Darf ich den Nenner wegkürzen?

8 Antworten

Auf der linken Seite der Gleichung auf der ersten Zeile steht wahrscheinlich:

m×g×h

und das ist gleich zur rechten Seite der Gleichung

1/2 × m × v^2

Also die potentielle Energie (linke Seite) soll sich beim Fallen der Masse m komplett in kinetische Energie (rechte Seite) umwandeln. Fallhöhe ist h. Gravitationsbeschleunigung auf der Erde ist g = 9.81 m/s^2.

Um auf die Geschwindigkeit zu kommen, dividiert man die erste Zeile, und zwar auf beiden (!) Seiten der Gleichung, durch 1/2 × m, also

m×g×h / (1/2 × m) = 1/2 × m × v^2 / (1/2 × m)

... auf der rechten Seite den Nenner wegkürzen...

2 × g × h = v^2

Daraus dann die Wurzel ziehen :

sqrt (2 × g × h) = v

Die erreichte Geschwindigkeit ist also von der Masse m unabhängig. Alle Massen werden gleich stark beschleunigt und fallen gleich schnell.

Ach so, Deine Frage: Ja Du darfst, Du MUSST sogar, den Nenner wegkürzen. :-)

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Ja, darfst du.
Übrig bleibt: u²


benwolf  05.10.2019, 16:00

Sicher^^ 1/2 * m * u^2 ist die Formel

0
Wechselfreund  05.10.2019, 16:46
@benwolf

... und im Nenner stehen die Faktoren 1/2 und m, die mit zweien im Zähler übereinstimmen.

0
benwolf  05.10.2019, 20:12
@Wechselfreund

E = 1/2 *m*v^2

Die Formel ist extrem bekannt. Es liest sich sehr sehr lustig wenn da jemand u liest statt v. Einfach weil jeder diese Formel kennen sollte.

Das ist der Witz an der Sache. Es ging um nichts mathematisches.

0

Ist doch alles "Punktrechnung".... Darfst Du

Ja, natürlich. Was sollte dagegen sprechen?
Das sind Grundlagen.


Wechselfreund  05.10.2019, 16:43

Statt die zu vermitteln wird in der Schule der Gebrauch eines GTR oder CAS Systems erlernt.

1

Im Foto ist rechts der Übergang von der ersten zur zweiten Zeile abgeschnitten. Ich vermute, da steht "| : 1/2 m" Das musst du aber auf beiden Seiten der Gleichung machen:



Wenn du dann rechts kürzt, hast du

Bin mir nicht sicher, ob dich das wirklich weiterbringt.


frankie1138  06.10.2019, 10:50

Das passt von den Einheiten nicht:

Linke Seite m/kg, rechte Seite m^2/s^2

0
Schachpapa  06.10.2019, 12:21
@frankie1138

Stimmt. Wahrscheinlich hat links noch m*g gestanden. Dann wird daraus 2gh=v² Dann passt es auch mit den Einheiten. Die Aufprallgeschwindigkeit (im Vakuum) hängt nicht von der Masse ab.

Habe jetzt erst deinen Beitrag gelesen

0
frankie1138  07.10.2019, 09:29
@Schachpapa

Hallo Schachpapa,

Ja, das war wahrscheinlich die Aufgabe. :-)

Zuerst dachte ich noch, bei h könnte es sich um das Planksche Wirkungsquantum handeln. Aber das schreibt man üblicherweise vorne und verwendet h quer.

Viele Grüße,

frankie1138

0