Neutrales Licht bekommst du

  • mittags
  • draußen
  • bei bedecktem Himmel.
...zur Antwort

Die Frau hatte in der Epoche keine Wahlmöglichkeiten in Richtung Kunst, ihre Rolle war weitgehend festgelegt. Siehe:

https://www.grin.com/document/179113

...zur Antwort

Kann mir jmd helfen und sagen ob dieses ich dieses Herrschaftsbild richtig analysieret habe?

Erster Eindruck:

Das Gemälde zeigt einen Mann in einer Uniform, der in einem Arbeitszimmer sitzt. Im Hintergrund sind Bücherregale zu sehen und auf einem Tisch liegen Papiere und ein Federkiel. Der Mann scheint nachdenklich zu sein und blickt in die Ferne. 

Untersuchen:

Die dargestellte Person ist Napoleon I., der französische Kaiser. Er sitzt auf einem Stuhl in einer offenen Pose, die eine gewisse Entspanntheit ausstrahlt. Seine Hände sind gefaltet und er blickt nach rechts, als würde er über etwas nachdenken. Er trägt eine blaue Uniform mit goldenen Verzierungen und ein rotes Band um den Hals, auf dem der Orden der Ehrenlegion zu sehen ist. Im Hintergrund sind Bücherregale zu sehen, die auf seine Bildung und seine intellektuellen Interessen hinweisen. Auf dem Tisch liegen Papiere und ein Federkiel, was darauf hindeutet, dass er an einem Schreibtisch arbeitet. 

Die Perspektive des Künstlers ist frontal und zeigt Napoleon in voller Größe. Die Herrschaftssymbole auf dem Bild sind die Uniform, der Orden und die Bücherregale im Hintergrund, die seine Macht, seine militärischen Erfolge und seine intellektuellen Fähigkeiten repräsentieren. Die Farben des Gemäldes sind dunkel und strahlen eine gewisse Schwere und Ernsthaftigkeit aus. 

Der Künstler Jacques-Louis David war ein bekannter französischer Maler des 18. und 19. Jahrhunderts und ein Unterstützer der Französischen Revolution. Das Gemälde wurde im Jahr 1812 als Teil einer Serie von Porträts von Napoleon in Auftrag gegeben. Es wurde verwendet, um Napoleons Macht und seine Fähigkeiten als politischer und militärischer Führer zu betonen. 

Deuten:

Das Gemälde soll den Betrachter beeindrucken und zeigt Napoleon als mächtigen und intellektuellen Herrscher. Die Darstellung seiner Uniform und des Ordens unterstreichen seine militärischen Erfolge und seine Autorität als Kaiser. Die Bücherregale im Hintergrund zeigen auch seine Bildung und intellektuellen Fähigkeiten. Das Gemälde soll also einen Eindruck von Napoleons Macht, Erfolg und Bildung vermitteln. Es zeigt deutlich den Herrschaftsanspruch Napoleons als Kaiser.

...zur Frage

Dein Text beschreibt nicht dieses Bild.

Napoleon sitzt nicht, Bücherregale fehlen, Federkiel fehlt, der Blick geht zum Betrachter und nicht in die Ferne, die Hände sind nicht gefaltet. Außerdem enthält der Text mehrere sinngemäße Wiederholungen und Widersprüche.

Insgesamt legt der Text die Vermutung nahe, dass er von ChatGPT geschrieben wurde. Solche Fehler gibt es oft in ChatGPT-Texten, denn der Inhalt wird aus mehreren Quellen zusammengewürfelt, und dazu kommen dann noch vom Programm erfundene Aussagen.

...zur Antwort

Du solltest zeigen, dass du Interesse und ein Vorverständnis für Fragen der Baukunst hast. Orientiere dich an der Spalte "Fragestellungen" in:

https://www.kunstimunterricht.de/werkanalyse/kriterien/122-kriterien-zur-werkanalyse-der-architektur.html

...zur Antwort

Genannt seien drei namhafte Zeitgenossen:

https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrgen_Habermas

https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Sloterdijk

https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Singer

...zur Antwort

William Beechey war ein etablierter britischer Porträtmaler. Dein Bild zeigt eine verblasste Kopie mit den Kindern Giorgiana and Anna Waller, vergleiche u.a.:

https://www.amazon.de/William-Beechey-Giorgiana-1753-1839-British/dp/B016T6APEO

...zur Antwort

Mit den vermuteten Varianten Marinus, Marius, Marins u.ä. ließ sich in Künstlerverzeichnissen keiner finden, dessen Signatur und Malstil zu deinem Bild passt. Es könnte sich um ein Pseudonym handeln, denn der Malstil ist nicht laienhaft.

...zur Antwort

Das obere Bild zeigt einen pastosen Farbauftrag mit Spuren von einem > Malspachtel oder Palettenmesser.

Das untere Bild zeigt einen Farbauftrag in Rakeltechnik und zusätzlicher Strukturpaste.

https://hobbeasy.de/die-rakeltechnik-in-der-malerei/

...zur Antwort

Wenn du die Maße des gegebenen Bildes proportionsgerecht vergrößern willst, kann das größere Bild bei einer Länge von 34, 9 cm nur eine Breite von 23,2 cm haben. (Verhältnisgleichung 29,2 zu 19,4 = 34,9 zu X).

Du müsstest also beim Motiv etwas dazu komponieren oder die Breite kürzen. Eine Rasterquadratgröße von 4x4 cm am Original könnte einigermaßen hinkommen, denn deine Maße enthalten ja keine "glatten" Zahlen. Die Kanten der Vergrößerung müssten genauso viele Quadrate bekommen, nur eben etwas größer.

...zur Antwort

Ähnliche Farbspiele, aber ohne Gießtechnik und weniger kontrastreich, gibt es bei Gotthard Graubner:

https://www.wikiart.org/en/gotthard-graubner

https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Bilder/DE/Amtssitze/Bildergalerie-Schloss-Bellevue/rundgang-schloss-bellevue-15-06-nicht-on.html

Auch die Farbwirkungen bei der Rakeltechnik von Gerhard Richter sind interessant:

https://www.pinterest.de/pin/564075922089870301/

https://www.alamy.de/fotos-bilder/gerhard-richter.html?page=2&sortBy=relevant

...zur Antwort