Der Medicus - Eis in der Wüste?
Hallo zusammen,
wir haben uns diese Woche den Film "Der Medicus" angeschaut.
Im Keller des Spitals hatten sie dort, mitten in der Wüste, große Eisblöcke (bestimmt 50cm³) liegen. Die Blücke waren völlig klar.
Wie kann man Eis in der Wüste herstellen bzw. lagern? In der Nähe der Stadt war zwar ein verschneiter Berg, aber da wäre das Eis ja nicht komplett klar gewesen - haben wir uns gedacht.
Gibts da ein historisch belegtes Herstellungsverfahren?
4 Antworten
Große Eisblöcke mit 50cm³?
Dazu fällt mir nur ein, das 50cm² gar nicht so groß sind. Ein Liter sind ja schon 1000cm³. 50cm³ sind gerade einmal 5cm * 5cm * 2cm um ein Beispiel zu nennen. Ich habe den Film noch nicht gesehen, werde dies aber Anfang Januar nachholen, aber wie erwähnt sind 50cm³ nicht als Blöcke zu bezeichnen. :)
Herstellen kann man Eis eigentlich überall, wenn man die Möglichkeit hat, genug Energie aufzubringen um ausreichend zu kühlen, also eine ausreichende Temperaturdifferenz zu erzeugen. Allerdings ist das eher durch moderne Technologie möglich.
Im Moment habe ich keine Ahnung, zu welcher Zeit der Medicus spielt. Ich habe zwar zu Weihnachten das Buch bei meinen Eltern ausgeliehen, kam aber noch nicht dazu, es zu lesen. Wenn die technischen Möglichkeiten ausgeschlossen sind, sieht es in der Wüste schon etwas schlecht aus, mit der Eisherstellung - jedenfalls in einer Wüste, wie beispielsweise der Sahara, die eine sehr trockene und nahe am Äquator gelegene Wüste ist. Allerdings bringt diese Trockenheit auch wieder "Vorteile" denn dadurch kann es in der Nacht ziemlich kühl werden. Dieses Eis aber tagsüber nicht wieder zu verlieren ist da schon schwieriger. Es gibt aber auch Wüsten, wie beispielsweise im mittleren Westen der USA die auch sehr strenge Winter haben können. Dort ist es mit der ausreichenden Kälte absolut kein Problem.
Naja vorstellbar wäre es schon, dass damit 125 Liter gemeint sind, also 50cm * 50 cm * 50 cm, aber wie schon betont wären es dann nicht 50cm³ sondern (50cm)³. Wie Du schon anmerkst, ist es ein gewaltiger Unterschied, ob nur die Einheit ins Quadrat, Kubik und so weiter gerechnet wird, oder auch der Zahlenwert.
Man möge mir bitte verzeihen ;) Es war wirklich reine Dummheit es so zu schreiben, da ich es eigentlich besser weiß (Elektrotechnik und so nen kram studiert) - aber passiert halt mal.
wie Franz richtig erkannt hat, meinte ich natürlich umgerechnet 125l :)
Der Medicus spielt im 11. Jahrhunder n.Ch.
Man möge mir bitte verzeihen ;)
Kein Problem
Der Medicus spielt im 11. Jahrhunder n.Ch.
Danke für die Info. :)
Ich kann dir zwar nicht sagen, ob es da ein bwehrtes Herstellungsverfahren gibt, aber was mir spontan dazu einfällt:
- In der Wüste ist es tagsüber zwar heiß, aber nachts kann es auch dort sehr kalt werden
- In heißeren Gegend werden Behausungen soweit ich weiß teilweise "unterirdisch" gebaut, also so, dass man beim Betreten eines Hauses eigentlich tiefer in den Boden hinein geht. Auf die Weise ist man zu einem gewissen Grad gegen die Umgebungstemperaturen isoliert.
- Es gibt da diesen Trick mit der Verdunstungskälte. Wenn ein nasser Körper in der Sonne liegt, dann wird er während das Wasser verdunstet, kühler. Das merkt man am Strand recht gut. Wenn man mit nassen Klamotten in der Sonne sitzt, wird einem ja auch nicht sofort warm, sondern es ist erstmal kalt, bis die Klamotten wieder trocken sind.
Vielleicht kann man mit der Kombination dieser Techniken irgendwie ordentlich Eis herstellen.
Ja, mit Hilfe von Salz.
http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%A4ltemischung
Wann das entdeckt wurde weiß ich leider nicht, aber Napoleon hat es sicher schon gekannt, weil er sich in Afrika auf diese Art und Weise Eis hat herstellen lassen. Ich vermute aber das war auch schon im 11. Jahrhundert bekannt.
Vermutlich sind Eisblöcke der Größenordnung (50 cm)³ = 125 Liter gemeint. :-)
Beim Umgang mit physikalischen Formeln ist ja nicht selten zu beobachten, daß die Verknüpfung zwischen Zahlenwert und Einheit eine stärkere "gefühlte" Priorität zu haben scheint als die Multiplikation zwischen zwei physikalische Größen. Auch dann, wenn zwischen den Größen explizite Multiplikationssymbole hingeschrieben werden, so werden sie zwischen Zahlenwert und Einheit dann doch weggelassen. Z.B. wie hier:
http://www.frustfrei-lernen.de/mechanik/mechanische-energie.html
Da kann es schon passieren, daß man den Exponenten in Gedanken gleich auf die ganze Größe bezieht. Vielleicht sollten Physiklehrer sich Gedanken darüber machen, ob sie für die nötige Disziplin beim Formelnschreiben ein didaktisch hinreichendes Vorbild geben.