3 d drucker?


15.11.2023, 13:56

Kuk

Waldi2007  15.11.2023, 13:53

Ohne wenigstens ein Foto von dem Malheur können wir Dir hier leider nicht helfen.

Silvio907 
Fragesteller
 15.11.2023, 13:54

Hab ich

Waldi2007  15.11.2023, 13:55

Na dann her damit!

Silvio907 
Fragesteller
 15.11.2023, 13:57

Kuk mal das silikonteil ist kaput von der Düse kann man das weglassen

3 Antworten

Da haben sich ganz klar die Layer nicht verbunden.

Mögliche Fehlerquellen:

Bett nicht zu 90 Grad zum Kopf ausgerichtet

Nach dem Leveln wurde der Offset nicht ermittelt und gespeichert.

Bett ist verbogen und hat eine Vertiefung in der Mitte.

Drucktemperatur etwas zu niedrig.

Ich tippe auf Fehler beim leveln. Also die ersten beiden Punkte.

Der Ender 3 ist ein beliebter 3D-Drucker, der jedoch manchmal zu Fadenbildung und Druckfehlern neigen kann. Es gibt einige Möglichkeiten, um diese Probleme zu beheben.

1. Überprüfen Sie die Druckerkalibrierung: Stellen Sie sicher, dass die Druckplatte korrekt ausgerichtet und kalibriert ist. Wenn sie zu weit oder zu nah am Druckkopf ist, kann es zu Fadenbildung kommen.

2. Überprüfen Sie die Druckeinstellungen: Stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Einstellungen für das Drucken verwenden. Überprüfen Sie die Druckgeschwindigkeit, die Schichtdicke, die Extrusionstemperatur und den Filamentfluss. Falsche Einstellungen können zu Fadenbildung führen.

3. Filamentqualität überprüfen: Verwenden Sie hochwertiges Filament, das frei von Verunreinigungen ist. Schlechtes Filament kann zu Fadenbildung und anderen Problemen führen. Reinigen Sie auch regelmäßig den Druckkopf von alten Filamentresten.

4. Überprüfen Sie die Z-Achsen- und Riemenbefestigung: Wenn die Z-Achse nicht genau ausgerichtet ist oder der Riemen zu locker ist, kann es zu Ungenauigkeiten beim Drucken kommen. Stellen Sie sicher, dass alles fest sitzt und richtig justiert ist.

Mit diesen Tipps sollten Sie in der Lage sein, die Fadenbildung und Druckfehler bei Ihrem Ender 3 zu beheben.
Mit technischen Grüßen,
Brunei254

Woher ich das weiß:Hobby

Silvio907 
Fragesteller
 15.11.2023, 14:14

Danke dir

0

Leider ist Dein Foto nicht sehr aussagekräftig. Ich sehe zwar Fäden, aber beileibe ncht überall!

Ich finde aber, daß die ganze Sache doch nicht allzu dramatisch aussieht. Anders wäre es, wenn Filament im gedruckten Objekt fehlen würde. Das sehe ich da aber nicht. Ich habe auch ab und an Fäden an meinen gedruckten Teilen. Ich entferne dann einfach vorsichtig diese Fäden und gut ists.

Das Silikonteil an der Düse hat damit nichts zu tun. Ich lasse es bei meinem Creality CR-10 V2 auch weg.


Silvio907 
Fragesteller
 15.11.2023, 14:05

Ok

1
darkstar3003  18.11.2023, 00:07

Die Silikonsocke hat durchaus ihre Daseinsberechtigung. Den Sinn dahinter kann man leicht selbst recherchieren. :)

0