Ab wann ist eine Wohnung nicht mehr bewohnbar?
Guten morgen. Wir haben folgendes Problem bei uns zu Hause. Bei uns hatte es vor ein paar Wochen durch das Dach geregnet und kam durch die Badezimmer Decke (Holzpaneelen). Unser Vermieter kam daraufhin mit einem Dachdecker der das Problem oben behoben hat. Es wurde dann eine andere Firma beauftragt die Wand im Bad und in der nebenan liegenden Küche zu trocknen mit Trocknungsgeräten die jetzt 14 Tage non stop durch laufen.
Im Bad wurde nun gestern von der Firma die Holzdecke im Bad komplett entfernt. Die Hälfte der Decke war rabenschwarz mit Schimmel übersehen. Die nackte Decke wurde dann desinfiziert und abgewischt. Dann wurden ein paar Fliesen entfernt um in den hinter liegenden Schacht zu gucken und dort war alles bzw ist alles total vergammelt. Dann wurde auch noch ein Riss in einem Rohr -Fallrohr glaub ich heißt das entdeckt. Das Bad ist kein Tageslicht Bad sprich wir haben kein Fenster im Bad. Da drin stinkt es nun natürlich bestialisch vergammelt und vermodert. Bis es dort fertig ist kann noch etwas dauern. Das größte Problem ist eigentlich das wir in ein paar Wochen unseren Nachwuchs bekommen. Ich denke das dies auch sehr auf die Gesundheit gehen kann.
Ab wann ist eine Wohnung denn nicht mehr bewohnbar sodass man vorläufig in eine andere Unterkunft sollte?

6 Antworten
Das kann man so pauschal nicht sagen, ein Gutachter sollte sich das vor Ort ansehen.
Klar dass eine schimmlige Wohnung nicht gesund ist. Da würde ich mir auch Sorgen machen.
Frage ist: Kann man mir den Bauarbeiten und der Trocknung den Schimmel beseitigen? Eventuell könnt ihr eine Mietminderung durchsetzen....
das ist gefährlich für ein Baby! Gut dass Frühling ist! Hoffe mit dem Vermieter laesst sich reden. Ansonsten hilft nur Rechtsberatung! Alles Gute!
Unser Vermieter kommt heute und ich denke eine Minderung kann man da schon vereinbaren.... bis die hier fertig sind kann noch mindestens 4 Wochen dauern wurde mir gesagt... also wären wir jetzt diese 4 Wochen mindestens dem schmodder noch ausgesetzt
Ohne Toilette sicher. Mietminderung ist sicher auch angebracht.
Was hat etwas Bautätigkeit mit dem Nachwuchs zu tun?
Es geht um das gesundheitliche??? ich denke mal nicht das es gesund ist die ganzen schimmelsporen einzuatmen
Wenn es ums Geld geht, kann sich so eine Mietstreit bekanntlich ewig hinziehen. Zwar ist der Vermieter gegenüber dem Mieter schadenersatpflichtig und muss die Sache mit seiner Gebäudeversicherung regeln, doch die Frage ist immer: "Welchen Schaden hast du erlitten?"
War das Dach z.B. undicht, weil der Wind ein paar Dachziegel verrutscht hat, wird man dem Vermieter keine Fahrlässigkeit unterstellen können.
Natürlich hast du das Recht auf Mietminderung. Das würde ich jedoch unbedingt vorher mit einem Juristen besprechen. Rechtsanwalt oder Mieterverein können da gute Berater sein.
Ein außerordentliches Kündigungsrecht gibt es auch. Aber willst du wegen der Sache aus der Wohnung ausziehen? Und wie ist sonst das Verhältnis zum Vermieter.
Mit dem Baby würde ich natürlich auch auf keinen Fall ist die Wohnung zurückziehen.
Am besten du liest die mal in Ruhe die Infos hier durch. Die beschäftigen sich insbesondere mit den Rechtes des Mieters bei Wasserschaden.
Viel Erfolg!