auf dem Typenschild des Adapters oder in den zugehörigen Unterlagen zu finden ist. Für den WLAN-Zugang letztendlich wird dann aber nur das WLAN-Passwort benötigt, welches im Router hinterlegt ist. Egal, welcher Adapter gerade "angezapft" wird, sie haben alle das selbe WLAN-Passwort - das, des Router-WLAN's.
Willst Du ein verlustfreies WLAN-Netzwerk in Deiner Wohnung aufbauen, brauchst Du die entsprechende Hardware: MESH-Repeater. Diese sind etwas Kosten-intensiver, als "normale" Adapter oder Access-Points. Darüber hinaus muß der Router (Gateway) bereits Mesh-tauglich sein. Die technische Handhabung ist die selbe, wie bei "normalen" Repeatern - hier ist halt "nur" die modernere Mesh-Hardware verbaut.
Mein Vorschlag: Installiere Deine TPL-Adapter. Versuche dabei, nur die unbedingt notwendige Anzahl von Adaptern einzubinden. Bist Du mit der dann anliegenden Bandbreite zufrieden, ist der Zweck erfüllt. Bist Du nicht zufrieden, mußt Du über eine Umrüstung nachdenken!
Guten Abend Mensch1970,
Kai42 hat dir hier mit dem Einrichten eines MESH-Netzwerks schon einen guten Tipp gegeben. Nach der LAN-Verbindung ist dies die zweitbeste Technik für eine gute Übertragung.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende wünsche ich
Natalie
Es scheint so zu sein, dass die Diggi-Box Smart 2 kein MESH unterstützt. Daher müsstest du wohl ein neues MESH-Netzwerk aufbauen.
Bedeutet, du schaltest WLAN an der Diggi-Box aus und schließt per LAN eine SpeedHome WLAN an. Die ist dann der MESH-Master.
Danach musst du schauen, ob eine SH-WLAN reicht, oder du noch weitere brauchst:
Danke. Ich denke die Option mit dem Access Point gefällt mir.
Ich habe in meiner Sammelkiste 3 TP-LINK WIFI AV500 gefunden.
Genau steht da drauf: AV500 WIFI Powerline Extender TL-WPA4220 und Default Wireless Access.
Ich habe mal einen mit dem LAN verbunden mein Laptop findet das WLAN und er überträgt die Daten.
Mein Problem ist jetzt nur, dass jeder Point anscheinend seinen eigenen Namen hat und ich jeden einzelnen im Handy oder Laptop anmelden muss, dass er immer mit dem Stärksten verbunden ist.
Gibt es da auch eine Lösung?