Berechtigte Angst was Datenschutz betrifft ( zb Google streeview ) ?
Hey @ll
Wie steht ihr zum Thema Datenschutz , mir hat mal ein Finnee gesagt das wir deutschen Datenschutz fetischisten sind. Also absolut zuviel Angst haben das etwas schlimmes mit den Daten passiert. Aber manchmal kann es ja auch echt helfen wie zb bei Google streetview
Über Antworten würde ich mich aber freuen.
8 Antworten
Ja, das Thema Datenschutz geht mir auch tierisch auf den Senkel. In manchen Fällen mag das ja noch Sinn machen, wie z.B. dass ich hier im Forum so gut wie anonym unterwegs bin und dadurch private Dinge preisgeben kann, die ich nicht einfach so öffentlich ausplaudern würde.
Aber wenn es z.B. darum geht, dass man wegen Dashcam-Aufnahmen, die die eigene Unschuld an einem Unfall beweisen, Datenschutzrechtlich belangt werden kann oder dass das Gericht irgendwelche Beweismittel nicht verwerten darf, weil die Erhebung der Daten gegen den Datenschutz verstößt, dann ist das in meinen Augen echt lächerlich.
Ja und nein.
Datenschutz ist schon ziemlich wichtig. Denn die moderne Technik macht es heute sehr leicht, persönliche Daten zu missbrauchen. Datenmissbrauch gab es sicherlich schon immer, nur war das in analogen Zeiten deutlich schwieriger und teurer...
Dennoch übertreiben wir es in Deutschland mittlerweile.
Google Streetview ist ein gutes Beispiel. Warum sollte man Häuser verpixeln? Ob ich die nun im Vorbeifahren oder -laufen sehe oder digital im Streetview, das ist doch im Grunde genommen völlig egal. Genauso wie das verpixeln von Kennzeichen... kein normaler Mensch hat die Möglichkeit, grundlos eine Kennzeichenabfrage vorzunehmen und so entsprechend an die persönlichen Daten dahinter zu kommen.
Bei abgebildeten Menschen sieht das schon wieder etwas anders aus... da spielt einerseits das Recht am eigenen Bild mit. Vor allem aber gibt es heute ja Möglichkeiten, digitale Bildabgleiche zu vollziehen und somit wäre es theoretisch problemlos möglich, ein Bewegungsraster zu erstellen. Davon einmal abgesehen, dass auch nicht jeder Mensch an jedem Ort gesehen bzw. erkannt werden möchte...
Deine Daten gehören dir. Da muss man auch keine Fetischist sein.
Europa ist jetzt zum Beispiel erpressbar durch die USA, weil so viele Daten auf US Clouds liegen, die im Zweifel ein erratischer Präsident als Druckmittel nutzt.
Mit dem zweiten Recht, der digitalen Selbstbestimmung, will von Schirach der Ausforschung oder Manipulation von Menschen ein Ende setzen. Zwar formuliert bereits die Grundrechtscharta einen individuellen Schutz personenbezogener Daten, den von Schirach jedoch um den Punkt der Manipulation ergänzt. Neben Datenschutzwird damit auch die eigentliche Nutzung der Daten durch Unternehmen, zum Beispiel auf Grundlage von erstellten Persönlichkeitsprofilen, mitgedacht.
https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/organe/so-entfernen-sie-ohrenschmalz-richtig/
Die Unternehmen wollen mit unseren Daten Geld verdienen, dann gelten die Regeln, die wir aufstellen. Ganz egal als was diese Unternehmen oder deren Eigentümer uns bezeichnen.
Moin,
so schlecht wäre es auch nicht, auf seine Daten zu achten. Gerade Google verkauft alles und Gmail liest alles mit.
Wenn ich mir vorstelle, wie viele Daten freiwillig an nicht staatliche Firmen herausgegeben werden, die dann unkontrolliert mit diesen Daten handeln und sie zusammenführen, ohne dass eine Kontrolle möglich ist, frage ich mich manchmal auch, woher diese Angst vor einem Datenmissbrauch öffentlicher Behörden in Deutschland stammt. Diese arbeiten nach Recht und Gesetz.
Und die "rechtlichen Bedenken", die wir hier ständig äußern, sind meines Erachtens nach überwiegend politisch beeinflusst.
Streetview ist ein eher schlechtes Beispiel. Ich nehme ein anderes. Nimm deine Krankenkasse, die genauso wie der Arzt etwas weitergeben kann, außer die wenigen vorgeschriebenen Daten. Dein höchstpersönlicher Lebensbereich.
Wenn du mit deiner Karte etwas bezahlst, darf der Verkäufer, sagen wir die Medikamente in der Apotheke, dies nicht verwerten. Wenn du aber nun ein payback-System benutzt, hast du als Gegenleistung für das Rückgeld der Verwendung deiner Daten zugestimmt. Dadurch kann dir der Kauf zugeordnet werden. Die "Punkte" Karte hat in aller Regel mehrere hundert Drittfirmen als Kunden, die sie finanzieren und die Daten in Drittländern unkontrolliert auswerten, weiter verkaufen, am schlimmsten ist das Zusammenführen zu einem gläsernen Menschen. Es sind gesundheitliche Risiken abschätzbar nicht nur durch diese Medikamente, sondern auch durch deine Ernährungsweise die man ja nun nachvollziehen kann, wann du was einkaufst usw., es wäre möglich Schwangerschaftswünsche bei entsprechenden Präparaten zu erkennen, welche chronischen Leiden du hast. Und das jetzt nur im Bezug zur Apotheke. Das ist bei allem anderen auch möglich und dank KI bis ins Detail auswertbar.