Ddefekter Widerstand?
aus einem Stereoplattenspieler der Marke Philips. Baujahr 1961.Leider kann man nur mehr die letzten 3 Buchstaben bzw. Ziffern lesen und zwar W 51. Über diesem befindet sich im Gerät ein weiterer Widerstand mit der Aufschrift 1,1 K 5 % 16 W 61. Frage: wie stark könnte der defekte sein, und welchen der heutigen Generation man einbauen könnte, ohne das Gerät komplett zu zerstören, zumal sonst alles funktioniert, nur der Ton sehr leise ist.
Für eventuelle Infos danke ich im Voraus.LG
3 Antworten
Alleine die Fragestellung lässt drauf schließen, daß Du keinerlei Reparaturerfahrung hast... "einbauen könnte, ohne das Gerät komplett zu zerstören". Warum der Widerstand aufgebrannt ist - das steht erst gar nicht zur Frage, ist aber der wichtigste Punkt.
Solche Widerstände werden als Sicherungswiderstände verwendet und brennen gewollt ab, wenn im Gerät ein Fehler vorhanden ist, der Überstrom hervorruft. Will heißen: Du kannst 1000mal den Widerstand tauschen und der wird Dir auch immer wieder wegbrennen, solange die Ursache nicht beseitigt wurde.
Geh mit dem Gerät in ein Repair Cafe und schraube nicht selbst dran rum.
Leider nennst du nicht das genaue Modell (AGxxxx), somit würde ich im Schaltplan, Stückliste, ... nachsehen
- Wie groß der Ohmwert und Leistung (in Watt) ist. Wird anhand der Bauform geschätzt (ich schätze den Widerstand auf 5-8W)
- Und welche Funktion er hat (Vorwiderstand? zum Motor oder für die Umschaltung zwischen 110V~ und 220V~ Meine Vermutung! ....)
Wenn du Glück hast, kannst du hier alte Dokumente entdecken
------- Nachträglicher Rat:
Defekter Widerstand welche Stärke, Schaltplan sagt mir nichts.
Dann hast du genau "NULL Ahnung" von Elektrotechnik.
Mit ein "wenig Ahnung", kann man eigentlich einen Schaltplan lesen.
Du bestätigst damit, dass du lieber die Finger von dieser Repeater raushalten solltest, sonst passiert noch ein Unglück.
Ein Stromschlag ist häufig tödlich!!!
Ein Feuer verursacht sehr große Schäden (Wohnungsbrand beim zukünftigen Besitzer des Plattenspieler!) und Du wirst letztendlich dafür grade stehen müssen.
Besuche ein Repair-Cafe oder befreundeten Elektroniker, das wäre gesünder für alle beteiligten (Du + zukünftigen Besitzer!).
Viel Erfolg!
Hier habe ich die Unterlagen dazu gefunden:
https://ia804506.us.archive.org/8/items/manual_AG4156SK80_SM_PHILIPS_DE/AG4156SK80_SM_PHILIPS_DE.pdf
Achtung der Röhrenverstärker arbeitet mit gefährlich hohen Spannungen, also vorsichtig sein.
Viel Erfolg!
Danke, aber mir sagt ein Schaltplan nichts, kann ich daraus die Stärke des Widerstands herauslesen?
Auf "Seite 7" in meinem Link (PDF Schaltplan) sind doch die Widerständen eingezeichnet.
R1 und R5 sind beide 200 Ohm
R4 hat 1100 Ohm (1K1)
Ich habe den Verdacht das jemand "Dummes" die Umschaltung zwischen 110V~ und 220V~ falsch eingestellt hat und somit diese Umschaltung abgefakelt ist. Die Dinger sind nicht Plug&Play, sondern ganz altmodische: Erst richtig Spannung 110/220 richtig einstellen und erst dann einstecken (Handbuch/Anleitung lesen!).
Ersatzteile ? 5 Watt Widerstände?
hier: (benutze 220 Ohm ist tolerabel 7W, da häufiger erhältlich wegen E-Reihe!)
Beispiel:
Viel Erfolg!
Ja,
R = bedeutet Widerstand (R=Resistor)
R1 R4 R5 ..... sind Ordnungszahlen (durchnummeriert, vergleiche Stückliste)
Der zweite Wert am Widerstand (im Schaltplan) ist der Wert in Ohm
200 bedeutet 200 Ohm
1K1 bedeutet 1,1 KOhm (das K ist das Komma)
Watt ? Die haben ca. 5W. Kaufe 5W, oder besser 7W ist gesünder (überlebt länger!)
Viel Erfolg!
Danke für Info, gehe nun davon aus, dass, ich den von Dir angeführten Widerstand bedenkenlos einbauen kann. Es geht nur um den Ton. LG
... bedenkenlos einbauen kann.
NEIN, nicht bedenkenlos, du musst schon selber prüfen WAS, WELCHEN, und WO du den Widerstand ausgebaut hast. Ich habe keine Glaskugel die mir dein Gerät zeigt.
Das ist deine Verantwortung, und nicht meine Verantwortung!
Viel Erfolg, trotzdem!
Also Widerstand ausgerichtet für 7 Watt.
Ich hätte ja ein Foto, weiss aber nicht, wie ich es bei Antworten reinstellen kann.
Falls du nicht zufällig den Schaltplan des Gerätes besitzt, wirds schwer ohne Beschriftung.
Der andere Widerstand hat 1,1 Kiloohm, also 1100 Ohm. Dein durchgebrannter kann natürlich einen ganz anderen Wert haben.
Schaltplan habe ich auf Google gesehen, aber mir sagt das nichts. LG
Tja ... nur DU weißt, wo genau du ihn ausgelötet hast und welche anderen Bauteile mit seinen Kontakten elektrisch verbunden sind. WIR hier wissen es nicht.
Auf "Seite 7" in meinem Link (PDF Schaltplan) sind doch die Widerständen eingezeichnet.
R1 und R5 sind beide 200 Ohm
R4 hat 1100 Ohm (1K1)
Ich habe den Verdacht das jemand die Umschaltung zwischen 110V~ und 220V~ falsch eingestellt hat und somit diese Umschaltung abgefakelt ist. Die Dinger sind nicht Plug&Play, sondern ganz altmodische: Erst richtig Spannung richtig einstellen und erst dann einstecken (Handbuch/Anleitung lesen).
Viel Erfolg!
Nein, das war nicht der Fall. Steht nach wie vor auf 220. Anfangs hat er noch mit normaler Laustärke funktioniert. Jetzt nur mehr ganz leise. Alle sonstigen Fuktionen sind ok. Defekter Widerstand welche Stärke, Schaltplan sagt mir nichts.
.
Defekter Widerstand welche Stärke, Schaltplan sagt mir nichts.
Dann hast du genau "NULL Ahnung" von Elektrotechnik.
Mit ein "wenig Ahnung", kann man eigentlich einen Schaltplan lesen.
Du bestätigst damit, dass du lieber die Finger von dieser Repeater raushalten solltest, sonst passiert noch ein Unglück.
Ein Stromschlag ist häufig tödlich!!!
Ein Feuer verursacht sehr große Schäden (Wohnungsbrand beim zukünftigen Besitzer des Plattenspieler!) und Du wirst letztendlich dafür grade stehen müssen.
Besuche ein Repair-Cafe oder befreundeten Elektroniker, das wäre gesünder für alle beteiligten (Du + zukünftigen Besitzer!).
Viel Erfolg!
Auch müßte man sich fragen, warum der Widerstand durchgebrannt ist. Sehr wahrscheinlich sind weitere Bauteile defekt. Meist Kondensatoren.
Modell AG 4156