Brauchen wir Parteien?
Welche Meinung habt ihr zur Politik in Deutschland? Brauchen wir Parteien oder geht es vielleicht auch ohne?
Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn ihr eine kleine Stellungnahme oder Pro und Kontra Argumente zu der Streitfrage formulieren würdet, da wir dies gerade im Unterricht behandeln und ich noch eine kleine Inspiration dafür benötige
Danke!!!
3 Antworten
Ja, wir brauchen Parteien, sie sind für eine Demokratie unverzichtbar.
Das Grundgesetz sieht es auch so, Art. 21, Abs. 1:
(1) Die Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit. Ihre Gründung ist frei. Ihre innere Ordnung muß demokratischen Grundsätzen entsprechen. Sie müssen über die Herkunft und Verwendung ihrer Mittel sowie über ihr Vermögen öffentlich Rechenschaft geben.
Doch, sie sind unverzichtbar. schon allein weil sie im Grundgesetz klar verankert sind.
Schon allein Deine Antwort hier und Deine Kommentare untermauern das sehr gut. Mir stellen sich die Nackenhaare auf wenn ich daran denke das Personen wie Du über Gesetze abstimmen sollten, schon alleine weil sie auch mich betreffen. Vom Grundgesetz verstehst Du schon nicht viel und da sollst Du z. B. über eine Änderung im Einkommensteuergesetz mitentscheiden? Nein Danke. Volksentscheide öffnen dem Populismuns Tür und Tor. "BILD" dir deine Meinung, der Brexit lässt grüssen.
mit weniger repräsentativer dafür mehr direkter Demokratie würden Parteien an Bedeutung verlieren.
Gutes Beispiel für jemanden der das was in dem einkopierten Link steht nicht kapiert, oder schlimmer noch überhaupt nicht gelesen hat.
So z. B. Abs. 2 von Art. 20 GG:
(2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt.
Dazu dann Art. 77, Abs 1:
(1) Die Bundesgesetze werden vom Bundestage beschlossen. Sie sind nach ihrer Annahme durch den Präsidenten des Bundestages unverzüglich dem Bundesrate zuzuleiten.
http://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_77.html
Eine andere Möglichkeit Bundesgesetze zu beschliessen gibt es im gesamten Grundgesetz nicht.
Art. 20 unterliegt der Ewigkeitsgarantie, Art. 77 nicht und kann man also ändern.
würde der Bundestag denn ein Gesetz verhindern, was eine breite Mehrheit der Bevölkerung beschlossen hat in Abstimmung ? als Volksvertreter,w elche sie gerne sind, müssten das die Abgeordneten durchwinken
Sieht man ja an der Schweiz, in dr auch die nationalistischen Parteien Zulauf bekommen!
Schweiz kann halt jedes Parteiengeschwurbel auch wieder aushebeln, wenn das Volk das will.
Ja, das Volk (Männer) hat auch in einem Kanton bis in die 90er Jahre das Frauenwahlrecht ausgehebelt!
Tolle Wurst!
die Männer mussten woanders den Frauen das Wählen erst mal erlauben.
das ist zwar unsinnig, weil klare Diskrimination und deshalb bekam Appenzell-Innerrhoden das Frauenwahlrecht letzendlich ex cathedra aufgedrückt.
Und das hat so lange gedauert?
Bei der Marine ist mal jemand entlassen worden! Warum? Weil er keine Ausrede mehr wusste!
Brauchen wir Parteien oder geht es vielleicht auch ohne?
Diktaturen kommen ganz gut, gar viel besser, ohne Parteien aus...
... zumindest für den Diktator.
unverzichtbar sind sie nicht, die Willensbildung kann auch wunderbar ohne erfolgen.
das mit unverzichtbar hätten die Parteien gerne...