Cézanne hatte gesagt: "Die Kunst ist eine Harmonie parallel zur Natur". Die Natur ist also nicht mehr Vorbild, das nachgeahmt werden muss.

Matisse war fasziniert von Cézannes Fähigkeit, die Realität durch eine Komposition aus Farben und Formen neu zu interpretieren. Statt Raumtiefe durch Perspektive und Plastizität durch Licht und Schatten schuf Cézanne eine Bild-Fläche aus Farbkontrasten und lockeren Pinselstrichen. Seine Formgebung betonte nicht den natürlichen Umriss der Dinge, sondern er vereinfachte die Formen zum geometrisch-abstrahierten Farbfeldern.

Matisse bewunderte auch, wie Cézanne auf seinem unkonventionellen Weg unbeirrt und entschlossen voranschritt und wollte sich selbst auch so mutig von den gewohnten Ausdrucksformen befreien.

...zur Antwort

In der Wappenkunde (> Heraldik) verwendet man für Gold das Gelb und für Silber das Weiß, siehe:

https://de.wikipedia.org/wiki/Tingierung#Metalle

Auch interessant:

Die Farben der Flagge (Gelb-Weiß) stehen wahrscheinlich in Verbindung mit den Schlüsseln Petri, [2] die traditionell als goldener und silberner Schlüssel dargestellt werden. In der Heraldik ist Gelb mit Gold gleichzusetzen und Weiß mit Silber.

Aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Flagge_der_Vatikanstadt#Beschreibung

...zur Antwort

Obwohl die Farben im Bild "Blaue Landschaft" auf einen Sandweg schließen lassen, zeigen - schwer erkennbare - Segelboote an den Rändern, dass es ein See sein soll.

Die Farbgebung passt zu Cézannes Konzept, die Farben in einer "Harmonie parallel zur Natur", also nicht kopiert von der Natur, zu wählen. Es handelt sich in der Tendenz um einen Komplementärkontrast Violett-Gelb oder Blau-Orange (nach J. Ittens Farbkontrastlehre).

Wenn du auch etwas zu diesem Farbkonzept geschrieben hast, dürfte die Fehldeutung des Motivs nicht so schwer wiegen.

...zur Antwort

Er erzeugte nicht eine - traditionell-akademische - Bildtiefe durch Umriss, Schattierung und Perspektive, sondern er betonte die Flächigkeit seiner Kompositionen. Er benutzte oft Farbgegensätze, um die Formen der Objekte zu definieren. Es gab nicht die klassische Ton-in-Ton-Malerei, sondern Komplementärkontraste.

Die Bildfläche war für ihn ein Feld für Farbkompositionen. Später formulierte es Henri Matisse so: "Malen heißt nicht Formen färben, sondern Farben formen".

Vorder- und Hintergrund wurden mit gleichartiger Pinselführung dargestellt. Die Farben aus dem "Vordergrund" erscheinen auch im "Hintergrund". Das Gemälde ist farblich "vernetzt". - Als Beispiel ein Landschaftsgemälde:

https://de.wikipedia.org/wiki/Montagne_Sainte-Victoire#/media/Datei:Paul_Cezanne_-_Mont_Sainte-Victoire_1897.jpg

Siehe auch: https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/paul-cezanne

...zur Antwort

Der Name Krämer-Braun ist im Kunsthandel schon aufgetaucht, frage dort an. - Siehe z.B.:

  • https://www.hampel-auctions.com/a/Joe-Kraemer-Braun-Muenchner-Maler-des-20-Jhdt.html?a=52&s=108&id=35523
  • https://drouot.com/de/l/17349115-gemalde-kramer-braunjoe%E6%85%95%E5%B0%BC%EF%BF%BD
  • https://www.auktion-dannenberg.de/de/l/590015/kraemer-braun_20_jh?aid=296272&Lstatus=0&oldpagesize=48&currentpos=2361
  • https://www.ebay.de/itm/156083357742
...zur Antwort

Genauer gesagt unterscheidet man zwischen "raumgreifenden" oder "raumoffenen" und "raumabweisenden" Plastiken. Entscheidend ist die Beziehung des Objektes zur "Umgebung" = Raum.

