Backofen zu viel Spannung?
Nach meinem Umzug gefiel mir der Herd in dem neuen Haus nicht und so habe ich meinen geliebten Hightechherd eingebaut. Nachdem ich ihn eingebaut hatte, war das Licht sehr hell und auch die Umluftfunktion machte ein anderes merkwürdiges Geräusch! Nach einiger Zeit hat es einen Knall gegeben und die Sicherungen sind rausgeflogen. Nachdem funktionierte die Umluftfunktion nicht mehr. Um allerdings weiter backen zu können, habe ich es dann mit Ober- und Unterhitze versucht.
bei 200° ist das Backpapier nach kurzer Zeit verbrannt und das Licht ist dann auch noch durchgebrannt.
da ich einen Schaden am Gerät durch den Umzug etc. vermutete, bestellte ich mir einen neuen Backofen.
nach dem Einbau die gleiche Problematik! Die Umluftfunktion lässt sich nicht ohne fürchterliches Geklapper betätigen, die Hitze ist viel zu stark und das Licht ist nun auch durch gebrannt.
Wie kann so etwas sein? Kann es an der Stromleitung (Starkstrom) liegen vielleicht fließt zu viel Strom??
ein Elektriker-Altmeister meinte das könnte nicht sein! Allerdings weiß er auch nicht woran es liegen kann.
2 Antworten
hol dir einen fachmann zu hilfe,ist vermutlich falsch angeschlossen und läuft auf 400 volt.herde werden mit 230 volt betrieben eben auf 3 phasen verteilt und ein falschanschluß ist möglich wenn einer nicht aufpasst
Dann soll der Meister antanzen und mal messen, was da überhaupt am Herd anliegt. Wenn dir nämlich dank dem Herd die Bude abbrennt, dann ist er dran!
Alle von dir beschriebenen Vorgänge sind ganz klar Anzeichen dafür, dass da 400V anstatt 230V anliegen.
Da schlicht nen neuen Herd anklemmen, ohne die Installation zu überprüfen ist in meinen Augen grob fahrlässig.
Im besten Fall, ja.
Ich habe aber auch schon Waschmaschinen und auch andere Elektrogeräte dieser Größenordnung gesehen, die da munter weiter gelaufen sind (bis zur schnellen Selbstzerstörung).
Auf vermeintliche Sicherungen und Regeltechnik gebe ich nichts, bevor ich sie nicht persönlich auf Funktion geprüft habe.
Entweder falsch angeschlossen oder ggf ein Fehler in der Zuleitung/Installation (Neutralleiterunterbrechnung)... Da muss ein Fachmann ran, der alles kontrolliert. Da Du schreibst, dass den ein Fachmann bereits angeschlossen hat, würde ich den mal hin zitieren und geziehlt nachfragen, warum die Geräte nacheinander sterben. Immerhin muss er beim Anschluss sicherstellen, dass die Geräte ordnungsgemäß angeschlossen sind (messtechnisch). Da müssten Fehler in der Installation eig schon auffallen. Ggf tritt seine Haftpflicht zum Schadensausgleich ein.
Wurde von einem Elektrikermeister angeschlossen! Und er weiß auch keinen Rat. Die Unterhitze wurde so heiß, dass der Boden geglüht hat.