›Außer ihn‹ oder ›außer ihm‹ – Was ist grammatikalisch richtig?
Abstimmung zu den zwei Varianten.
Welche Variante ist richtig und warum? Wie würdet ihr es sagen bzw. schreiben?
3 Stimmen
11 Antworten
Im Duden stehen Sätze wie
"niemand kann es lesen außer ihm"
"niemand kann es lesen außer er" (beides ist anscheinend richtig)
In einem Fall ist "außer" Präposition, dann folgt
der Dativ. Im zweiten Fall ist es aber Konjunktion (!) (wie "und" oder "oder"), dann folgt der "normal zu erwartende" Kasus.
Daher würde ich bei der konkreten Frage auch annehmen, dass
beides richtig ist.
"niemand kann es lesen außer er"
Also da dreht es mir den Magen um. So würde ich niemals formulieren.
Sicher, dass es nicht "Niemand kann es lesen, außer er." heißt?
Also, dass da im Duden kein Komma steht? Meintest ja selber schon richtig, dass es dann eine Konjunktion ist. Vor denen muss ein Komma stehen, außer im Falle einer Aufzählung gleichrangiger Wörter/Wortgruppen.
Es ist tatsächlich beides möglich.
Der Dativ steht, weil "außer" hier als Präposition gebraucht wird und diese steht schlicht und ergreifend mit dem Dativ. Der Akkusativ ist manchmal auch richtig. (Erklärung folgt.)
Eine weiter mögliche Alternative wäre jedoch "außer er".
In diesem Fall ist "außer" keine Präposition, sondern eine Konjunktion, genau wie bei "außer ihn" und man würde den Nominativ benutzen. "Niemand hier kann schnell rennen, außer er." ("Außer-Teil" im Nominativ)
"Ich kenne hier niemanden, außer ihn." ("Außer-Teil" im Akkusativ)
"Außer ihm" geht jedoch IMMER!
(Niemand hier kann schnell rennen außer ihm.
Ich kenne hier niemanden außer ihm.)
Ich hoffe es ist jetzt klarer.
LG Dr Blex
Leute, es ist ein durcheinander in der wissenschaftlichen Literatur zu erkennen. Wir müssen schleunigst was daran ändern. Die logische Kette muss richtig zusammengesetzt werden. Hoffe da draußen gibt es einige, die mich verstehen. Wir programmieren uns fehlerhaft. Das Gesamtbild muss überarbeitet werden.
Beides falsch.
Entweder du sagst "Ich kenne keinen, außer ihn da." bzw. "Ich kenne keinen. Außer ihn da." Das ist aber sehr umgangssprachlich "außer" statt "bis auf" zu benutzen.
Außer wem/was? (Dativ)
Bis auf wen/was? (Akkusativ)
Oder du sagst "Ich kenne keinen außer ihm da." Würde ich empfehlen.
Begründung: Weil so deutsch geht.
Sehr gut, das lässt sich mit den Prinzipien der Kommasetzung wunderbar vereinbaren.
Ich kenne keinen außer ihm. Adverbiale an der richtigen Stelle im Satz --> Keine Aufzählung.
Ich kenne keinen, außer ihn. Zwei Glieder stehen im Objekt --> Aufzählung --> Komma.
Damit wäre das dann ein closed case.
Wenn außer eine Konjunktion ist, setzt man doch ein Komma oder nicht...dachte ich jedenfalls.
Jedenfalls hat man früher vor "außer" ein Komma gesetzt, wenn es eine Infinitivgruppe eingeleitet hat. Aber Infinitivgruppen brauchen ja kein Komma mehr.
Vor Konjunktionen steht nur dann kein Komma, und dann darf auch keins stehen, wenn gleichrangige Wörter oder Wortgruppen aufgezählt werden.
Wenn mit außer eingeleitet wird, dann setzt man bei der Infinitivphrase ein Komma.
Das lässt sich allerdings widerlegen:
Ich liebe dich, denn du bist schön.
Formal zwei Hauptsätze.
Es werden zwei gleichrangige Sätze aufgezählt: daher das Komma.
1. sind das keine Wortgruppen, sondern selbstständige Sätze.
2. ist das keine Aufzählung, da du eine kausale Beziehung benennst.
Eine Aufzählung wäre
"Du bist weder groß genug um Basketball zu spielen noch bist du sportlich genug um bei uns mitzuhalten."
oder
"Ich habe Äpfel, Bananen und eine Gurke gekauft."
oder
"Du hast weder dein Zimmer aufgeräumt noch das Geschirr abgewaschen."
Genau wie der Satz eben.
Eine Aufzählung ist, wie der Name schon sagt, etwas, was man auch so ausdrücken könnte:
Folgendes ist zu bemängeln: Du bist nicht groß genug um Basketball zu spielen. Du bist nicht sportlich genug um mitzuhalten.
Folgendes habe ich gekauft: Eine Gurke, Bananen, Äpfel.
Folgendes hast du nicht erledigt: Abwaschen des Geschirrs, Aufräumen des Zimmers.
Die Beudeutung ändert sich nicht, wenn ich die Reihenfolge vertausche. Wenn ich aber sage "Du bist schön, denn ich liebe dich.", heißt das etwas ganz anderes.
Kommt auf den Kontext an. Beides ist möglich.
Halt halt Moment...
Wenn "außer" eine Präposition ist, steht es mit dem Dativ. Wenn "außer" eine Konjunktion ist, steht es mit dem entsprechenden Fall.
Also: "Ich kenne keinen außer ihm." (Dativ, da Präposition)
oder "Ich kenne keinen, außer ihn." (Akkusativ (wen kenne ich?), da Konjunktion.)