deko vorm zaunfundament hinstellen was?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Abdeckung wird auf Dauer das Problem nicht loesen. Eine preiswerte voruebergehende Abhilfe waere:

Kaufe eine Strohmatte, schneide passend in 2 Teile, umwickle dein Fundament und nehme duennen Draht zum Befestigen. Befuelle den Boden zuvor mit groben Steinen im direkten Umfeld der Standflaeche, damit das Stroh am Boden nach Regen schnell abtrocknet und nicht fault.


Von Experte Sonnenschein944 bestätigt

Ist es ein Fundament das ungefähr 30-40cm hoch ist mit eingesetzten Pfählen? Ist vor dieser Mauer noch eine Steinflächen wie Pflaster oder nur erdreich?

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Gärtnermeister GALAbau

schurkraid 
Beitragsersteller
 21.01.2025, 13:49

also es waren betonschalsteine, die auf ein vollbeton betoniert wurden,

das große problem ich glaube nähmlich das das das große problem ist das beim vollbeton drunter das wasser steht und der schallstein das sozusagen aufsaugt daher auch nirgends versickern kann und mir das dann da wegsprengt,

rundherum hab ich das problem nicht, da nur auf der einen seite das mit dem vollbeton ist.

Beim pool z.b. passiert das auch nicht da direkt davor fliesen sind und somit das wasser garnicht drunter kann.

da wo das passiert ist davor dekosteine ca 10-20 centimeter, und dann fängt das erdreich an,

PatchrinT  21.01.2025, 15:59
@schurkraid

verstehe so langsam. Du kannst eines versuchen,bis zurm Erdreich freigraben,dann eine Wassersperre einbauen. Hört sich schwer an ist aber nur eine Art folie. Bekommst du im Baumarkt. Die sorgt dafür das Wasser unterhalb nicht in das Gestein eindringen kann. Normalerweise hätte noch auf das fundament vorher eine Lage Dachpappe gemusst. Man sieht häüfiger z.b Klinker die auf Fundament gesetzt werden und dann alle paar Jahre der Putz am Fundament abbröckelt. Das kommt daher das der klinker,oder manche sorten,das aufgenommene Wasser ablassen bis auf das Fundament. Darum kommt eine Lage Dachpappe oben auf das Fundament. Im Laufe der Jahre kann das aber die Pappe,oder heute gibt es andere Materialien,undicht werden. Das ist bei mir der Fall. Schlagseite mit Vormauerstein. Die saugen Wasser und geben das bis unten ab,Putz bröckelt. Habe deswegen am fundament entlang einen Kiesstreifen in folie gelegt. Mit Gefälle,so damit das Wasser wegfließen kann. Mäßiger Erfolg. bleibt mir nichts anderes übrig als alle 3 Jahre ein paar Stellen am Putz auszubessern.

schurkraid 
Beitragsersteller
 21.01.2025, 19:51
@PatchrinT

alle 3 jahre wäre ich ja erstmal zufrieden ich muss es jedes jahr machn :D daher dacht ich einfach ob es eine alternative gibt irgendwas davor tellen, ob da jetzt putz drauf ist oder was davor steht was schön aussieht ist mir relativ egal, aber eine kaputte mauer sieht halt nicht schön aus.

PatchrinT  21.01.2025, 20:30
@schurkraid

etwas davor stellen,gut ok,aber das Problem ist damit nicht gelöst. Und wenn die Mauer nicht direkt einsehbar ist,also hinterm Haus oder so. Anderer tipp wäre es die ganze Sache vom Fachmann anschauen zu lassen. Unverbindlich. Das kann ein Maurer sein,ein Galabauer,o.ä.,.....ich kann das nur von hier aus sehen,einen Termin vor Ort mit jemandem wäre deshalb ratsam. Und das kostet nichts. Vielleicht fragst du so nebenbei was es kosten "würde" ;-). Wenn ja,dann nur mit kostenvoranschlag. Oder ich liege nicht so daneben und du kannst mit wenig aufwand alles selber beheben

PatchrinT  21.01.2025, 20:38
@PatchrinT

alternativ fällt mir ein den Putz ganz zu entfernen und mit einer speziellen Kunststoffarbe zu streichen. Gibt es in allen Farben. Vielleicht das überlegen und im Fachgeschäft(nicht Baumarkt) dein Vorhaben erklären. Die beraten dich immer.

schurkraid 
Beitragsersteller
 22.01.2025, 09:58
@PatchrinT

wie soll so eine farbe halten wennn mir den putz von innen wegsprengt :D?

Aber das problem ist mir relativ egal glaube nicht das das fundament dadurch die nächsten jahrezent deswegen kaputt geht. deswegen ist das für mich gerade nur ein schönheitsfehler.

Würde mir da was mit Holz einfallen lassen, praktisch wie eine Art Kasten aus Brettern = Sichtschalung. Gartenholz aus Lärche würde sich besonders gut eignen. An etwas Bodenfreiheit, bzw. Kiesschutz denken. Obendrauf vom Sprengler passende Abdeckbleche drauf machen oder selber eine passende Abdeckung (Dachpappe, Schindeln....) basteln.

Je nach Geschmack kann die Holzummantelung fantasievoll bemalt werden.