Airbus oder Boeing - fliegen?
Hallo, meine eigentliche Fragen sind :
Fliegt ihr lieber mit Boeings oder mit Airbus´ ?
Boeing ( amerikanisch ) Airbus ( europäisch), gibt es Besonderheiten bzw. Unterschiede ?
Spezialfrage für Profis: Ist eine Boeing 737 schwerer zu fliegen oder ein Airbus A321 ? oder besser gesagt insgesamt, denn es gibt ja viele Modelle beider Konzerne/ Firmen !
Danke im Vorraus
Ambrosio
19 Antworten
Hallo,
für den Passagier kann es egal sein. Hier geht es nur um Bequemlichkeit. Und da spielt der Flugzeugtyp nur eine untergeordnete Rolle.
Boeing ist noch alte Blechschmiedekunst (sieht man an den Nietreihen - manuell von ehemaligen Holzfällern gesetzt, Ersatzteile wie z. B. Brackets sind nicht vorgebohrt, da die Löcher nicht unbedingt passen, viele Spaltmaße müssen über Shims ausgeglichen werden), Airbus ist Hightec (Eine Niete sieht aus wie die andere, Brackets sind vorgebohrt und passen exakt, Austauschteile sind so genau gefertigt, dass man sie nur mit Mühe ein- und ausgebaut bekommt).
Beim Fliegen setzt Boeing noch auf den Kapitän mit den ergrauten Haaren, dessen schlanke Finger beim Kampf mit den Elementen noch so fest zupacken können.
Airbus hat nach dem Ende der A300-600/A310 die Konsequenzen gezogen und gesagt, wir lassen den Computer alles machen, was wir als Hersteller zur sicheren Flugdurchführung für richtig halten und der Pilot ist mehr der Systemmanager.
Schwierig zu fliegen sind beide nicht. Und das bei Ausfall der Systemelektronik die Boeing durch mechanischen Input leichter zu fliegen ist, ist ein Ammenmärchen. Kein Mensch kann ein Verkehrsflugzeug von dieser Größe noch mechanisch steuern, einfach, weil die wirkenden Kräfte viel zu groß sind.
Es geht das Gerücht um, dass bei den Sportfliegern, die mit einem Verkehrspiloten am Steuer verunglücken, dies meist Airbuspiloten sein sollen! Aber das kommt wohl von der Boeing-Fraktion, weil sie neidisch auf Airbus sind ;=)
Inzwischen setzen beider Hersteller auf Fly-by-Wire. Airbus komplett außer A300/A310 und Boeing bei 777 und 787 (und ein wenig bei 747-8 und 737MAX). Ich durfte einige Muster bereits im Full-Flight-Simulator fliegen, mir macht die 737CL (also die alte) am meisten Spaß. Auch die 777 fliegt sich toll. Aber auch der Airbus hat seinen Reiz.
Letztendlich ist es eine Philosophiefrage. Sagen wir mal, Boeing fliegt sich anders als Airbus, nicht besser/schlechter oder schwieriger/leichter. Während die erste selbst bei f-b-w noch einem das Gefühl gibt, manuell zu fliegen, werden die Steuerimpulse beim Airbus ganz anders interpretiert. Beides hat Vor- und Nachteile. Airbus sagt ganz konsequent, der Pilot bedient einen Computer, der das Flugzeug regelt. Dafür kann er es im Normalfall nicht kaputtfliegen, egal was er macht. Boeing sagt konsequent, der Pilot fliegt immer so, wie er ein klassisches Flugzeug fliegt und kann sich vom Computer unterstützen lassen. Dafür muss er selbst dafür sorgen, dass die Grenzen eingehalten werden.
Die hohe Automatisierung hat im Airbus Vorteile, kann aber problematisch werden, wenn man nicht weiß, was passiert. (Siehe A330 von Air France, den 320-Absturz bei einem Demoflug, Flügel-Bodenberührung in Hamburg) Dafür ist er im Normalbetrieb um einiges Übersichtlicher und komfortabler. Schon alleine, wenn man sich das Overhead-Panel ansieht.
Nein, die wird definitiv nicht abgeschafft. Das ist nach wie vor das erfolgreichste Muster von Boeing. Es wird gerade an einer Neuauflage mit neuen Triebwerken gearbeitet, die 737MAX genannt wird. http://www.newairplane.com/737/737Max/
Der Airbus (lat. Luftomnibus, kurz Luftbus) war neben der Luftgitarre eine der größten Erfindungen der 80er Jahre der Franzosé.
