Chancen in freier Wirtschaft als Wehrtechniker?
Hallo. Interessiere mich momentan sehr für ein Studium bei der bundeswehr als wehrtechniker. Wollte jetzt wissen wie die Chancen auf eine gute Steelle in der freien Wirtschaft sind. Also für Marinetechnik, Luftfahrzeugtechnik oder Informationstechnik. wo liegen da die Unterschiede?
3 Antworten
Was heißt überhaupt "Wehrtechniker"? Das kann alles und nichts bedeuten.
Jemand, der Atombomben zusammenschustert, ist genauso Wehrtechniker wie ein Informatiker, der Führungssysteme fürs Militär herstellt - oder eine Handfeuerwaffe bei HK.
Es gab/gibt bei der Bundeswehr das "Amt für Wehrtechnik und Beschaffung" bzw. die einzelnen "Wehrtechnischen Dienststellen", welche Waffen und Waffensysteme auf ihre Verwendbarkeit hin testen/testeten oder Änderungen vorschlugen usw.
Vielleicht solltest Du Dich als erstes mal mit dem Beruf genauer auseinandersetzen. Die meisten Beschäftigten in diesen Institutionen sind "normale" Diplomingenieure mit späterer Spezialisierung.
In der freien Wirtschaft bringt man die Leute doch eher weniger physisch um. Außerdem macht die Wehrtechnik bei Heckler & Koch, HDW, EADS, "Airbus Defence & Space", Diehl etc. nur einen geringen Teil der deutschen Technologiewirtschaft aus.
Wenn Dein Job nicht zu spezialisiert ist, gibt es sicher gute Berufschancen, aber wie immer gilt: Wenige Jobs und viele Bewerber lassen nur die besten bzw. geeignetsten durchkommen.
Schau Dir einfach mal die Anforderungsprofile der verschiedenen Firmen an und überlege, ob Du die Anforderungen entweder jetzt sofort (wenigstens teilweise) oder nach einem Studium erfüllen würdest.
Außerdem: Wenn Du nach dem Studium und der Mindestverpflichtungszeit zum Berufssoldaten ernannt wirst, hat sich das Problem, ausgerechnet hier bei GF (wo die Zahl der Diplomingenieure im wehrtechnischen Bereich überschaubar ist) nach Karriereaussichten fragen zu müssen, sowieso erledigt.
Ruhig Brauner!
1. Was qualifiziert Dich denn zu Deinem Kommentar, der - zumindest für mich - wirklich und tatsächlich sinnbefreit ist?
2. "Wehrtechniker" aus dem gehobenen Dienst? Muss es das immer sein? Wehrtechnik wird doch immer noch von der Industrie hergestellt - und dort sollen tatsächlich Leute arbeiten (habe ich mal gehört), die technische Berufe haben und NICHT im öffentlichen Dienst beschäftigt sind.
4. Was unterscheidet meinen Beitrag von anderen? Schließlich liefert er Fakten und keine Vermutungen.
5. Dann hast Du mich übrigens falsch zitiert.
6. Das Wichtigste überhaupt: Wo bleibt denn Dein Beitrag, egal ob atmosphärisch dicht oder episch breit; Hauptsache geistig durchdrungen und argumentativ aufbereitet?
Da kam und kommt ... NICHTS!
Also halte einfach den Ball flach!
An sich sehr gut, da gerade Rüstungsfirmen immer gerne Leute Suchen aus der Richtung.
Rüstungsindustrie? Vorher würde ich Brunnen in Afrika vergiften oder Katzenbabys ersäufen. Bevor ich beruflich Dinge mache die tausende unschuldiger das Leben kosten :-/
Mit Brunnenvergiften tötest du auch Menschen! Schlechtes Argument.
Und abgesehen von denen? Wer sucht das z.B. Luft-Wehrtechniker? braucht Airbus da Leute?
Mit "Sex" in den Tags stehen dir alle Möglichkeiten offen...
Gott sei Dank darf hier jeder seine Frage stellen. Leider gibt es Leute wie Sie, die von der Materie leider nicht den Hauch einer Ahnung haben, sich dann aber aus weiß Gott welchen Gründen trotzdem dazu melden ...
BS? Als Wehrtechniker aus dem gehobenen Dienst? Wie geht das denn?
Außerdem ist es äußerst sinnbefreit seinen Text mit "was ist das überhaupt?" einzuleiten ...