Blasenpflaster auf Hundeballen?
Meine Hündin hat sich die Ballen im Wald an etwas scharfem aufgeratscht. Der Tierarzt meinte wenn es trocken ist soll beim Gassi gehen ein Schühchen an damit nichts schartkantiges an die Wunde kommt und ansonsten Luft dran lassen. So heilt es am besten. Salbe würde er nicht drauf machen, eventuell könnte ich ein Blasenpflaster drauf machen. War auch erst gut, aber unsere Hündin leckt immer an der Wunde... und jetzt regnet es auch noch wieder jeden Tag, was echt Mist zum Gassigehen ist. Der Schuh ist ja auch nicht wasserdicht.
Also hab ich mit meiner Schwägerin, die Krankenschwester ist, zum ersten mal 2 Blasenpflaster auf die Stellen an den Ballen gepackt, mit Watte alles abgepolstert zwischen den Zehen und drumherum. Dann eine Socke drüber und mit elastischem Fixierverband alles umwickelt.
Zum Gassi gehen kommt immer noch ein Gefrierbeutel drüber der auch mit elastischem Fixierverband gehalten wird.
Puh, was tut man nicht alles für den Hund...
Nach dem ersten Entfernen der Blasenpflaster sah es eigentlich echt gut aus auf den Ballen, auf jeden Fall besser, aber der Hund leckt alles wund wenn nicht wieder etwas drüber kommt.
Jetzt meine Frage:
Hat jemand da Erfahrung mit Blasenpflastern?
Wie lange sollen die am besten drauf bleiben und wie entferne ich sie am besten schmerzfrei? Sie haften ja auch am Fell zwischen den Ballen
Über Antworten, die mir und meiner Hündin helfen würde ich mich freuen
3 Antworten
Ich würde eigentlich nicht mit Pflaster arbeiten, aber unser Hund hatte auch ziemlich viel längeres Fell an den Pfoten ... hab da also eher keine Erfahrungen.
Aber: Pflasterkleber löst sich am besten mit etwas Speiseöl. Das kann in Spuren auch im Fell bleiben, damit die Wunde nicht zusätzlich gereizt wird. Mit einem trockenen Waschlappen kannst du das meiste recht schonend herausstreichen.
Gegen das Belecken hilft Bitterspray aus der Apotheke. Das kannst du direkt auf Wunden, Pflaster und Verbände sprühen.
ansonsten Luft dran lassen.
Hä??? Diese Meinung ist so was von veraltet. Mit der "Luft" kommen Bakterien an Wunden. Verbinde das Ganze, bis es so weit verheilt ist, dass die Wunde geschlossen ist.
Ich würde da überhaupt nicht mit Blasenpflastern arbeiten. Verband drauf, regelmäßig wechseln, Socke drüber, fertig.
Bitte beachte, dass ein Hund immer zwei Hundeschuhe tragen sollte, da es sonst durch die Dysbalance zu Verspannungen und Blockaden führen kann. Heißt, bei Verletzung vorne, vorne zwei Schuhe, bei Verletzung hinten, hinten zwei Schuhe.
Zusätzlich zur Tüte über dem Schuh kann ich Gaffatape an der Pfotenunterseite empfehlen. Dadurch hält die Türe besser und ist nicht so schnell durchgelaufen.