CDU laut Umfragen 34%?
Wie kommt das denn bitte zustande?
Sieht so aus wie als wird es eine CDU, Grüne, FDP/SPD Regierung geben.
3 Antworten
Merz hat es verstanden sowohl wirtschaftliche Kompetenz als auch soziale Gerechtigkeit zu thematisieren, was viele Menschen anspricht. In Kombination mit dem Fehlen starker Alternativen "für Deutschland" (Wortspiel) könnte dies die Menschen dazu bewegen, der CDU ihr Vertrauen zu schenken.
Es scheint, als würde für eine rechte Orientierung, die "nationale Revolution" auch bei den kommenden Bundeswahlen ausbleiben! ;
LG aus Tel Aviv
"Es scheint, als würde für eine rechte Orientierung, die "nationale Revolution" auch bei den kommenden Bundeswahlen ausbleiben!"
💯
Die Leute wachen endlich auf, indem sie sich gegen die AfD und für die Demokratie entscheiden. Vielleicht kommt es wieder zu der erprobten Großen Koalition.
Ich sehe das auch so. Ich habe zwar noch nie die CDU gewählt, aber mir ist es letztendlich egal, wer von den beiden mehr % hat. Hauptsache, der Alptraum mit dem "Aufmarsch" der Rechten wird beendet.
Viel Spaß mit deiner "Ruhe" im Krieg mit Russland unter CDU
Ich denke, den Krieg wird die SPD verhindern helfen. Dafür gehts mit CDU mit der Wirtschaft wieder aufwärts.
Früher lagen die SPD und die CDU Kopf an Kopf weit über 40% bei viel höherer Wahlbeteiligung. Der SPD sind die Wähler abhanden gekommen und die CDU hat den Vorteil einer sich zunehmend vergreisenden Bevölkerung.
Über alles Politische hinweg, kann man sagen:
Mit zunehmenden Alter wird man konservativer; man will nicht mehr soviel Veränderung, sondern man möchte den status quo halten. Ältere Menschen neigen auch nicht sehr dazu, die Partei bei einer Wahl zu wechseln. Zudem bindet die CDU auch einen Großteil der katholischen Wähler.
Daher hat die CDU zwar auch kräftig verloren, aber sie pendelt sich bei 30% - 40% ein - drunter geht kaum, während die Arbeiterschaft, welche die Stammwählerschaft der SPD über fast 150 Jahre war, schlicht nicht mehr existiert und die SPD keine Abwendung von ihren 19./20.-Jhd.-Ideologien vollzogen hat.
Durch die Vielzahl der anderen Parteien splitten sich die "progressiven" Kräfte und es kommt dann zu dem Zustand, daß eine Regierung ohne CDU kaum möglich ist.
Mit der GroKo gab es im Großen und Ganzen immer gute, ruhige Zeiten für Deutschland.