Batterie für Router bei Stromausfall?
Gibt es eine Batterie, die man einen Router vorschalten kann und die bei kurzem Stromausfall den Router weiterhin mit Strom versorgt, OHNE, dass dieser abstürzt/das wifi unterbricht? Sobald der Strom wieder da ist, sollte der Router dann natürlich wieder vom Stromnetz gespeist werden und die Batterie wieder aufgeladen werden.
Gibt es so etwas für Privathaushalte?
Ist der Router dann nur für das Heimnetz? Oder wie geht Ihr ins öffentliche Internet?
Ja, Router ist nur für‘s Heimnetz.
6 Antworten
Eine USV löst solche Probleme. Wir haben in Deutschland so wenig Stromausfälle das sich solch ein Gerät meist nicht lohnt für den Heimgebrauch.
Du solltest auch bedenken das es keine Garantie ist, das Dein Internet dann funktioniert. Bei einem Stromausfall haben die Funkmasten und Relais Stationen meist auch keinen Strom.
Ja, google einfach einmal nach USV. Dann noch den Stromverbrauch von Deinem Router (wie viele kWh in welcher Zeit) daraus Ergibt sich Dein Bedarf.
Sollte eine online USV sein, dann klappt das mit dem Betrieb auch.
Die größe (Dauer des Betriebes) entscheidet über den Preis ;)
Ja, sowas nennt sich USV. Das gibt es in fast beliebigen Größen und auch für Privatbedarf.
https://www.apc.com/shop/de/de/categories/power/uninterruptible-power-supply-ups-/N-13quq79
Wenn es einen Stromausfall in deiner Gegend gibt dann wirst du höchstwahrscheinlich auch keine Internetverbindung haben. Die Verteiler vom Provider brauchen ja auch Strom...
aber ein SAN könnte noch gehen... und ein WLAN TV... oder WLAN Laptop... zum Filme gucken... 😋
Lese seine andere Frage zum gleichen Thema, dann verstehst du auch diese Frage besser. Hier meine Antwort zu seiner anderen Frage zum gleichen Thema (Router in Taiwan!):
Wifi Router Auto-Neustart möglich? (WLAN, Router) - gutefrage
https://www.gutefrage.net/frage/wifi-router-auto-neustart-moeglich#answer-458575355
Viel Erfolg!
na da könnte ja schon ein fetter Kondensator reichen. 100mF oder so... oder?
Ein kleiner Akku ist da wohl besser, vor allem wenn der Stromausfall mal mehrere Minuten dauert. Denn bei Angenommenen 6 Watt Leistung (=0,5A, eine Last von 24 Ohm) wäre Tau = R * C = 24 Ohm * 100mF = 2,4 Sekunden, der Kondensator schon auf 63% von 12V (also ca. 7,5V) gesunken. 7,5V ist vermutlich für den Router zu wenig Spannung. Also ein Stromausfall von unter 1 Sekunde könnte mit 100 mF Kondensatoren mit Glück vielleicht überbrückbar sein.
Auch der Preis ~50€ für eine Kondensator mit gigantischen 100mF für mindestens 16V (12V ist zu knapp) ist nicht so toll:
https://www.reichelt.de/becher-elko-radial-100-mf-40-v-105-c-f-t-gw1040409006-p229509.html
Hier z.B. ein Akku mit 12V / 0,8Ah könnte bei angenommenen 6 Watt Leistung den Router bei einen Stromausfall für ca. 1 Stunde noch versorgen:
Hier ein 13€ Akku:
https://batterie24.de/long-bleiakku-wp0.8-12-12v-0-8ah
Viel Erfolg!
ja, die ätzenden Blei Dinger... die brauchen noch ne spezielle Ladevorrichtung... also noch spezieller als der Soft-Start des 100mF Cap... 😋
der DX-5R5V334U von Elna hat 330mF und 5,5V und kostet im Zehner-Pack 11,10€ bei Mouser...
also die Stromausfälle genügen nicht, um den Router zu resetten, aber sind länger als 1sec?
Schick mal einen Link zu deinem Vorschlag mit "Soft-Start des 100mF Cap", oder beschreibe deinen Lösungsvorschlag etwas genauer.
Der 100mF muss doch auch geladen werden. Wenn der besagte empfindliche Router schon mit dem orginal Netzteil Probleme mit den Booten hat, da würde ein zusätzlicher 100mF den Boot-Vorgang des Routers noch stärker stören/Spannung belasten. Ob das gelingt, bezweifle ich.
weiß nich, ob son Mouser Link persönliche Daten enthält... die Part# sollte reiichen...
Ja, der 100mF muss auch geladen werden, aber die Schaltung wäre einfacher (ein LED Treiber z. B.) und benötigt eben auch ne ordentliche Spannungsversorgung... wenn die Kondensator voll ist, dann wird er an die 12V Schiene des Routers geklemmt (mit nem pFET)... der Sicherheit wegen noch ne IdealeDiode zwischen Netzteil(en) und Ladegerät&Router...
5,5V ist viel zu wenig, der fliegt dir um die Ohren, bei angenommen 12V (typischerweise für WLAN-Router). Das ist ja das preisliche Problem, 12V (besser 16V) !
4 Stück in Reihe mit je einer 5V Zener Diode... aufladen auf 12,5V... also 12,5V/4=3,125V pro Cap... oder volle Möhre: 5 Stück parallel und dann einen LT8708... dann wird alles gut... 😛
Ok, wir kennen uns beide in diesem Thema recht gut aus.
Jedoch ich vermute, der Fragesteller ist da etwas überfordert. Er sucht bestimmt eine einfache verständliche Lösung, die auch ohne große Elektronik-Kenntnisse und ohne Lochrasterplatine (oder andere Träger) zu bewerkstelligen ist.
Das wird hier sonst eine zu lange Diskussion.
Wir haben/er hat jetzt zwei Lösungsvorschläge in beiden seiner Fragen:
- Mehrere Super Cap + mehrer Zenerdioden verschalten (überbrückt ca. 1 bis 2 Sekunden Stromausfall)
- Ein Akku und 2 Dioden (überbrückt bis zu 60 Minuten Stromausfall)
(Die 2. Lösung steht hier:
https://www.gutefrage.net/frage/wifi-router-auto-neustart-moeglich#answer-458575355 )
PS @guycalledfranky
Ich würde es einfach mal mit einem besseren (stärkeren) DC 12V Netzteil versuchen, vielleicht startet der Router dann trotzdem ordentlich, nach einem Stromausfall.
Viel Erfolg @guycalledfranky
ok... ich mach diese Leistungselektronik Sachen nicht selbst... hab mir das nur mal von nem Ing-Studi bisschen erklären lassen...
Dir auch Viel Erfolg...
wir haben hier eigentlich alles auf 100V umgestellt, so dass es eigentlich keiner merkt, wenn sein Computer von dem Akku und nicht aus dem Trafo gespeist wird.
Nur noch der „Frauen-Kram“ ist noch mit Netzspannung.
Richtig!
Es ist zwecklos den Router mit einer USV zu versorgen, wenn der Hausanschluss/Verteiler (Kabelverstärker oder Glasfasermodem) keinen "Saft" hat, dann ist eh der Internetzugang unterbrochen, obwohl der Router noch läuft.
Da würde ich lieber einen Router mit zwei Internetzugängen (inkl. USV) benutzen, der beim Stromausfall auf das Mobilfunknetz (SIM-Karte für Daten 4G,5G) wechselt, in der Hoffnung, dass der zuständige Sendemast nicht vom Stromausfall betroffen ist.