Bronze-unbekannter Künstler: erkennt jemand Künstler oder Alter?
Guten Morgen zusammen, ich versuche es noch einmal :) (Kann das erste Thema nicht mit Bildern oder so ändern, daher neues Thema)
Also: Ich habe auf einem Antikmarkt eine Bronzefigur gefunden, deren Gestalt mich fasziniert, weil sie so außergewöhnlich ist. Hier ein paar Details:
Grösse: 38 cm
Stempel: Priessmann Bauer & Co. MÜNCHEN
Stempel: Hadwig Faller
Ich habe jetzt sehr viel im Internet recherchiert, aber finde keinerlei Informationen zudem Künstler /Bildhauer. Kann mir da jemand helfen? Oder weiß jemand, wo ich vielleicht noch suchen könnte? Sogar Synonymlisten habe ich befragt.
Zu der ehemaligen Kunstgiesserei habe ich nur die Info gefunden, dass sie mittlerweile den 2. Nachfolger hat. Diesen habe ich ebenfalls per Mail kontaktiert in der Hoffnung, dass dort ggf. alte Verzeichnisse o.ä. vorhanden sind. Leider habe ich bislang keine Antwort erhalten. Das Alter der Figur lässt sich aber eingrenzen auf das letzte Jahrhundert, weil die Gießerei zu dieser Zeit tätig war.
So. Das war alles, was ich bisher weiß :)
Über Antworten freue ich mich! Vielen Dank im Voraus!




4 Antworten
Die einzigen Informationen, die ich zur Künstlerin finden konnte, sind folgende:
Sie begann wahrscheinlich in den 1910er Jahren mit ihrer künstlerischen Ausbildung. Zumindest sind die einzigen Spuren, die ich von ihr finden konnte, aus dem Jahr 1919, wo sie für die Barockkirche von Mosbach im Odenwald eine Holzskulptur anfertigte und im Zuge dessen als junge Künstlerin bezeichnet wird.
Sie stammt aus Köln, hat in Karlsruhe Malerei unter einem gewissen Brasch gelernt und dann in München Plastik unter C. Pdartz.
Ich konnte aber nicht einmal zu dem Müncher Lehrmeister etwas finden.
Wahrscheinlich wendest du dich mit diesen Infos entweder mal an die Kirche, für die sie die Holzskulptur angefertigt hat, oder Münchner Museen. Vielleicht auch an künstlerische Institute der Münchner Hochschulen und Universitäten, da gibt es sicher jemanden, der sich mit Bronzefiguren auskennt.
Ausgehend von den Infos würde ich die Figur in die 20er/30er Jahre einordnen, was ja auch vom Stil her gut passt.
Viel Erfolg bei der weiteren Suche!
Danke für die Nachlese! Dann gabs wahrscheinlich bei der Digitalisierung einen maschinellen Lesefehler.
https://ia801308.us.archive.org/21/items/diechristlicheku16deut/diechristlicheku16deut.pdf (PDF), S. 276
Vielleicht ist Theodor Caspar Pilartz gemeint.
Wow!!! Vielen herzlichen Dank!!!! Das hilft mir doch schon seeeehr viel weiter!! :) danke, ich freue mich total und werde über meine weitere Recherche berichten :)
Hallo nochmal, sorry, aber würde es dir etwas ausmachen, mir einen Linke zu schicken, aus dem zb die Information zur Barockkirche usw hervorgeht? Ich recherchiere schon eine Weile, aberichtet ich finde diese total geniale Info einfach nicht. Vielleicht bin ich auch nur zu aufgeregt und lese zu schnell :)
Danke sehr :)
Natürlich, das hätte ich gleich machen sollen!
Die Infos stammen aus einer Zeitschrift namens: Die christliche Kunst, Sechzehnter Jahrgang, 1919/20, herausgegeben von der Gesellschaft für Christliche Kunst.
Man findet eine etwas merkwürdige Digitalisierung davon, wenn man den Namen Hadwig Faller in Anführungszeichen setzt und googelt.
Im Dokument am besten mit der Suchfunktion (Strg + F) nach Faller suchen.
Hier der Link dazu:
https://archive.org/stream/diechristlicheku16deut/diechristlicheku16deut\_djvu.txt
Auch die Google-Suche innerhalb von Google-Books ergibt noch einen anderen Treffer von 1919 für eine "Allgemeine Rundschau", dort kann man die betreffende Stelle aber nicht gut einsehen. Man könnte aber schauen, ob man den Band über eine Bibliothek beziehen kann.
Viel Erfolg noch bei der Recherche!
In der Epoche des Jugendstils erlangte der Ausdruckstanz große Popularität. Jugendlichkeit, Anmut, Kraft, Schönheit, Gesundheit spielten eine große Rolle.
Hintergrundinformationen zu einer vergleichbaren Bronzeplastik gibt es in:
http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/kunst-und-krempel/kunst-krempel-taenzerin-102.html
Deine Künstlerin Hedwig Faller könnte zur Bildhauerfamilie Faller gehören, dokumentiert ist:
https://de.wikipedia.org/wiki/Matthias_Faller
Super!Herzlichen Dank! !! Ich werde weiter berichten :)
Ein schönes exemplar!!
Weder der künstlername noch die giesserei sagt mit etwas. Auch ich fand im netz nicht mehr heraus.
Viel erfolg trotzem.
Vielen Dank für die Antwort trotzdem! Ja, mir gefällt die Figur auch sehr gut :)
Solche idealisierten Frauengestalten können dem Jugendstil zugeschrieben werden. Vielleicht auch einer bißchen späteren Epoche, wo Menschen überzeichnet heroisch stilisiert dargestellt werden.
Im Original steht C. Pilartz.