Der erste Luftbus während der Atlantiküberquerung 1972 Kein Geringerer als die technikfeindlichen Franzosé gründeten 1970 das Unternehmen Luftbus aus purem Trotz gegenüber der richtigen amerikanischen Firma Boing. In der Sprache des Wahnsinns beriet sich ein Konsortium baskenmützentragender Ingenieure und rotweintrinkender Grobstahlschlosser für einige Tage und stellte anschließend für einige Jahre die effektivsten beweglichen Mineralölverbrennungsanlagen her. Seinen Haupsitz hatte der Luftbus in der Paris; es gab dort neben Luftschlössern auch Manager.
Der Luftbuss ist und bleibt der beste :)
Also bitte Airbus ist zu 80% Deutsch!!!!!!!! Die besten Flugzeugbauer der Welt, alle aus Deutschland sind in Airbus fusioniert: Fokker,Dornier,Messerschmidt,Heinkel,Junkers... Die Franzosen haben sich einfach unser Know how genommen damit sie "ihre" Flugzeugschmiede verwirklichen konnten. Was die davor an Luftfahrzeugen gebaut haben ist einfach lächerlich und auserdem sind es gerade mal 3 an der Zahl !!! Sie hatten davon keine Ahnung, haben uns ausgenutzt und tun jetzt so als hätten sie auch etwas zu Airbus beigetragen!!
aha mh, netter beitrag, hat mir aber trotzdem nicht ganz geholfen ;-)
Die Gründer der Firma Boing stammen auch aus dem Reum Dortmund und sind dort Ende des 18. Jahrhunderts hin ausgewandert. Das Ursprungsgehöft steht noch in der Nähe des Kamener Kreuzes.
Und AirBus ist dann auch auch noch falsch übersetzt (zumindest im letzten Satz).
Hallo da ich später Pilot werden möchte und (privat gerne mit dem Flugzeug wo hin Reise) mich damit auseinander setzte kann ich dir helfen.
Frage 1: Sind beide gut. Als Passagier kommt es auf die Fluggesellschaft an.
Frage 2: Ja, wie du auch schon gesagt hast ist Boing Amerikanisch und Airbus europäisch (bzw. Kommt es aus Frankreich). Unterschiede sieht man schon im Cockpit. Bei Boing hast du ein Richtiges Lenkrad und bei Airbus hast du ein Joistick zum Steuern des Flugzeuges. Außerdem ist bei Airbus vieles Automatisch umgehen Statut zur Boong wo man sehr viel Selber einstellen muss. Airbus und Boing sind beide super und als Passagier ist es eigentlich egal. Sonst hat Airbus ein bisschen größeren Flieger als Boing ( den a380) und die Boing hat die 747 ( 747 wurde 2024 eingestellt. Manche Airlines fliegen sie trotzdem noch). Ein weiterer Unterschied ist, Airbus Flugzeuge sind immer mit a300 abgekürzt das a für Airbus und die Nummer 300 bzw. bei einem Beispiel Flugzeug a380.Bei Boing ist es B707 wo B für Boing steht und die 7 ist auch ne Zahl wie bei Airbus und bei einem Beispiel Flugzeug würde das so aussehen B737. Es gibt noch paar andere Unterschiede aber das können andere Ergänzen in den Kommentaren.
Frage 3: Also es kommt natürlich drauf an was du gelernt hast ( Boing oder Airbus ) und wo mit du besser umgehen kannst entweder Airbus mit dem Joystick oder Boing mit dem Lenkrad. Ansonsten ist es gleich nur das die größeren Flieger etwas schwieriger sind zu landen besonders die Doppel decker a380 und B747. Es kommt aber auch auf den Flughafen und Wetterlagen an. Bei Boing musst du beim Start und beim ausschalten des Flugzeuges mehr einstellen. Außerdem hat man bei Airbus Hilfe von Autopiloten ( Airbus ist Automatischer).
Ich hoffe ich konnte dir helfen
Viele Grüße,
Ferro
PS: Ich kenne mich zwar schon gut aus aber natürlich mache ich auch ab und zu Fehler falls ihr Fehler bemerkt oder etwas hinzufügen möchtet macht das gerne.
Mir ist es vollkommen egal, wer der Hersteller der Maschine ist. Und auch egal, welches Modell es ist, selbst ein Flug in der Cesna ist schön.
Und es ist auch egal, wer das Modell baut, da es in beiden ffast den gleichen Standard an Innenausstattung gibt.
Die 737 ist schwieriger zu fliegen, aber auch nur marginal, da die Steuerung bei den ersten Modellen noch nicht mit Joysticks gebaut war, aber bei den neueren Serientypen ist es fast gleich.
ok thx für die Antwort. Hmh, du bist nicht pilot/in oder ??? zufälligerweise ?
Danke für die hilfreiche Antwort. Hab gehört das die 737 abgeschafft werden soll, auch davon gehört ?