CPU-Aufrüstung (ASUS - Sockel LGA 1151) machbar?
Mein PC (Win10 Pro 64bit) ist lt. dem Check von MS für ein Upgrade auf Win 11 nicht kompatibel, weil die CPU (intel i5 6500) nicht unterstützt wird.
Laut der CPU-Liste von ASUS kann mein Board aber eine ganze Reihe der intel CPUs verarbeiten, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das "einfach so" mit dem Kauf/Umbau einer etwas stärkeren CPU, z.B. i7 7700K klappt.
Es geht mir nicht um mehr Rechen-Power, nicht um Gaming & Co., sondern nur um die Zukunftsfähigkeit meines PCs, um ihn noch ein paar Jahre ohne größere Investitionen mit zukünftigen Windows-Versionen betreiben zu können. Bis auf gelegentliches Foto-Stacking verwende ich normalerweise nur 08/15 Anwendungen.
Die i5 CPU hat den serienmäßigen Kühler drauf, die Temperatur kam auch bei hoher Auslastung nie über 50°, also könnte auch ein größer Kühler entfallen. Was müsste ggf. noch gewechselt werden?
6 Antworten
Hallo Fanclub,
Bleib einfach noch bei Win10, es wäre ökologisch einfach falsch, ein neues Mainboard + CPU zu kaufen, nur damit Du Win 11 installieren kannst.
Ich gehe mal stark davon aus, dass Microsoft einen geheimen Vertrag gemacht hat mit einem großen Hardware Hersteller, um mit diesen sinnlosen Win 11 CPU Vorgaben den Verkauf von Hardware anzutreiben. Denn der i5-6500 ist eine super CPU die völlig problemlos mit Win 11 klar kommen würde.
Ich hab selber Ryzen 1600, und meine CPU ist auch nicht supported. Nur mein Laptop konnte auf Win 11 aktualisiert werden.
Im Vergleich: Win 11 sieht an manchen Ecken schöner aus, aber die Taskleiste und das Startmenü sind ein Downgrade.
Ist mir daher aktuell sogar Recht, dass mein Haupt PC auf Win 10 bleibt.
Bis 2025 sind noch 3 Jahre...
Soweit ich weiß ist auch der i7 7700k nicht unterstützt in Windows 11..
Dementsprechend bringt dir das Upgrade was das angeht nicht wirklich was. Man kann aber auch auf deiner Hardware Windows 11 installieren wenn man es manuell macht und es wird funktionieren. Aber ich würde Windows 10 einfach bis 2025 weiter nutzen (da höhren dann die Sicherheitsupdates für win10 auf) und dann einen neuen PC mit neuen Sockel nehmen wo dann Windows 11/12 offiziell auch drauf laufen wird
hab ein i7 7700k und das gleiche problem…sprich es bringt nichts
ich hab vor auf 10900k mit z490 board umzusteigen
Klar, zb Asus B560 Plus. Liegt bei 128 Euro. Eigendlich alle B560 Mainboards unterstützen die 11te Generation von Intel. Oder willst du Übertakten?
Ok, der Chipsatz wäre dann der richtige. Kostet z.Z. um die 170 Euro von Asus.
das heißt, auch diese cpu ist nicht für win 11 kompatibel? was denkt sich MS eigentlich?
Aus meiner Sicht ist das echt eine "Schweinerei" ... völlig intakte Systeme werden damit zum Elektroschrott deklariert. 😢
Als ob die Welt nicht schon genug Müllprobleme hat, sollen jetzt mal einfach so 1 Milliarde völlig fehlerfreie PCs auf den Schrott gebracht werden.
Wenn Du unbedingt Win 11 willst, geht das mit Registry Hacks:
CPU Sperre umgehen: https://www.netzwelt.de/anleitung/198549-windows-11-so-umgeht-cpu-sperre-upgrade.html
TMP 2.0 Sperre umgehen: https://www.itmagazine.ch/artikel/75064/So_laesst_sich_die_Windows-11-TPM-Sperre_umgehen.html
Auch der I7 7700 ist nicht kompatibel. Ich kenne keine Sockel 1151 CPU die Windows 11 kompatibel ist. Da muss mindestens ein I7 der 10ten Generation rein. Also auch ein neues Mainboard her. Aber wer will schon Windows 11.
Der Support für Windows 10 endet erst im Herbst 2025. Kein Grund, jetzt noch in das veraltete System Geld zu investieren.
Das würde ich aber nicht machen. Der 11900K kostet genau so viel wie ein 10900K, unterstützt aber PCIe 4.0. Das bringt mit einem entsprechendem Mainboard doppelte Zugriffsgeschwindigkei bei der SSD und bei Modernen Grafikkarten.