Bollerwagen als Fahrradanhänger nutzen trotz Abratung von Hersteller?
Hallo,
Ich habe mir vor kurzem folgenden Bollerwagen gekauft
https://www.amazon.de/dp/B0C39ZQFWN?ref=ppx_pop_dt_b_asin_title&th=1
Und in der kurzen Gebrauchsanweisung bittet der Hersteller darum, den Wagen nicht ans Fahrrad zu hängen. Aber ich habe ihn nur gekauft, um ihn an mein E-Bike mit elektrischer Unterstützung bis 25kmh zu hängen. So an sich sehe ich jetzt nicht viel, was dabei schief gehen sollte, wenn man Fahrrad und Wagen mit einem guten Adapter verbindet und jetzt auch nicht wie ein Verrückter fährt. Mein Plan wäre es damit Lasten bis 40 kg zu transportieren und da würde ich natürlich nicht mit 50kmh den Berg runterfahren und auch bei Abbiegungen aufpassen.
Was meint ihr? Kann man das einfach so machen? Birgt das Gefahren?
Eine Sache wäre vielleicht, dass sich einzelne Räder drehen und anfangen könnten beim Fahren zu schleifen. Aber ist das wirklich so schlimm und gefährlich? Habt ihr vielleicht schon persönlich Erfahrung damit?
6 Antworten
Zwei Probleme:
- Die Bremsen des Fahrrades selbst sind nicht dafür gedacht, so viel Gewicht abzubremsen. Eine normale Bremsanlage kann durchaus zum Überhitzen gebracht werden, wenn sie nur 120 kg Gesamtgewicht bremsen soll... Wenn es stattdessen eher 160 oder 170 kg sein sollen, mag das vielleicht im Flachland funktionieren, aber wenn du nennenswerte Gefällstrecken hast, riskierst du einen Ausfall der Bremsen. Du müsstest die Bremsen an deinem Fahrrad durch eine besonders große und hitzefeste Bremsanlage ersetzen.
- Wenn du vorne das Fahrrad bremst, aber den Anhänger nicht, dann will natürlich der Anhänger schneller fahren als das Fahrrad. Und gerade mit einer drehbaren Deichsel klappt das sehr gut, dass er erstmal zur Seite ausbricht, versucht das Fahrrad zu überholen... und dann umkippt, weil sich die Kupplung verdreht. Und wenn du als Fahrer nicht das Gewicht und Können zum Gegenhalten hast, reißt der Anhänger dich dabei auch mit um. Das wird schlimmer, je mehr Gelenke es zwischen Fahrrad und Anhänger gibt. Was meinst du, warum richtige Fahrradanhänger gar kein Gelenk zwischen Kupplung und Hinterrad haben.
da würde ich natürlich nicht mit 50kmh den Berg runterfahren
Hmm... und wie machst du es, dass du langsamer runter fährst? Genau, indem du ständig bremst. Also ständig Bewegungsenergie in Wärmeenergie umwandelst, ohne der Bremse Zeit zum Abkühlen zu geben. Genau so überhitzt man eine Bremse ;)
Aus gutem Grund nicht! Das Teil ist als Handkarren konstruiert. Viel zu kleine Räder, Lenkdeichsel, prädestiniert für Stürzen, wenn zu schnell gefahren wird, zu enge Kurven gefahren werden, Gewichtsverlagerungen im Anhänger passieren, wenn die kleinen Räder über Stein oder durch Schlaglöcher muß... Wirklich dämliche Idee. Dafür gibt es Fahrradanhänger - uns, große Räder, 1 oder 2 Räder, keine Lenkdeichsel...
So eine Anweisung wird nicht ohne Grund heraus gegeben.
Im Falle eines Schadens wird's schwierig für dich, da ausdrücklich davon abgeraten wurde.
wtf ist "abratung"!?
zum Lastentranaport mit dem Radel gibt es spezielle Anhänger , generell würde Ich aber eher auch von einem solchen Experiment abraten respektive die Garantiebedingungen vom Radelhersteller mal etwas genauer zuerst studieren , ob dieser überhaupt dass Fahrzeug freigibt um einen Anhänger zu ziehen
Sollte hier etwas schief gehen wie auch immer ..Und es zu einem Unfall oder einer Beschäftigung des Radels kommen und dieses war nicht zum Lastentranaport via Anhänger freigegeben..So könnte dies Finanziell doch eher ansonsten recht ungemütlich werden
Das wird nicht funktionieren. Der Bollerwagen wird durch die zwei Drehachsen sofort ins Schlingern und aus der Spur geraten. Die Anhängerkupplung ist noch schlimmer als die ganze Idee.