Raumabweisend sind Objekte, die kompakt und geschlossen geformt sind, auch als "Kernplastik" bezeichnet.

Raumoffen sind Objekte mit Durchbrüchen, mit Wölbungen nach innen und außen (konkav und konvex).

Zu den Begriffen Skulptur und Plastik gibt es die Definition:

Skulptur = Material wurde abgetragen (schnitzen, meißeln), Plastik: Material wurde hinzugefügt (Ton, Gips, Wachs anmodellieren). Diese Unterscheidung wird aber heute nicht überall konsequent angewendet, beide Begriffe werden auch übergreifend für Dreidimensionales gebraucht, besonders von Laien.

Ausführliches in: https://www.studysmarter.de/schule/kunst/kunstgattung/raumkomposition/

...zur Antwort

Das Bild ist im Web auf vielen christlichen Seiten verbreitet. Aber aus der Kunstgeschichte der Malerei ist es nicht bekannt und zum Künstler findet man nur Kommentare wie:

Künstler nicht identifiziert
Virgin Mary and Christ Child, unknown illustrator (20th century)

Siehe z.B.: https://discerningdominican.com/2022/12/11/getting-into-gaudete-sunday/

Dein Exemplar ist ein stark verblasster Druck. Er hat keinen bedeutenden Geldwert.

...zur Antwort

Einige Gemeinsamkeiten lassen sich erkennen:

  • Inspiration aus der antiken Mythologie: Ihre Arbeiten erzählen Geschichten von Göttern, Helden und mythologischen Figuren
  • Anatomie und Bewegung: anatomische Genauigkeit und fließende Bewegungen, Lebendigkeit und Dynamik
  • Emotionen: bei Bernini dramatischer Gefühlsausdruck, bei den Griechen zurückhaltender
  • Technik: virtuoses technisches Können auf höchstem Niveau
...zur Antwort

Objekte zu aktuellen Themen wären z.B.:

  • Elektronik, Vernetzung: Smartphone, Tablet, Laptop, Headset
  • Kaffeekult: Tassen, Maschine, Bohnen
  • Umweltbewusstsein: nachhaltige Wasserflaschen, Stofftaschen, recycelbare Verpackungen, Upcyclingprodukt
  • Ästhetik: Designerobjekte, Skulptur, Kunstwerk
  • Ernährung: frisches Obst, Gemüse, Hafer, Nüsse, Smoothie-Mixer
  • Bildung: Bücher, e-Reader, Mikroskop, Globus
  • Mode: Sonnenbrille, Schal, Gürtel, Uhr
...zur Antwort

Der Malgrund oder Bildträger ist eine feste durchgehende (Hartfaser-) Platte im Hochformat ohne Zierrahmen.

Auf der Rückseite sind Leisten montiert, die verhindern, dass sich die Platte verzieht, wölbt oder biegt. Man könnte sie Stabilisierungsleisten (mit Gehrungsschnitt, Eckverbindung 45 Grad) nennen.

...zur Antwort

Deine Vermutung mit Heinrich Gogarten (1850 - 1911) kann ich bestätigen. Der Bilderrahmen schneidet die unteren Schlingen der beiden "g" ab. Die Jahreszahl müsste demnach 1894 bedeuten. - Vergleiche z.B.:

https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Gogarten

https://www.auktionshaus-stahl.de/de/artikel/70258-heinrich-gogarten-daemmerung-am-bach

https://davidjan-art.de/en/product/heinrich-gogarten/

...zur Antwort

Das Gerät heißt im Handel Papierwischer oder (frz.) Estompe.

Sowohl für Estompen als auch für Stifte und Minenblöcke gibt es speziell den "Minenschärfblock" oder auch "Schmirgelbrettchen":

https://www.colorado-shop.de/aid-1254-Schmirgelbrettchen.html

https://www.kunstpark-shop.de/faber-castell-minenschaerfblock.html

...zur Antwort