Computer im Mittelalter?
Gab es Computer schon im Mittelalter? Unsere Lehrerin hat das nämlich behauptet und andere haben dagegen gesprochen. Nun möchte ich wissen, wer recht hat. Könnt ihr mir helfen?
10 Antworten
Es gab Rechenmaschinen (Abakus).
Den gab es schon bei den Sumerern und wurde 2700-2300 v. Chr. erfunden.
Was habe ich denn in meiner Antwort geschrieben? Steht da irgendwas von Computer.
Nur die erste dieser Art waren Rechenbretter.
Der Begriff Maschine ist höchst irreführend, ein Lineal ist keine Linienmaschine, eine Schreibfeder keine Schreibmaschiene und Angaben ohne Gewähr, sind kein Maschinengewehr.
Ein Akabus ist keine Rechenmaschine.
Ich sage das, weil eine Maschine nun einmal ein definiertes Wort ist. Im Falle des Akabus wäre das passende Wort ..Rechengerät, Rechenwerkzeug, Rechenhilfe
Denn eine Maschine hat mehrere Eigenschaften, die ein Akabus nicht aufweist.
Maschine:
mechanische, aus beweglichen Teilen bestehende Vorrichtung, die Kraft oder Energie überträgt und mit deren Hilfe bestimmte Arbeiten unter Einsparung menschlicher Arbeitskraft ausgeführt werden können
Der Begriff Rechenmaschine ist zwar gelegentlich vertreten, ist aber falsch, umgangssprachlich von mir aus.
Eine Rechenmaschine wären beispielsweise die Vorläufer der Computer, die statt Chips oder Schaltkreise auf Zählräder und mechanische Bewegungen beruht.
Was soll man auf so eine gequirlte Scheiße bloß antworten? Stell deinen Monitor leiser.
Natürlich nicht. Das hat eure Lehrerin mit Sicherheit auch nicht behauptet. Wahrscheinlich sprach sie von Rechebmaschinen oder so.
Mittelalter: ca. 500 - 1500 n. Chr.
erster Computer: ca. 1975.
Den ersten elektronischen Rechner hat Konrad Zuse 1938 gebaut. Der nahm einen ganzen Wohnblock ein, und hatte weniger Kapazität als heute ein Taschenrechner.
Ich glaube die Leute hier haben das (ähnlich wie du) falsch verstanden.
Ja, meines Wissens gibt es Computer schon sehr lange, midnestens seit dem 17 Jhd., vermutlich aber schon seit dem späten Mittelalter. Allerdings war das zu der Zeit eine Berufsbezeichnung, ein Mensch der für andere Leute irgendwelche mathematischen Berechnungen durchgeführt hat. "Computer" heißt ja auch nichts anderes als "Rechner". Hatte man eine komplexe Rechnung zu lösen, gab man diese an den Computer und wartete auf das Ergebnis, nicht anders als heute :p
Diese Menschen wurden dann später durch mechanische Rechenmaschinen ersetzt und letztendlich dann von den heutigen elektronischen Rechenmaschinen.
Ja, Computer gabs schon im Mittelalter.
Allerdings waren das keine Maschinen, sondern Menschen. Es waren Menschen, die Berechnungen anstellten, weil sie sehr gut in Mathematik waren.
Der englische Begriff computer war ursprünglich eine Berufsbezeichnung für Hilfskräfte, die immer wiederkehrende Berechnungen (z. B. für die Astronomie, für die Geodäsie oder für die Ballistik) im Auftrag von Mathematikern ausführten und damit Tabellen wie z. B. eine Logarithmentafel füllten. Dieser Beruf wurde vorwiegend von Frauen ausgeübt
Da hat es angefangen und endete erst, als die ersten mechanischen und vollelektronischen Computer gebaut wurden. Das ging sogar bis in die Anfänge der NASA so.
Dazu gibts einen Film: Hidden Figures
Der Abakus ist ein Rechenbrett. Das ist von einem Computer weit entfernt.