Chemie/Physikproblem?
Hallo ich habe ein kleines Verständnisproblem und dachte vlt kann mir ja einer von euch bewanderten leuten helfen.
Ich soll das Gewicht von Co2 bestimmen und dafür eine Spritze benutzen.
Dafür wird die spritze vakuumiert und gewogen.
Danach wird co2 eingeleitet und erneut gewogen. Aus der Different der beiden Massen kann ich dann die Molare Masse von Co2 berechnen.
Jetzt stell ich mir die Frage warum muss ich vorher Vakuumieren, warum kann ich die Spritze nicht unaufgezogen wiegen?
Mir ist klar dass durch das vakuum die Spritze etwas leichter wird, aber waeum ist das nötig?
2 Antworten
Die volle Spritze liegt in einem "Luft-Meer" und da erfährt wie jedes Volumen einen Auftrieb, der die Messung der Masse verkleinert (weniger Gewichtskraft). Der fehlt, wenn die Spritze unaufgezogen ist, da sie ja dann kein Volumen hat (außer dem Material, was immer da ist). Der Auftrieb ist aber da, wenn du Vakuum oder eben CO2 in der Spritze hast. Bei gleichem aufgezogenen Volumen ist damit der Auftrieb gleich. Dieser Unterschied verfälscht also die Messung. Um dies auszuschließen muss man also die Spritze mit Vakuum und mit CO2 messen, damit man die Massenänderung richtig erfasst.
Bitte achte darauf, dass du C und O groß schreibst. Co ist Cobalt (Kobalt) und co gibt es nicht.
Wenn Du Feststoffe wägst, ist meist der Auftrieb viel kleiner als das Gewicht und daher vernachlässigbar. Nicht so beim Wägen von Gasen.
Du müsstest entweder den zusätzlichen Auftrieb der vollen Spritze berechnen und verrechnen, oder die Spritze einmal voll Luft und einmal voll CO₂ wägen (der Auftrieb ist gleich) und das Gewicht der enthaltenen Luft berechnen.
In beiden Fällen musst Du irgendwie die Dichte der Luft bestimmen, ist also zusätzlicher experimenteller Aufwand und eine zusätzliche Fehlerquelle.