Braucht ein Backofen eine extra abgesicherte Steckdose?
Hallo an Alle,
wir bekommen bald unsere neue Küche. Ein Elektiriker (privat) kam vorbei und hat die Leitungen verlegt. So, wir haben für Spülmaschine eine Steckdose gehabt (ziehen erst ein) doch da kam kein Strom. Also hat der Elektriker vom Starkstrom (3 Phasen) für Kochfeld eine Leitung genommen. Sorry ich schreibe das was ich verstanden habe als Frau :) Dann kommt bei uns der Backofen getrennt auf die andere Seite der Küche. Da war auch keine Steckdose, doch Stromleitungen waren vorhanden, also hat der Elektriker von dieser vielen Kabeln eben Steckdose 16A für das Kochfeld gemacht.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob das wirklich alles so richtig ist. Dabei habe ich ihm hundertmal danach gefragt, ob es so stimmt. Er sagte ein Backofen braucht nicht unbedingt einen eigenen Stromkreis. Und das Kochfeld reicht auch mit 2Phasen dann aus weil ja die andere für Spülmaschine genommen wurde.
Hilfe... ist das alles richtig oder falsch? Danke Danke...
4 Antworten
Erstmal: Wenn es eine Firma war, die bei Euch diese Arbeiten durchgeführt hat, wäre ich schon mal in sofern beruhigt, dass das Unternehmen bei Murks und folgendem Schaden haftbar gemacht werden kann.
Ja, ein Elektriker kann von Drehstrom Wechselstrom machen, indem er 2 Phasen weglässt. Und: Ja, es gibt durchaus Backöfen, die mit Wechselstrom, also 230 Volt, funktionieren.
Wenn er den Anschluss mit 16 Ampere abgesichert hat, sollte es genügen. Auch, wenn es nicht den Anschein macht, er sollte wissen, was er da tut.
Grüße, ----->
Ja, es gibt durchaus Backöfen, die mit Wechselstrom, also 230 Volt, funktionieren.
In der Regel funktioniert jeder Haushalts-Backofen mit 230 V - mehr darf der gar nicht bekommen. ;)
Denn auch bei "Kombiherden" verträgt jedes Bauteil nur 230 V. die Außenleiter ("Phasen") werden aufgeteilt. Bsp: L1 für Herdplatte 1 und 2, L2 für Herdplatte 3+4 sowie L3 für den Backofen.
Ergo immer nur 230 V gegen den Neutralleiter. Daher werden ja auch Bauteile eines Herdes gehimmelt, wenn dieser falsch angeschlossen wird, so dass 400 V an den Bauteilen anliegen (Außenleiter gegen Außenleiter).
Auf alle weiteren (nicht korrekten) Details gehe ich hier mal nicht ein... ;)
Nein der hat das privat gemacht daher mache ich mir jetzt Sorgen. Mein Mann dagegen sieht da kein Problem obwohl er 0 Ahnung hat.
nicht wirklich optimal, der backofen zieht, wenn er läuft je nach modell zwischen 13 und 15 Ampere. da bleibt nicht mehr viel für anderes über. d.h. wenn der backofen läuft, dann darf nichts anderes an sein.
lg, Anna
Das ist zwar nicht die beste Lösung aber das funktioniert so.
Ist alles richtig ;-) , kannst du auch daran merken, dass der Elektriker haftet falls etwas passieren würde weil es falsch ist ;-)
der Elektriker macht das ja privat ein Verwandter von uns daher hat ich bisschen so Bedenken aber danke